Do 23.05. 2024 22:10Uhr 29:30 min

artour

Das Kulturmagazin des MDR

Komplette Sendung

Moderatorin Yara Hoffmann 31 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Do, 23.05.2024 22:10 22:40

"artour" ist das Kulturmagazin für das MDR-Sendegebiet und für Ostdeutschland. "artour" wird in Rostock wie in Weimar geschaut, aber natürlich auch in Hamburg und München. Das Kulturmagazin mit Ostkompetenz greift Themen auf, die die Zuschauer bewegen. Von Thälmann bis Theater, von der Kittelschürze bis zum Konzert, von der Off-Bühne bis zur Oper. Themen werden auch mal gegen den Strich gebürstet, egal, ob es sich um eine Kunstausstellung oder einen kulturpolitischen Skandal handelt.

75 Jahre Grundgesetz – aber immer noch keine Verfassung
Am 23.05.1949 wurde das Grundgesetz verabschiedet. Aufgeschrieben hatten es die Mitglieder des Parlamentarischen Rates - wir sprechen heute von den Vätern und Müttern des Grundgesetzes, obwohl dieses Gremium "natürlich" eine Männerveranstaltung war - unter den 65 Mitgliedern gab es nur 4 Frauen. Es war keine Verfassung, sondern betont wurde der vorläufige Charakter dieses Papiers als Grundgesetz, weil die Millionen Deutschen im Osten, hinter dem Eisernen Vorhang, nicht in dessen Geltungsbereich treten durften. Man gab der jungen Bundesrepublik als westdeutschem Teilstaat nur ein Grundgesetz, um die deutsche Teilung nicht zu manifestieren. An der Wiege der Bundesrepublik stand also ein Versprechen: Deutschland wird sich eine Verfassung dann geben, wenn es die Teilung überwunden hat. Am 3.10.1990 war es soweit: Der Tag der Deutschen Einheit wurde begangen, und an dessen Wiege steht seither der Bruch eines Versprechens: Deutschland hat nach wie vor keine Verfassung. Warum nicht? Genügte sich Deutschland mit seinem verfassungsmäßigen Provisorium selbst? Hielt man das Vorläufige für so perfekt, dass es zur Dauerlösung werden musste? War das alte Westdeutschland sich seiner selbst so sicher und so sehr von seiner Erfolgsgeschichte überzeugt, dass das einstige Versprechen in Vergessenheit geriet? Was denken jene - und es sind Ostdeutsche - die damals vergeblich auf eine gesamtdeutsche Verfassung drangen? Und hat die Furcht, die jetzt um sich greift, dass Verfassungsfeinde, wenn sie an die Macht kämen, den Deutschen ihr Grundgesetz zerstören könnten, etwas mit dem gebrochenen Versprechen von 1990 zu tun? "artour" stellt diese Fragen an die Historikerin Kerstin Brückweh, Herausgeberin des Buches "Die Wiederbelebung eines 'Nicht-Ereignisses'", an den damaligen DDR-Außenminister Markus Meckel und an die Rechtswissenschaftlerin Rosemarie Will, die 1989/90 am Runden Tisch vergeblich für eine neue Verfassung stritt.
Autor: Rayk Wieland

Dokumentarfilm "Hinter guten Türen"
Mit ihrem Dokumentarfilm „Hinter guten Türen“ blickt die Filmemacherin und Schauspielerin Julia Beerhold, geboren 1965, zurück auf ihre traumatische Kindheit. Jahrelang wurden sie und ihr Bruder von den Eltern brutal verprügelt und gedemütigt. Mit erbarmungsloser Kälte erziehen sie ihre Kinder, aber auch mit hohen Ansprüchen an die Ausbildung. Klavier- und Reitunterricht gehören zum guten Ton. Ist dieser Erziehungsstil Teil einer Generationenerfahrung: geprägt vom Krieg und den Erfahrungen des Nationalsozialismus? Sieben Jahre hat Julia Beerhold an ihrem Film gearbeitet und entlarvt die Verdrängungsmechanismen ebenso schonungslos wie die Mechanismen, die sie zum „idealen Missbrauchsopfer“ und aggressiven, „asozialen“ Teenager gemacht haben. Gelungen ist ihr ein schonungsloser Film über Gewalt gegen Kinder– und über die zerstörerische Macht dieses Traumas. Ein wichtiger Film, schmerzlich anzusehen. Am 30.05. kommt er ins Kino.
Autorin: Petra Dorrmann


Neues Album der Rapperin Haiyti
Ronja Zschoche aka HAIYTI wurde 1993 in Hamburg geboren. Sie ist die Enkelin des in der DDR bekannten Drehbuchautors und Regisseurs Herrmann Zschoche und der Schauspielerin Jutta Hoffmann. Ohne Abitur begann sie an einer Kunsthochschule Malerei zu studieren. Aber irgendwie zog es sie zur Musik - in die Rapszene. Ihr erstes Album "Havarie" veröffentlichte sie mit 22 im Selbstverlag. In wenigen Tagen erscheint ihr 10. Studio-Album. Zwei Songs daraus hat sie bereits ausgekoppelt - einer davon zusammen mit dem Chemnitzer Rapper Trettmann. Mit „Kings sagen King“ veröffentlicht Haiyti zum ersten Mal ein Reggae-Dancehall-Album und geht damit zurück zu ihren musikalischen Wurzeln. Mitte der 2000er, noch als Teenager, verbringt Haiyti viele ihrer Nächte in der Reggae- und Dancehall-Szene Hamburgs. Eine Zeit, die sie musikalisch sehr prägt, noch lange bevor sie ihre erste Rap-EP aufnehmen wird. Seit dem Beginn ihrer Musikkarriere vor zehn Jahren hat Haiyti 9 Studioalben, 6 EPs, und 4 Mixtapes rausgebracht. Ein künstlerischer Output, der wohl kaum Vergleiche findet in der deutschen Musikindustrie. Ihre Musik, ihr künstlerischer Weg haben sich immer spielerisch aus dem Moment heraus entwickelt. So auch ihr neues Album, das zufällig entstanden ist, weil sie auf einem ihrer Konzerte den Darmstädter Dancehall-DJ Triplet kennenlernte. Kurz darauf standen sie gemeinsam im Studio.
Langweilig wird es bei Haiyti nie. Sie ist Verwandlungskünstlerin. Ändert ständig ihren Stil - musikalisch wie ästhetisch. Mal ist sie Gangsta, mal Diva, mal das Mädchen von der Straße. Mal tough, mal freaky, mal verletzlich, mal lost. Von Rap, über Trap, über Pop, über Hyperpop… sie hat schon einiges ausprobiert. Wohl auch ein Grund dafür, dass sie alles selbst in die Hand nimmt. Ohne Label, ohne Management. Auf dem neuen Album nun wieder eine andere Seite der Rapperin, die einfach nur macht, worauf sie Bock hat. "artour" begleitet die 31jährige auf ihrer Tournee-Station in Mannheim - wo sie derzeit mit ihrem 2023er Album "Junky" unterwegs ist. Am 25. Mai spielt sie in Dresden.
Autorin: Lilli Klinger

Kulturkalender
* 12. Sächsisches Theatertreffen 21. bis 26. Mai in Leipzig
* MDR-Podcast "Unangepasst - Tripperburgen in der DDR" und MDR Doku "Trauma ‚Tripperburg‘ - Gewalt gegen Frauen in der DDR“ - jetzt in der ARD Mediathek und Audiothek
* "Bauhaus und Nationalsozialismus", Bauhaus-Jahresausstellung in Weimar, bis 15.9.
Autorin: Ulrike Reiß

Programmtipps

 Esther Zimmering am nördlichsten Punkt Israels an der Grenze zum Libanon, 2013.
Esther Zimmering am nördlichsten Punkt Israels an der Grenze zum Libanon, 2013. Bildrechte: MDR/rbb/zischlermann filmproduktion/Börres Weiffenbach
MDR FERNSEHEN So, 02.06.2024 22:30 00:00
MDR FERNSEHEN So, 02.06.2024 22:30 00:00

MDR DOK Swimmingpool am Golan

Swimmingpool am Golan

Film von Esther Zimmering

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Zwei Bayern in Buenos Aires: Metzgermeisterin Maria Gissenwehrer (Christine Neubauer) und ihr Neffe Caspar (Valentino Fortuzzi). mit Video
Bildrechte: MDR/Degeto/Juan Angel Urruzola
MDR FERNSEHEN Mo, 03.06.2024 12:30 13:58
  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Katja Hoyer während einer Lesung
Bildrechte: IMAGO/Zoonar
MDR FERNSEHEN Mo, 03.06.2024 16:30 17:00
MDR FERNSEHEN Mo, 03.06.2024 16:30 17:00

MDR um 4

MDR um 4

Gäste zum Kaffee

Katja Hoyer, Historikerin und Autorin

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Jetzt im MDR-Fernsehen

MDR SACHSENSPIEGEL - Logo mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR SACHSEN So, 02.06.2024 19:00 19:30
MDR SACHSEN So, 02.06.2024 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL

MDR SACHSENSPIEGEL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Screenshot aus MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE - Logo mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR S-ANHALT So, 02.06.2024 19:00 19:30
MDR S-ANHALT So, 02.06.2024 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendereihenbild MDR Thüringen Journal - Logo mit Video
Sendereihenbild MDR Thüringen Journal - Logo Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR THÜRINGEN So, 02.06.2024 19:00 19:30
MDR THÜRINGEN So, 02.06.2024 19:00 19:30

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 02.06.2024 19:30 19:50
MDR FERNSEHEN So, 02.06.2024 19:30 19:50

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Über einem abgedunkelten Fingerabdruck in Nahaufnahme steht das MDR-Logo und der Schriftzug "Kripo live" mit dem Bild eines stilisierten Fingerabdrucks. mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 02.06.2024 19:50 20:15
MDR FERNSEHEN So, 02.06.2024 19:50 20:15

Kripo live

Kripo live

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Moderator Wolfgang Lippert vor Studiodekoration Damals war's mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 02.06.2024 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN So, 02.06.2024 20:15 21:45

Damals war's

Damals war's

Präsentiert von Wolfgang Lippert

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 02.06.2024 21:45 22:00
MDR FERNSEHEN So, 02.06.2024 21:45 22:00

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
MDR Zeitreise – Sendereihenbild mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 02.06.2024 22:00 22:30
MDR FERNSEHEN So, 02.06.2024 22:00 22:30

MDR Zeitreise

MDR Zeitreise

Kippa, Klassenkampf und Culture Clash

Jüdisch-Sein in Ostdeutschland

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
 Esther Zimmering am nördlichsten Punkt Israels an der Grenze zum Libanon, 2013.
Esther Zimmering am nördlichsten Punkt Israels an der Grenze zum Libanon, 2013. Bildrechte: MDR/rbb/zischlermann filmproduktion/Börres Weiffenbach
MDR FERNSEHEN So, 02.06.2024 22:30 00:00
MDR FERNSEHEN So, 02.06.2024 22:30 00:00

MDR DOK Swimmingpool am Golan

Swimmingpool am Golan

Film von Esther Zimmering

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Paul mit Video
Bildrechte: MDR/Uve Haußig
MDR FERNSEHEN Mo, 03.06.2024 00:00 01:25
MDR FERNSEHEN Mo, 03.06.2024 00:00 01:25

Zum Tode von Thomas Heise Kinder. Wie die Zeit vergeht

Kinder. Wie die Zeit vergeht

Film von Thomas Heise

  • Stereo
  • Schwarz/Weiß
  • VideoOnDemand
Nach über 15 Jahren fasst die Regisseurin Yael Reuveny den Entschluss, von Berlin in ihre alte Heimat zu reisen. In Israel trifft sie einstige Klassenkameradinnen und -kameraden und möchte herausfinden, was aus den Träumen und Idealen ihrer Generation geworden ist. Nach und nach stellt sie fest, dass die Menschen hier nach wie vor von einer Sache angetrieben werden: Ihrer Hoffnung auf Frieden. - Michal mit ihren Kindern.
KINDER DER HOFFNUNG Bildrechte: rbb/Andreas Köhler
MDR FERNSEHEN Mo, 03.06.2024 01:25 02:50
MDR FERNSEHEN Mo, 03.06.2024 01:25 02:50

MDR DOK Kinder der Hoffnung

Kinder der Hoffnung

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand