MDR investigativ - Schule am Limit 31 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
31 min

Ein neues Schuljahr steht bevor. Doch Lehrermangel und fehlende Digitalisierung werfen die Frage auf: Ist das Schulsystem noch zu retten?

MDR AKTUELL Fr 11.08.2023 09:00Uhr 31:20 min

Audio herunterladen [MP3 | 28,7 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 58,5 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/mdr-investigativ/audio-podcast-investigativ-schule-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Wissen-News Emotionen gegenüber Mathe werden im Laufe der Schulzeit negativer

29. Januar 2024, 16:00 Uhr

Jugendliche empfinden im Laufe der weiterführenden Schule mehr negative Emotionen wie Wut, Langeweile und Hoffnungslosigkeit. Eine aktuelle Studie hat diese Emotionen im Zusammenhang mit dem Matheunterricht untersucht.

Eine aktuelle Studie hat das emotionale Erleben von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen fünf bis neun an Haupt- und Realschulen sowie an Gymnasien in Bayern in Bezug auf den Mathematikunterricht untersucht. Die Forschenden kommen zu dem Ergebnis, dass die Teenager mit zunehmendem Alter immer weniger positive Emotionen erleben, die negativen Emotionen werden hingegen stärker. Außerdem untersuchten die Forschenden, wie sich die schulischen Leistungen der jungen Erwachsenen analog dazu veränderten. Diejenigen mit mehr positiven und weniger negativen Emotionen in der fünften Klasse hatten in den kommenden Jahren einen größeren Leistungszuwachs.

Positive Emotionen in Bezug auf den Matheunterricht waren dabei beispielsweise Freude und Stolz, negative Emotionen, die die Jugendlichen zu Protokoll gaben, waren Wut, Langeweile und Hoffnungslosigkeit.

Positive Emotionen im Zusammenhang mit besseren Matheleistungen

Untersucht wurden Daten von 3.425 Schülerinnen und Schülern, die von 2002 bis 2006 jährlich zu ihren Emotionen in Bezug auf die Schule befragt wurden. "Die Ergebnisse unserer Studie unterstreichen die Bedeutung von Emotionen für das Lernen und legen nahe, dass es wichtig ist, positive Emotionen zu fördern und negative Emotionen zu vermeiden, um Kinder und Jugendliche in ihrer schulischen Laufbahn bestmöglich zu unterstützen", erklärt eine Co-Autorin der aktuellen Studie, Michiko Sakaki.

Wichtig ist, dass Jugendliche das Interesse am Lernen beibehalten

Die Bildungsforscherin unterstreicht auch die Bedeutung des Interesses der Schülerinnen und Schüler am Lernen. Sie sehe, dass Jugendliche, die viel Interesse am Schulstoff beibehalten, mit größerer Wahrscheinlichkeit positive Emotionen beibehalten und im Laufe der Schulzeit weniger negative Emotionen erleben. Ihre Schlussfolgerung: "Es ist wichtig, das Interesse der Kinder und Jugendlichen an Lerninhalten zu fördern, um ihr emotionales Wohlbefinden und ihre Leistungen zu unterstützen."

Digitaler Unterricht in der Regelschule Warza (Staatliche Regelschule "Nessetalschule" Warza.) 45 min
Digitaler Unterricht in der Regelschule Warza (Staatliche Regelschule "Nessetalschule" Warza.) Bildrechte: MDR/Cine Impuls Leipzig
Digitaler Unterricht in der Regelschule Warza (Staatliche Regelschule "Nessetalschule" Warza.) 45 min
Digitaler Unterricht in der Regelschule Warza (Staatliche Regelschule "Nessetalschule" Warza.) Bildrechte: MDR/Cine Impuls Leipzig

Links/Studien

Die Studie Developmental trajectories of achievement emotions in mathematics during adolescence ist im Journal Society for Research in Child Development erschienen und kann hier nachgelesen werden.

iz

Mehr zum Thema

2 Kommentare

Shantuma vor 25 Wochen

Gebt allen gute Zensuren, damit die positiven Emotionen gelebt werden ... hurrahhh ...

Egal ob die später im Arbeitsleben nur noch Scheiße bauen, dafür gibt es ja KI und Geld verwalten ist da auch sinnfrei, denn sie werden keines mehr haben.

Hurrahh, wir fühlen uns so toll.


Wobei, eigentlich könnte man den Effekt auch mit Stimmungsaufhellern erreichen. Einfach mal die Matheräume entsprechend präparieren.

Wahrsager vor 25 Wochen

" Die Forschenden kommen zu dem Ergebnis, dass die Teenager mit zunehmendem Alter immer weniger positive Emotionen erleben, die negativen Emotionen werden hingegen stärker." Das dürfte nicht vom zunehmenden Alter der Unterrichteten abhängen , sondern vom zunehmenden Schwierigkeitsgrad des Lernstoffes, je tiefer man in die Materie geführt wird. Der Eine ist dann schon in in der 7.Klasse abgehängt, die andere vielleicht erst in der 9..

Negah Amiri bei Olafs Klub. 8 min
Bildrechte: Enrico Meyer/MDR
8 min

Nach der Flucht aus dem Iran sollte Negah Amiri eine richtige #Heidi werden. Jedenfalls, wenn es nach ihren #Eltern gegangen wäre. Negah Amiri bei Olafs Klub

Olafs Klub Sa 02.09.2023 22:15Uhr 07:58 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Schloss Einstein (900) 25 min
Schloss Einstein (900) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK