Eine junge Frau mit schulterlangen rötlichen Haaren und grauem Hemd, daneben der Schriftzug Streaming-Tipps
"Meine Challenge" mit Reporterin Daniela Schmidt ist einer der Podcasts in der ARD Audiothek, die wir Ihnen zum Thema mentale Gesundheit empfehlen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Streaming-Highlights In der Audiothek: Fünf hörenswerte Podcasts zu mentaler Gesundheit

18. Mai 2024, 10:13 Uhr

Jeden Tag entstehen in der ARD Stunden von Podcasts, Hörspielen und Dokus. Da in der ARD Audiothek eine Auswahl zu treffen, ist gar nicht so leicht. Darum stellen wir alle zwei Wochen besondere Highlights zum Streaming vor. In unseren Tipps dreht sich diesmal alles um das Thema mentale Gesundheit: Alles neu macht der Mai mit philosophischen Gedanken, mit Tipps, mit der Einladung, mal was Neues zu wagen oder ganz offenherzig seelische Nöte zu benennen in einem Podcast über Pop und Psyche.

Mit einem Klick direkt zu den besten Podcasts, Dokus und Hörspielen in der Audiothek – unsere Tipps können Sie auch regelmäßig in Ihr Postfach bekommen: Hier anmelden und diesen Artikel kostenfrei als Newsletter erhalten.

Kleine und große Fragen: "Tee mit Warum"

Wenn sich in meinem Kopf die Themen überschlagen und sich alles ein bisschen zu groß anfühlt, hilft es mir oft, einen Tee zu kochen. Alleine der Geruch holt mich runter, zu beobachten, wie der warme Dampf sich mit Sonnenlicht mischt, und natürlich das Trinken: Schlückchen für Schlückchen. Bei einem Tee lassen sich große Fragen einfach besser klären. Das ist auch das Motto des Philosophie-Podcasts "Tee mit Warum": Was gibt uns Sinn? Warum sind wir so erschöpft? Wozu brauchen wir Identität? Warum schämen wir uns?

Die Schauspielerin Denise M'Baye und der Journalist Sebastian Friedrich blicken in die Philosophiegeschichte und treffen sich auf einen Tee mit zeitgenössischen Philosophinnen und Philosophen. Dabei geht es sowohl um den persönlichen Alltag als auch um die ganz großen Dinge. Schlückchen für Schlückchen zeigen sich neue Zusammenhänge und wir kriegen wieder den Blick für das große Ganze.

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

"Tee mit Warum – Die Philosophie und wir"
Produktion: NDR Kultur

Dünger für Körper und Geist: "Meine Challenge"

Oft findet unser Alltag in recht ausgetretenen Pfaden statt und wir verlassen unsere Komfort-Zone nur selten. Der MDR-Wissen-Podcast "Meine Challenge" macht uns vor, wie spannend und bereichernd es sein kann, sich neuen Herausforderungen zu stellen und über den eigenen Schatten zu springen. Reporterin Daniela Schmidt und ihre Kolleginnen stellen sich alle zwei Wochen einem neuen Selbstversuch: zum Beispiel Halbmarathon laufen, Heilfasten oder Barfuß gehen. Auch besonders intime Themen werden hier zur Challenge: Etwa einen gesunden Umgang mit Wut finden, Depressionen überwinden oder "Nein" sagen lernen.

Stets von einem Mikrofon begleitet, nehmen uns die Journalist*innen mit auf ihre Erfahrungsreise, wissenschaftliche Expert*innen aus den Bereichen Psychologie, Gesundheit oder Sport ordnen das Erlebte ein. Ein nahbarer Podcast, der Wissenschaft zum Abenteuer macht und eine ordentliche Portion Mut schenkt, selbst einmal etwas Neues zu wagen.

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

"Meine Challenge"
Produktion: MDR Wissen

Flourishing und Flow beim Puzzlen: "Achtsam"

Früher dachte ich, Puzzeln wäre das langweiligste Hobby, das man nur haben kann als Erwachsener. Doch dann habe ich eine Folge des DLF Nova-"Achtsam"- Podcasts gehört, die meine Meinung radikal verändert hat. Darin geht es um die Frage, was wir Menschen brauchen, um wirklich aufzublühen und mehr Lebenszufriedenheit zu spüren. "Flourishing" wird dieses Konzept genannt, das aus der positiven Psychologie stammt.

Ein wichtiger Baustein dieses Aufblühens sind demnach Flow-Erlebnisse – also Momente, die uns weder über- noch unterfordern und in denen wir völlig aufgehen. Also gab ich dem 1.000-Teile-Puzzle eine Chance und war überrascht, wie viel Entspannung und Freude es mir brachte, ein schönes florales Muster mit meinen eigenen Händen zusammenzusetzen. Es muss natürlich nicht puzzeln sein, auch malen, basteln, lesen oder ein Frühstück mit Freunden können zu einem Flow-Erlebnis führen.

Die Journalistin Diane Hielscher und die Psychologin Main Huong Nguyen geben mit viel Begeisterung für das Thema praktische Hinweise, wie Achtsamkeit unser Leben bereichern kann. Dabei zeigen sie auch, dass Psychologie noch so viel mehr sein kann als die Beschäftigung mit den Schattenseiten des Menschseins: Hier geht es darum, wie Glück, Optimismus, Geborgenheit und Vertrauen aktiv gestärkt werden können. Als kleinen Service-Bonus hat jede Folge eine kleine Meditationsübung am Ende.

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

"Achtsam"
Produktion: Deutschlandfunk Nova

Podcast über Pop und Psyche: "Danke, gut."

Bundesweit erfüllt mehr als jeder vierte Erwachsene im Zeitraum eines Jahres die Kriterien einer psychischen Erkrankung. Allein fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Depressionen. Trotzdem ist die häufigste Antwort auf die Frage, wie es einem geht: "Danke, gut." Denn über psychische Gesundheit wird ungern gesprochen.

Die Journalistin Miriam Davoudvandi möchte das ändern. In "Danke, gut – der Podcast über Pop und Psyche" trifft sie Personen des öffentlichen Lebens, um hinter die Fassade der schillernden Schlagzeilen zu blicken. Personen wie Sido, Bill Kaulitz oder Sahra Wagenknecht geben ihre ganz persönlichen Geschichten preis, erzählen von ihrer Kindheit, Diagnosen und Klinikaufenthalten. Dabei geht es wirklich ans Eingemachte: um Sucht, selbstverletztendes Verhalten, Panikattacken oder Psychosen.

Dieser Podcast glänzt vor allem durch seine Hostin Miriam Davoudvandi, die ein großes Herz für Popkultur zeigt und gleichzeitig mit viel Fingerspitzengefühl in ihrer Interviewführung Themen ans Tageslicht holt, die sonst im Verborgenen geblieben wären. Dabei geht sie mit gutem Beispiel voran, indem sie stets sich selbst und ihre eigene Erfahrung mit Depression einbringt und so zeigt, dass es möglich ist, psychische Erkrankungen zu entstigmatisieren.

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

"Danke, gut. – Der Podcast über Pop und Psyche"
Produktion: WDR Cosmo

Guide durch den Dschungel der Therapien: "Therapieland"

Wenn der biografische Rucksack zu schwer geworden ist, um ihn weiterzutragen und Gefühle von Überforderung und Aussichtlosigkeit so sehr drücken, dass wir unseren Alltag nicht mehr bewältigen können, dann ist es Zeit, sich Hilfe zu holen. Doch wie findet man einen passenden Therapeuten? Welche Therapieform ist die richtige für mein Anliegen? Was kann ich von dieser Therapie erwarten?

Der Podcast "Therapieland" ist ein niedrigschwelliger Guide durch den Therapie-Dschungel und gibt Antworten auf all diese Fragen. Die Journalistin Pia Rauschenberger und der Psychotherapeut Thorsten Padberg lassen uns in sechs Folgen hinter die sonst so geschlossenen Türen der Psychotherapie blicken, schenken uns dabei viel Orientierung und bauen so mögliche Berührungsängste mit dem Thema ab.

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

"Therapieland"
Produktion: Deutschlandfunk Kultur
6 Folgen

Über mich Ich bin Jasmin Galonski, lebe in Halle und liebe gut erzählte Geschichten. Für mich als Audiophile muss dabei auch immer das Sounddesign stimmen. In der ARD Audiothek und Mediathek nehme ich alles mit, was mit einem guten Storytelling glänzt, mit Feminismus und Mutterschaft, Identitätspolitik, Popkultur, mentaler Gesundheit und leckerem Essen zu tun hat.

Psychologische Hilfe für Betroffene und Angehörige

Wem es nicht gut geht, sollte sich seinen Angehörigen und seinem Hausarzt anvertrauen.

Haben Sie depressive Gedanken? Bei der Telefonseelsorge bekommen Sie rund um die Uhr Hilfe: Unter der Hotline: 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222 erhalten Sie Hilfe von professionellen Beraterinnen und Beratern. Anonym und kostenfrei.

Redaktionelle Bearbeitung: Katrin Schlenstedt

 

Dieses Thema im Programm: MDR+ | Meine Challenge | 03. Mai 2024 | 12:00 Uhr

Mehr MDR KULTUR