Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der Kreis Mansfeld-Südharz hisst künftig dauerhaft die Deutschlandfahne an Schulen und Dienstgebäuden. Diesen Beschluss gab es zuvor schon im Kreis Jerichower Land – doch er ist umstritten.
Mehr arbeiten als bisher, auf Feiertage verzichten und am ersten Krankheitstag auf Lohn: Viele der aktuell diskutierten Vorschläge zum Ankurbeln der Wirtschaft fallen im aktuellen MDRfragt-Stimmungsbild durch.
Die neue Carolabrücke in Dresden soll so ähnlich werden wie die alte. Das wünscht sich die Stadt, damit die Brücke schnell wieder aufgebaut werden kann. Das letzte Wort hat der Stadtrat.
Ein ehrenamtliches Projekt bringt Bewegung und Begegnung in den Alltag älterer Menschen in Jena. Das ehrenamtliche Projekt der Initiative "Radeln ohne Alter Jena" schickt ab Mai zwei Fahrradrikschas durch die Stadt.
Eric Stehr ist schwul und kämpfte gegen Widerstände, als er 2023 den ersten CSD im Burgenlandkreis organisierte. "Viele Leute in meinem Umfeld haben Angst", sagt er – und entschied sich, etwas dagegen zu unternehmen:
Aus Sicht Russlands ist ein Frieden in der Ukraine nicht so schnell zu erreichen, wie von den USA gefordert. In der Nacht wurden Charkiw und Dnipro mit Drohnen angegriffen, Dutzende Menschen wurden verletzt.
Ab dem 1.Mai gilt wieder eine Waffenverbotszone in Halle. Betroffen sind davon mehrere zentrale Orte in der Stadt.
Erst 2023 wechselte das Schamottewerk in Wetro den Eigentümer. Jetzt will dieser das Werk dichtmachen und die Produktion nach Tschechien verlagern.
Auch in diesem Jahr wird es in Thüringen wider einen Reparaturbonus geben. Derzeit müssen noch ein paar Details klären. Anträge für Reparaturen von Elektrogeräten soll es ab Juni wieder möglich sein.
In Halle ermittelt die Polizei, nachdem ein offener Hydrant in der Oper einen massiven Wasserschaden verursacht hat. Die Beamten schließen Sabotage nicht aus.
Rund drei Monate nach einem mutmaßlich rechtsextremistischen Angriff auf Gäste einer Bar in Chemnitz hat die Polizei mehrere Wohnungen durchsucht.
Die deutschen Autobauer Volkswagen und Mercedes-Benz haben im ersten Quartal einen massiven Gewinneinbruch erlebt. Unter dem Strich gingen die Gewinne um mehr als 40 Prozent zurück.
In der Oberlausitz gehört es zur Tradition der Osterfeuer, dass man versucht, das Feuer in anderen Orten vorzeitig zu entzünden. In Kirschau wird der Holzhaufen daher bewacht, wobei auch der Spaß nicht zu kurz kommt.
MDR SACHSENSPIEGEL Mi 30.04.2025 19:00Uhr 01:42 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein später Frost hatte vergangenes Jahr auch in Mitteldeutschland große Schäden verursacht. Bei einer Fachtagung in Dresden geht es zurzeit um eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Susann Blum hat Obstbauern getroffen.
MDR um 2 Mi 30.04.2025 14:00Uhr 04:00 min
Hauptstadt-Korrespondent Torben Lehning ordnet den Ausgang des SPD-Mitgliedervotums ein und gibt einen Ausblick auf die weiteren Schritte bis zur Unterzeichnung des Koalitionsvertrages in der kommenden Woche.
MDR FERNSEHEN Mi 30.04.2025 11:49Uhr 02:28 min
In Leipzig trifft sich die internationale Ofenbranche zur Messe „World of Fireplaces“. Trotz Klimadebatte sieht die Branche den Ofen nicht als Auslaufmodell, sondern als Teil der Energiewende.
MDR AKTUELL Mi 30.04.2025 06:52Uhr 03:55 min
Link des Audios
Download
Jeden Mittwoch wird der Hausmeister der Grundschule Herressen-Sulzbach in Apolda zum DJ. In der Frühstückspause nimmt er die Musikwünsche der Kinder entgegen - und dann geht die Party ab.
MDR FERNSEHEN Mi 30.04.2025 19:00Uhr 00:49 min
Sachsens Minderheitsregierung ist bei der Verabschiedung des Haushalts auf Oppositionsstimmen angewiesen. Das BSW stellt klar, dass es den Entwurf ablehnt und Änderungen fordert. Wird der Haushalt zum Kuhhandel?
MDR AKTUELL Mi 30.04.2025 06:11Uhr 04:00 min
Mehr Menschen in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt pendeln zur Arbeit in andere Bundesländer. Um Fachkräfte in der Heimat zu halten, setzt Wirtschaftsexperte Kay Ritter auf Rückkehrerprogramme und mehr Information.
Mit der neuen Bundesregierung dürfte eine alte Debatte wiederbelebt werden – die über eine Lieferung des Taurus-Marschflugkörpers. Außerdem geht es um den Stand der Verhandlungen und die militärische Lage.
MDR AKTUELL Mi 30.04.2025 16:45Uhr 65:38 min
US-Präsident Donald Trump hat einen "Deal" mit Russland verkündet. Er spricht von einem finalen Angebot, dem nun auch die Ukraine zustimmen solle. Doch ist ein Frieden unter diesen Umständen realistisch?
MDR AKTUELL Do 24.04.2025 16:45Uhr 79:43 min
Viel wird derzeit über die Kriegstauglichkeit deutscher Waffensysteme debattiert. Berichten zufolge sind viele der Systeme nicht "uneingeschränkt kriegstauglich". Ex-Nato-General Erhard Bühler ordnet das ein.
MDR AKTUELL Mi 16.04.2025 16:45Uhr 73:34 min
Krieg in Europa. Welche Strategie verfolgt die russische Armee, wie stehen die Chancen der ukrainischen Verteidiger? Einschätzungen der militärischen Lage und der Kriegsfolgen vom früheren NATO-General Erhard Bühler.
266 Audios
Im engen Endspurt der 2. Bundesliga empfängt der Tabellendritte 1. FC Magdeburg Abstiegskandidat Preußen Münster. Die Westfalen entließen jüngst ihren Trainer, was seinen ehemaligen Kollegen an der Elbe verwundert.
Der Syntainics MBC hat nach dem knappen Ausgang der Partie beim FC Bayern München von Alba die Grenzen aufgezeigt bekommen. Das zweite Schwergewicht der BBL überrollte die Weißenfelser im Sportforum Berlin.
Das große Ziel heißt Final Four in Köln: Dafür muss der SC Magdeburg im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League in Veszprém bestehen. Trainer Wiegert weiß: Eine Schwächephase darf man sich dort nicht erlauben.
Die Volleyballerinnen des Dresdner SC haben bereits erste Verträge mit wichtigen Spielerinnen verlängert. Der VfB Suhl verliert drei Topangreiferinnen, insgesamt verlassen sechs den Verein. Eine wechselt nach Erfurt.
"Hunde tun Kindern gut, aber Kinder nicht immer den Hunden", sagt Dr. Ronald Lindner. Was genau er damit meint und welche Gefahr zu viel Nähe birgt, erklärt der Verhaltenstherapeut im Gespräch.
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband rechnet trotz der geplanten Mehrwertsteuersenkung nicht automatisch mit niedrigeren Preisen in Restaurants. Der Verband sieht vor allem Entlastungen für die Gastronomiebetriebe.
Elternzeit kann nun per Mail beantragt werden. Whatsapp verabschiedet sich von weiteren Smartphones. Für Biomüll gibt es strengere Regeln. Mehr dazu und weitere Änderungen für Verbraucher im Mai gibt es hier.
Sozial Schwache trifft die Inflation besonders hart. Ihre Zahl ist 2024 einem Bericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zufolge weiter gewachsen. Bei der Armut zeigen sich zudem große regionale Unterschiede.
Kultur
Die Klassik Stiftung Weimar hat für 2025 das Themenjahr "Faust" ausgerufen. Man will Goethes Hauptwerk, den "Faust", einem breiten Publikum neu vorstellen. Die zentrale Ausstellung dazu ist im Schiller-Museum zu sehen.
Die Musikszene in Thüringen steht unter Druck: Durch gestiegene Kosten und wenig Strukturen haben Clubs und Newcomer kaum eine Chance. Das Projekt "N8Kultur" soll helfen.
In Weimar ist zur Walpurgisnacht der Teufel los – ganz wie in Goethes "Faust". Ab dem 30. April feiert die Stadt die Ankunft des Dichters vor 250 Jahren – mit Theater, Ausstellungen und Party. Unsere 10 Tipps.
Die Oper Halle hat nach der Wasserhavarie ein für Mittwoch geplantes Benefizkonzert gegen Antisemitismus und Rassismus abgesagt. Dabei hätte unter anderem Pianist Igor Levit auftreten sollen.
Wissen
Ob wir nun schwer krank sind, uns in ausweglosen Situationen befinden oder wir weder ein noch aus wissen – wir glauben daran, dass es irgendwie weitergehen wird. Doch ist die Hoffnung tatsächlich das Letzte, das stirbt?
Wenn wir auf den Mond schauen, sehen wir nur den Teil, der das Licht der Sonne reflektiert. Außer manchmal zur Neumondzeit. Dann können wir auch den dunklen Teil erkennen.
Das Chemnitzer Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) hat ein Software-Tool entwickelt, das Unternehmen bei der effizienten Planung von Energiespeichern in der Produktion unterstützen soll.
Nach einem flächendeckenden Stromausfall ist die Bevölkerung in Spanien und Portugal mittlerweile mit Elektrizität versorgt. Aber warum dauerte dieser Stromausfall so lange?
Esther Sedlaczek ist schwanger. Die Moderation der Maus Show in Das Erste übernimmt Florian Silbereisen in ihrer Babypause.
2023 wurde Jeremy Renner bei dem Versuch, seinen Neffen zu retten, von einem sechs Tonnen schweren Schneepflug überrollt. Der Schauspieler wurde schwer verletzt und hat ein Buch über seine Nahtoderfahrung geschrieben.
Mit gerade mal fünf Jahren musste Michael Patrick Kelly den Verlust seiner Mama verkraften. Bei der Show "Sing meinen Song" erzählte der Musiker nun eine rührende Geschichte, die sich kurz nach ihrem Tod abspielte.
Das geplante Zukunftszentrum in Halle nimmt langsam Formen an: Eine Jury hat den Sieger-Entwurf gekürt. Damit ist nun klar, wie der Bau aussehen soll.
Die voraussichtliche neue Bundesregierung will der Bundeswehr mehr Präsenz an Schulen erlauben. Die Bildungsministerien in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sind dagegen.
Der Fall Inga bewegt seit zehn Jahren. Der Einsatz von Mantrailing-Hunden sollte helfen, könnte die Ermittlungen aber womöglich in die Irre geführt haben.
Es sind die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs in der Oberlausitz. In der Gegend, die zuvor von Kampfhandlungen verschont wurde, schlägt das Grauen des Krieges mit voller Wucht zu.
Der MDR beteiligt sich anlässlich des 75-jährigen Bestehens der ARD und den ARD-Aktionstagen rund um den Tag der Pressefreiheit am 3. Mai u.a. an der Medienkompetenz-Initiative „FaktenSicher für Demokratie".
Wenn das Internationale Deutsche Turnfest vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 etwa 80.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Leipzig lockt, berichtet der MDR umfassend.