Peter I. Tschaikowsky prägte durch seine Kompositionen das klassische Ballett wie nur wenige andere. Cayetano Soto zeichnet das Porträt eines Mannes, der sein Leben nicht so leben konnte, wie er es wollte.
Ives gedenkt am "Decoration Day" gefallenen Soldaten, Schönberg und Schostakowitsch komponieren in einer Zeit von Terror und Krieg. Diese Werke sind 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs wieder aktuell.
Am 7. Mai 1824 ist Ludwig van Beethovens 9. Symphonie zum ersten Mal erklungen. Am 200. Jahrestag der Uraufführung stand Andris Nelsons am Pult des Gewandhausorchesters Leipzig in einem feierlichen Festkonzert.
Die Doku über den MDR-Musiksommer 2024 stellt die schönsten Spielorte vor und bietet Einblicken hinter die Kulissen. Musizierende und Publikum vermitteln dabei die besondere Atmosphäre des Festivals.
Mehr als 300 Bachchöre gibt es auf der Welt. In den meisten von ihnen singen und musizieren Laien. Eine musikalische Weltreise, die uns nach Japan, Südafrika, Paraguay, in die Schweiz und die USA führt.
Das Ensemble "Sing & Sign" interpretierte am Eröffnungstag des Bachfests 2024 die Johannespassion in Gebärdensprache. Erleben Sie hier das außergewöhnliche Konzert vom 7. Juni 2024 vom Leipziger Marktplatz.
Beethoven-Expertinnen und -Experten – Andris Nelsons, Joana Mallwitz, Riccardo Chailly und Klaus Mäkelä – beleuchten die Entstehung von Beethovens Neunter Symphonie.
Die Geiger Barnabás Kelemen und Lajos Sárközi Jr. stammen aus ungarischen Musikerfamilien. Der eine ist mit der europäischen Klassik aufgewachsen, der andere in der Tradition der ungarischen Zigeunerkapellen. Bildrechte: MDR/Nyika Jancsó
Das bedeutendste oratorische Werk Buxtehudes war seine Passionsmusik für den Karfreitag des Jahres 1680: "Membra Jesu Nostri patientis sanctissima“ – zu Deutsch: "Die allerheiligsten Gliedmaßen unseres leidenden Jesus“.
Mit der 4. Symphonie von Tschaikowsky ist die Aufzeichnung der Trias der "großen" Symphonien des russischen Komponisten komplett: Interpretiert wird sie durch das Leipziger Gewandhausorchester unter Andris Nelsons.
Während um ihn herum der Dreißigjährige Krieg tobte, die Pest wütete und Missernten für Hunger und Armut sorgten, schrieb der deutsche Komponist Heinrich Schütz den Soundtrack seiner Zeit.
Bei der "Cellomania" werden Solo- und Kammermusikwerke in sehr unterschiedlichen Besetzungen vom Barock bis zur Moderne durch Spitzenmusikerinnen und -musiker präsentiert. Hier sehen Sie Teil 2 der "Cellomania" 2022.
Bei der "Cellomania" werden Solo- und Kammermusikwerke in sehr unterschiedlichen Besetzungen vom Barock bis zur Moderne durch Spitzenmusikerinnen und -musiker präsentiert. Hier sehen Sie Teil 3 der "Cellomania" 2022.