Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Mehr arbeiten als bisher, auf Feiertage verzichten und am ersten Krankheitstag auf Lohn: Viele der aktuell diskutierten Vorschläge zum Ankurbeln der Wirtschaft fallen im aktuellen MDRfragt-Stimmungsbild durch.
Günther Adolphi war Chemiker bei IG Farben in Auschwitz. In der DDR machte er Karriere an der Hochschule Merseburg. Wie waren er und andere Wissenschaftler beteiligt an Selektion, Zwangsarbeit und Massenmord?
Der Fachkräftemangel macht auch vor den Nachtwächtern nicht halt. Lange hat die Stadt Meißen nach einem Nachtwächter für abendliche Stadtführungen gesucht. Nun ist er gefunden. Ab Mai geht's los.
Wegen Beschwerden während der Wechseljahre müssen viele Frauen ihre Arbeitszeit reduzieren oder sogar vorzeitig in den Ruhestand gehen. Das verschärft den Fachkräftemangel und erhöht das Risiko für Altersarmut.
Seit 2020 ist assistiertes Sterben auch in Deutschland möglich. Die Nachfrage steigt stark, wie auch eine Infoveranstaltung in Leipzig zeigt. Kritiker der aktuellen Rechtslage fordern klarere Gesetze zur Sterbehilfe.
Die USA und die Ukraine haben sich nach langem Ringen auf die Einrichtung eines Wiederaufbaufonds geeinigt, der Washington Zugang zu Bodenschätzen in dem von Russland angegriffenen Land gewähren soll.
In Petersroda wurden vermutlich kranke Wölfe gesichtet – sie zeigen kaum Scheu vor Menschen. Experten warnen vor Ansteckung und rufen zur Vorsicht auf.
Autofahrer auf der A9 in Sachsen-Anhalt brauchen derzeit viel Geduld. Die Autobahn ist nach einem schweren Lkw-Unfall in beiden Richtungen zwischen Köselitz und Coswig gesperrt.
Ein Ticket für ganz Deutschland – aber nicht für alle. Verkehrsexpertin Claudia Hille spricht über verpasste Chancen, soziale Ungleichheit und warum Verlässlichkeit beim Preis wichtig wäre.
Der Kreis Mansfeld-Südharz hisst künftig dauerhaft die Deutschlandfahne an Schulen und Dienstgebäuden. Diesen Beschluss gab es zuvor schon im Kreis Jerichower Land – doch er ist umstritten.
Erst 2023 wechselte das Schamottewerk in Wetro den Eigentümer. Jetzt will dieser das Werk dichtmachen und die Produktion nach Tschechien verlagern.
Nachrichten
Ab dem 1. Mai gilt wieder eine Waffenverbotszone in Halle. Betroffen sind davon mehrere zentrale Orte in der Stadt.
Verbraucherschützer raten schon seit Langem dazu, auf Notsituationen wie lange Stromausfälle vorbereitet zu sein und sich zu bevorraten. Worauf man dabei achten sollte, kann man zum Beispiel in Kursen lernen.
MDR SACHSENSPIEGEL Mi 30.04.2025 19:00Uhr 02:18 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In der Oberlausitz gehört es zur Tradition der Osterfeuer, dass man versucht, das Feuer in anderen Orten vorzeitig zu entzünden. In Kirschau wird der Holzhaufen daher bewacht, wobei auch der Spaß nicht zu kurz kommt.
MDR SACHSENSPIEGEL Mi 30.04.2025 19:00Uhr 01:42 min
Ein später Frost hatte vergangenes Jahr auch in Mitteldeutschland große Schäden verursacht. Bei einer Fachtagung in Dresden geht es zurzeit um eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Susann Blum hat Obstbauern getroffen.
MDR um 2 Mi 30.04.2025 14:00Uhr 04:00 min
Hauptstadt-Korrespondent Torben Lehning ordnet den Ausgang des SPD-Mitgliedervotums ein und gibt einen Ausblick auf die weiteren Schritte bis zur Unterzeichnung des Koalitionsvertrages in der kommenden Woche.
MDR FERNSEHEN Mi 30.04.2025 11:49Uhr 02:28 min
In Leipzig trifft sich die internationale Ofenbranche zur Messe „World of Fireplaces“. Trotz Klimadebatte sieht die Branche den Ofen nicht als Auslaufmodell, sondern als Teil der Energiewende.
MDR AKTUELL Mi 30.04.2025 06:52Uhr 03:55 min
Link des Audios
Download
Jeden Mittwoch wird der Hausmeister der Grundschule Herressen-Sulzbach in Apolda zum DJ. In der Frühstückspause nimmt er die Musikwünsche der Kinder entgegen - und dann geht die Party ab.
MDR FERNSEHEN Mi 30.04.2025 19:00Uhr 00:49 min
Mehr Menschen in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt pendeln zur Arbeit in andere Bundesländer. Um Fachkräfte in der Heimat zu halten, setzt Wirtschaftsexperte Kay Ritter auf Rückkehrerprogramme und mehr Information.
Im engen Endspurt der 2. Bundesliga empfängt der Tabellendritte 1. FC Magdeburg Abstiegskandidat Preußen Münster. Die Westfalen entließen jüngst ihren Trainer, was seinen ehemaligen Kollegen an der Elbe verwundert.
Der Meister der DEL2 ist in seiner Heimat empfangen wurden und hat den Pokal an der Elbe präsentiert. Die Dresdner Eislöwen haben nach dem Spiele- jetzt einen Partymarathon hinter sich gebracht.
MDR aktuell 21:45 Uhr Mi 30.04.2025 21:45Uhr 01:54 min
Der Syntainics MBC hat nach dem knappen Ausgang der Partie beim FC Bayern München von Alba die Grenzen aufgezeigt bekommen. Das zweite Schwergewicht der BBL überrollte die Weißenfelser im Sportforum Berlin.
Das große Ziel heißt Final Four in Köln: Dafür muss der SC Magdeburg im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League in Veszprém bestehen. Trainer Wiegert weiß: Eine Schwächephase darf man sich dort nicht erlauben.
In der Oberlausitz können Urlauber ab sofort eine Gästekarte nutzen. Sie gewährt freie Fahrt in Bus und Bahn sowie Vergünstigungen bei Sehenswürdigkeiten. Finanziert wird das über die Gästetaxe.
Am 1. Mai werden vielerorts nicht nur die Maibäume gehisst, auch für unseren Wetterbauern Rolf-Eckart Uebel in Bad Elster ist es wieder Zeit, auf das Wetter zu schauen. Manja Kraus hat ihm seine Maiprognose entlockt.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 01.05.2025 13:40Uhr 02:15 min
Es muss nicht immer Mai-Bowle sein, sagt Mario Süßenguth. Er hat eine Rezeptidee für eine frisches Frühlingsgetränk. Hier zum Nachmachen.
Ab Mai gibt es Änderungen bei Elterngeld und Elternzeit. Dies gilt für Eltern von ab dem 1. Mai geborener Kinder. Es geht um Vereinfachungen beim Beantragen und bei der Verschiebung von Bemessungsgrenzen.
Kultur
Die Klassik Stiftung Weimar hat für 2025 das Themenjahr "Faust" ausgerufen. Man will Goethes Hauptwerk, den "Faust", einem breiten Publikum neu vorstellen. Die zentrale Ausstellung dazu ist im Schiller-Museum zu sehen.
Die Musikszene in Thüringen steht unter Druck: Durch gestiegene Kosten und wenig Strukturen haben Clubs und Newcomer kaum eine Chance. Das Projekt "N8Kultur" soll helfen.
In Weimar ist zur Walpurgisnacht der Teufel los – ganz wie in Goethes "Faust". Ab dem 30. April feiert die Stadt die Ankunft des Dichters vor 250 Jahren – mit Theater, Ausstellungen und Party. Unsere 10 Tipps.
Unsere Tipps für ein langes Wochenende zum Maibeginn: Eine besondere Ausstellung zum 80. Todestag von Käthe Kollwitz, faszinierende Bilder des Sternenhimmels sowie ikonische Fotografien vom Ende des Zweiten Weltkriegs.
Mehr Grün in den Städten sorgt für mehr Lebensqualität und kann die Temperatur effektiv senken. Forschende haben die günstigen Effekte von Pflanzen nun mit einer konkreten Summe in Zusammenhang gebracht.
Wenn wir auf den Mond schauen, sehen wir nur den Teil, der das Licht der Sonne reflektiert. Außer manchmal zur Neumondzeit. Dann können wir auch den dunklen Teil erkennen.
Wissen
Das Chemnitzer Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) hat ein Software-Tool entwickelt, das Unternehmen bei der effizienten Planung von Energiespeichern in der Produktion unterstützen soll.
Nach einem flächendeckenden Stromausfall ist die Bevölkerung in Spanien und Portugal mittlerweile mit Elektrizität versorgt. Aber warum dauerte dieser Stromausfall so lange?
David Beckham und sein Parfüm, Schüchternheit, seine Frau und seine Zwangsstörung OCD sowie seine Royal Begeisterung: 5 verrückte News zu seinem 50. Geburtstag!
Esther Sedlaczek ist schwanger. Die Moderation der Maus Show in der ARD übernimmt Florian Silbereisen in ihrer Babypause.
2023 wurde Jeremy Renner bei dem Versuch, seinen Neffen zu retten, von einem sechs Tonnen schweren Schneepflug überrollt. Der Schauspieler wurde schwer verletzt und hat ein Buch über seine Nahtoderfahrung geschrieben.
Die Menschen in Lengenfeld im Vogtland waren die vielen Ladenschließungen in ihrem Ort leid. Sie gründeten kurzerhand eine Initiative, aus der der "Onkel Fritz-Laden" hervorging. Am 1. Mai wird er eröffnet.
Weniger Gejammer, mehr Investitionen: Zum 1. Mai fordert die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Fahimi von Arbeitgebern mehr Engagement für den Standort Deutschland.
Ein ehrenamtliches Projekt bringt Bewegung und Begegnung in den Alltag älterer Menschen in Jena. Das ehrenamtliche Projekt der Initiative "Radeln ohne Alter Jena" schickt ab Mai zwei Fahrradrikschas durch die Stadt.
Es sind die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs in der Oberlausitz. In der Gegend, die zuvor von Kampfhandlungen verschont wurde, schlägt das Grauen des Krieges mit voller Wucht zu.
Der MDR beteiligt sich anlässlich des 75-jährigen Bestehens der ARD und den ARD-Aktionstagen rund um den Tag der Pressefreiheit am 3. Mai u.a. an der Medienkompetenz-Initiative „FaktenSicher für Demokratie".
Wenn das Internationale Deutsche Turnfest vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 etwa 80.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Leipzig lockt, berichtet der MDR umfassend.