Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Die Autorin Ronya Othmann verfasst Prosa, Lyrik und Essays und thematisiert dabei vor allem ihre ihre kurdisch-jesidischen Wurzeln. Fünf überzeugende Gründe, sich mit ihrem faszinierenden Werk auseinanderzusetzen.
Das Mansfelder Land begeistert mit der größten Rosensammlung in Sangerhausen, den Spuren aus Luthers Kindheit und der charmanten "kleinen Schwester" des Eiffelturms in Stolberg. Warum sich ein Ausflug unbedingt lohnt.
Die bekanntesten Bücher von Erich Kästner sind vor allem seine Kinder- und Jugendbücher, aber auch seine Werke für Erwachsene haben große Bekanntheit erlangt. Vier seiner berühmtesten Werke, die jeder kennen sollte.
Noch eine Woche schulfrei in Sachsen! Für Kinder gibt es bis zum 1. März spannende Winterferien-Angebote: Ob Spielzeug basteln, Trabi fahren oder Märchen erleben – diese Tipps helfen gegen Langeweile in den Ferien.
In Weimar geht es um Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik. In Altenburg widmet sich eine Ausstellung dem Thema Schokolade. In Sonneberg wird das Sandmännchen als Kult-Fugur gezeigt. Unsere Tipps für Thüringen.
Ob Komödie oder Krimi wie "Polizeiruf 110" – Henry Hübchen prägt seit 40 Jahren die deutsche Filmwelt. Zum 78. Geburtstag am 20. Februar empfehlen wir zehn Filme mit ihm, die unbedingt auf Ihre Watchlist gehören.
Gerhard Gundermann war alles, was man in der DDR sein konnte: Baggerfahrer, Liedermacher, Offiziersschüler, Befehlsverweigerer, Genosse und Rebell. Sein Leben beleuchtet Andreas Leusink in einem Buch voller Erinnerungen.
Theater im März 2025 in Sachsen-Anhalt: eines der bemerkenswertesten Stücke der Saison in Magdeburg, Theater im Gericht in Stendal und in Dessau gibt es Stadtgeschichte – das sind die Highlights in Sachsen-Anhalt!
Theater in Thüringen – sechs sehenwerte Stücke und Aufführungen im März 2025: Rufus Beck überzeugt in Erfurt, in Weimar nehmen Jugendliche Prinzessinnen auseinander und in Eisenach tanzt eine Cinderella aus dem Osten.
Erleben Sie Teater rund um die Kulturhauptstadt Chemnitz im März 2025: Ein bemerkenswerter DDR-Roman kommt ganz persönlich auf die Bühne, in Zwickau wird ein indisches Nationalepos getanzt und im Erzgebirge singen Puppen
Matze Rossi singt übers Leben, Konrad Küchenmeister spielt auf Töpfen, Isolation Berlin und Cari Cari bringen neue Songs mit, Fuffifufzich ist "Feel zu spät" – entdecken Sie die besten Konzerte in Dresden im März 2025!
Im März 2025 erwarten Sie in Erfurt und Jena tolle Konzerte: Felix Räuber, Safi, Shitney Beers, Power Plush und Rummelsnuff zum Beispiel. Entdecken Sie diese und viele weitere Highlights in Thüringen in unseren Tipps.
Entdecken Sie hier die besten Konzerte im März 2025 in Chemnitz: Erleben Sie Punksongs von Milliarden, Hochkultur von Samy Deluxe und Miki Kekenj, Lieder mit Haltung von Dota und noch viele weitere musikalische Top-Acts.
2025 findet auf der Leipziger Buchmesse wieder die Convention für Manga, Anime und Cosplay statt. Doch was ist Cosplay? Was sind typische Kostüme? Wir klären alle wichtige Fragen rund um den Trend aus Japan.
Comic, Manga oder Graphic Novels – wie vielfältig Bildgeschichten sein können, spürt man in Comicläden. Wir stellen zehn Orte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vor, die Fans unbedingt mal besuchen sollten.
Jedes Jahr pilgern Tausende Cosplayer nach Leipzig, um bei der Manga-Comic-Con den Anfang der Convention-Saison zu feiern. Aber welcher Charakter gehört zu welcher Fantasywelt? Wir stellen die Trends und Universen vor.
Erich Kästner, geboren am 23. Februar 1899 in Dresden, begeistert auch heute noch viele Leser. Aus seinem umfangreichen Werk von Gedichten, Kinderbüchern und Romanen, stellen wir Ihnen seine zehn bedeutendsten Werke vor.
Erich Kästner, Autor von Kinderbüchern wie "Emil und die Detektive", dem Großstadtroman "Fabian" und zahlreichen Gedichten, wurde am 23. Februar 1899 in Dresden geboren. Wir erinnern mit spannenden Fakten an sein Erbe.
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben im Bereich Kabarett und Comedy spannende junge Talente zu bieten. Ob aus Weimar, Leipzig oder Stendal – diese Newcomer sollten Sie sich merken. Fünf Porträts.
Ob bekannte Bühnen in Leipzig wie die "Academixer", das Clack Theater in Wittenberg oder neues Kabarett in Weimar: Diese fünf Orte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bieten jungen Talenten eine Plattform.
Eisenach, Wittenberg und Torgau waren für Luther wichtige Orte. Ein Ausflug lohnt sich auch nach Eisleben, wo eine Ausstellung an seinen Tod am 18. Februar 1546 erinnert. Neun Tipps für Ausflugsziele voller Geschichte.
Auch im Winter sind die Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt wunderschöne Ausflugsziele. Hier finden Sie Tipps für die ganze Familie – von Schloss Wernigerode über Köthen bis zur Moritzburg in Halle.
Schloss Moritzburg bei Dresden, Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz oder Burg Scharfenstein: Sachsens wunderschöne Schlösser und Burgen sind auch im Winter einen Ausflug wert. Unsere Tipps.
Der Harz in Sachsen-Anhalt lockt nicht nur zum Wandern, sondern beeindruckt auch mit historischen Schlössern und Kirchen, faszinierenden Höhlen und Museen. Mit diesen Tipps können Sie die Region auch im Winter entdecken.
Mit Kindern Dinosaurier im Thüringer Wald aufspüren, Kunst von Antike bis Dadaismus entdecken oder Sightseeing mit der historischen Straßenbahn: In Gotha gibt es viel Kultur zu erleben – indoor wie an der frischen Luft!
Sie suchen Tipps für einen schönen Ausflug im Winter? Thüringen hat viele märchenhafte Burgen und Schlösser zu bieten – von der Wartburg in Eisenach bis zur Leuchtenburg bei Jena. Das sind unsere Top 19!
Chemnitz ist Europas Kulturhauptstadt 2025 und schon deshalb einen Ausflug wert. Die Stadt hat eine beeindruckende Geschichte – viele Orte, Bauwerke und Museen erzählen davon. Wir zeigen, wo Chemnitz am schönsten ist.
Ob Gartenstadt Gablenzsiedlung, Heckert-Gebiet oder Lutherviertel – in der Kulturhauptstadt Chemnitz gehen sozialer Wohnungsbau und Architekturgeschichte Hand in Hand. Diese Stadtviertel lohnen für Architektur-Fans.
Ratgeber
Die Stadt Chemnitz, heute Kulturhauptstadt, entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einer Industriemetropole und stand für eine Stadt der Moderne. Ein Interview, wie es dazu gekommen ist und wie sie sich verändert hat.
Chemnitz ist europäische Kulturhauptstadt 2025. Der bekannteste Chemnitzer Kopf ist wohl der Marx-Nischel, doch die Stadt hat noch viele weitere prominente Köpfe zu bieten – das zeigen diese dreizehn Persönlichkeiten.
Was verbindet Caspar David Friedrich und Richard Wagner mit Gerhard Richter und Purple Disco Machine? Sie sind gebürtige Dresdner oder lebten und leben in der Stadt an der Elbe – sind aber weit darüber hinaus bekannt.
Der Vater der "Platte" kam aus Dessau, wo Bauhaus-Gründer Gropius ein Welterbe hinterließ. Kurt Weill wurde hier geboren und Thomas Kretschmann, der es bis nach Hollywood schaffte. Diese Personen sind Dessau verbunden.
Tokio Hotel, Christian Friedel, Annett Gröschner und Telemann haben etwas gemeinsam: Sie alle stammen aus Magdeburg. Bekannt sind sie aber weit über die Stadtgrenzen hinaus. Und es gibt noch mehr bekannte Gesichter!
Dialekte wie das Sächsische haben nicht gerade das beste Image. Doch es gibt einige Comedians, Kabarettisten und Schauspieler, die ihren Dialekt zu ihrem Erfolgsrezept gemacht haben: Ob Olaf Schubert oder Tom Pauls.
Gitarrist Jürgen Kerth, Schauspielerin Yvonne Catterfeld oder Journalistin Christine Westermann, sie alle kommen aus Erfurt, sind aber weit darüber hinaus bekannt – wie auch diese weiteren Persönlichkeiten.
Lucas Cranach der Ältere wird weltweit bewundert. Die Werke des Malers und seiner Wittenberger Werkstatt sind bis heute an den Wirkorten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu finden. Wir stellen 14 bedeutende vor.
Auerbachs Keller feiert sein 500-jährigens Jubiläum. Bekannt geworden ist das Lokal durch Goethes "Faust". Studierende der HGB Leipzig haben sich nun in Buch und Grafik mit dem berühmten Werk auseinandergesetzt.
Neue Folgen: Auf zu Wintersport-Superstar Jens Weißflog, Gorilla-Schützerin Dian Fossey, Kinderbuchautor Erich Kästner, Multi-Tasking-Talent Katharina von Bora und Fußballbundesliga-Schiri Miriam Schwermer!
Aschenbrödel und Dornröschen verzaubern seit Jahrzehnten, sind aber nur zwei von vielen Märchen und Filmen, die in Sachsen gedreht wurden. Wir stellen Ihnen die schönsten Drehorte in Leipzig, Görlitz und Dresden vor.
Spannende Abenteuer in und um FIGARINOS FAHRRADLADEN: Nachbarin Frau Sparbrod nervt, Kater Long John ist mal wieder frech und immer klingelt das Telefon ... Hört, was dieses mal passiert!
366 Audios
Andreas Dresens Spielfilm über die Kultfigur Gundermann ist ein einfühlsamer Film. Er lässt nichts aus, auch nicht die Schattenseiten des im DDR-System verwobenen baggernden Liedermachers. Bestes Kino in der Mediathek!
Kurz vor der Bundestagswahl gibt es eine Fortsetzung der erfolgreichen Doku "Wut". Schwerpunkt ist diesmal Sachsen. Autor Matthias Schmidt wirft erneut einen schonungslosen Blick auf die Stimmung im Land.
Vom Kinderbuchklassiker "Ronja Räubertochter" über das soziale Experiment einer Welt ohne Gefängnisse – das sind unsere Tipps für besondere Serien im Februar 2025 zum Streamen in der ARD Mediathek.
Im Livestream von MDR KULTUR gibt es täglich aktuelle News aus der Kultur-Szene: Theater, Literatur, Ausstellungen, Filme u.v.m. Hörbücher, Hörspiele, Features und Konzerte können Sie hier kostenlos nachhören.
Hier finden Sie aktuelle Themen aus den Bereichen Bühne, Film, Kunst und Literatur. Wir informieren über das vielfältige kulturelle Leben in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Buch- und CD-Empfehlungen, Kinotipps, Hörspiele, Lesungen oder Feature zu aktuellen Themen können Sie hier als Podcast herunterladen und entspannt hören.
Aktuelle Rezensionen von Büchern oder Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Selbstverständlich finden Sie MDR KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Kulturtipps aus der Region direkt aufs Handy – das bietet die neue MDR KULTUR-App. Neben interessanten Neuerscheinungen und Premieren gibt es auch Empfehlungen für Ausflüge sowie zum Ausprobieren und Entdecken.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals – Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. Diese spiegelt sich in den Kulturpartnerschaften von MDR KULTUR und MDR KLASSIK wider.