Mehrere verschiedene, blühende Pflanzen, darunter Zierlauch, in einem Staudenbeet an einer Rasenfläche mit einem Weg in einem englischen Garten
Bildrechte: MDR/Michael Wenkel

Schritt für Schritt So werden Wege im Bauerngarten angelegt

06. Mai 2019, 16:30 Uhr

Bauerngärten sind rechteckig oder quadratisch und durch ein Wegekreuz geviertelt. Auch wenn Bauerngärten auf den ersten Blick oft wild wirken, gibt diese Grundstruktur dem Garten Ordnung. In der Mitte des Wegekreuzes befindet sich ein Rondell. Stimmt diese Struktur, kann sich jeder in den Beeten ganz nach seinem Geschmack austoben.

Der Bauerngarten ist immer rechteckig oder quadratisch. Auch bei der inneren Gestaltung setzt sich das Rechteck fort. Schnurgerade sind die Wege in Form eines Kreuzes, im Mittelpunkt des Kreuzes befindet sich ein Rondell.

So wird der Garten in vier Rechtecke aufgeteilt, was wiederum zu einer Erleichterung der Planung beim Fruchtwechsel führt. Die vier Beete sind eingefasst mit Pflanzen oder Naturmaterialien. Die Wege innerhalb der Rechtecke sind schmal und bestehen aus festgestampfter Erde.

An den Außenseiten wachsen die höheren Stauden, die für den Bauerngarten typischen Einjährigen Blumen säen sich selbst aus.

Planen, Messen, Zeichnen

Wichtig ist zunächst genaues Messen. Am besten ist es, sich eine Zeichnung anzufertigen, denn das Wegekreuz sollte im Bauerngarten genau in der Mitte liegen. Im Internet gibt es inzwischen viele gute Gratis-Gartenplaner dafür.

Sollte schon ein Weg gebaut sein (oft findet man in Kleingärten stabile Betonwege vor), sollte der kreuzende Weg vom Material her gut passen und eine ähnliche Breite haben. In unserem Beispiel ist der Betonweg bereits vorhanden und etwa 80 Zentimeter breit. Der zweite Weg wird hier mit drei Reihen Ziegel nebeneinander gelegt. So ist er etwa 76 Zentimeter breit.

Um nun also den zweiten Weg zu pflastern, sollte der rechte Winkel ganz exakt festgelegt und der neue Weg genau abgesteckt werden. Mit Maurerschnur geht das am besten. Dann wird der Weg exakt abgestochen. Dabei genügt eine Tiefe von etwa 20 bis 30 Zentimeter.

Skizze eines Bauerngarten auf papier mit typischer Wegkreuzung.
Eine Skizze hilft bei der Planung eines Bauerngartens. Bildrechte: Grit Hasselmann

Ob ein Unkrautvlies verwendet wird oder nicht, ist Geschmacksache. Eingemörtelte Kanten- oder Begrenzungssteine werden im Bauerngarten eher nicht gesetzt. Die Stabilität der Wege und die Abgrenzung zum Beet werden durch die Beetumrandungen gewährleistet.

Als nächstes wird der Weg mit natürlichen Materialien wie Kies, Splitt oder Basaltsplitt gefüllt. So können mögliche Gefälle ausgeglichen und gleichzeitig ein Frostschutz gewährleistet werden. Das Ganze wird anschließend verdichtet.

Die drei bis fünf Zentimeter hohe Ausgleichsschicht (Sand-Splitt-Gemisch) wird mit einer Abziehlatte glatt gezogen. Danach darf sie nicht mehr betreten werden.

Zum Schluss wird das Pflaster verlegt. Hier ist die Frage, wie stabil der Weg sein soll und was Ihnen gefällt. Betonpflaster hält sehr lange, passt aber nicht unbedingt zum Bauerngarten. Hier sind natürliche Materialien gefragt.

Typische Wegkreuzung in einem Bauerngarten.
Der ausgehobene Weg wird mit einer Schicht Kies, Splitt oder Basaltsplitt gefüllt. Bildrechte: Grit Hasselmann

Wege aus Feldsteinen sind schön, aber sehr aufwändig, da die Steine sehr unterschiedliche Größen haben. Alte Backsteine lassen sich gut verlegen, werden aber im Winter immer etwas "bröckeln". Dieser "Shabby look" (dt.: Gebrauchtes, heruntergekommenes Aussehen) kann allerdings im Bauerngarten durchaus willkommen sein. Ein großer Vorteil ist, dass sie häufig bei Abrissarbeiten verschenkt werden.

Wegebau im Bauerngarten

Wildromantische Bauerngärten sind nicht nur schön, sondern auch praktisch. Und sie sind leichter angelegt, als man denkt. Alles beginnt mit den Wegen, die im Bauerngarten das klassische Mittelkreuz bilden.

Plan eines bauerngarten am Computer erstellt. Typische Wegkreuzung in einem Bauerngarten mit angrenzenden Beeten und Rasenflächen.
Zuallererst sollte ein Plan gemacht und skizziert werden. Ob von Hand oder mit einem Gartenplaner am Computer ist dabei Geschmackssache. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Plan eines bauerngarten am Computer erstellt. Typische Wegkreuzung in einem Bauerngarten mit angrenzenden Beeten und Rasenflächen.
Zuallererst sollte ein Plan gemacht und skizziert werden. Ob von Hand oder mit einem Gartenplaner am Computer ist dabei Geschmackssache. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Ein Weg wurde tief ausgeschachtet, um darin später ein Kiesbett anzulegen.
Wie in vielen Kleingärten, war auch in unserem Beispiel ein extrem dicker Betonweg vorhanden. Weil er sich nicht entfernen ließ, wurde er in die Planung "eingebaut". Bildrechte: Grit Hasselmann
Ein Weg und ein Beet werden durch einen Stein getrennt.
Mit Maurerschnur werden die neuen Wege markiert. Die Beton-Beeteinfassung wird später noch entfernt. Sie ist im Bauerngarten fehl am Platz. Bildrechte: Grit Hasselmann
Füße an einem Beet. Stricke sind gespannt um einen geplanten Weg zu kennzeichnen.
Wenn die Wege markiert und exakte rechte Winkel festgelegt sind, beginnt der Aushub. Bildrechte: Grit Hasselmann
Baustelle in einem Garten. Neben einem alten Zaun liegen Ziegelsteine.
Alte Ziegelsteine machen den Weg interessant, weil sie alle verschieden aussehen. Allerdings werden sie sicher im Winter ein wenig bröseln. Doch auch das kann sehr charmant aussehen. Bildrechte: Grit Hasselmann
Typische Wegkreuzung in einem Bauerngarten.
Für das Wegbett wurde keine Folie verwendet, da hier auf künstliche Materialien verzichtet wurde. Daher wird zuerst etwa 20 Zentimeter Kies in die Aushübe verteilt. Bildrechte: Grit Hasselmann
Erdboden mit festgetrampelter Erde. Im Hintergrund liegen mehrere Erdhaufen.
Als nächstes kommt der Sand. Im Bauerngarten werden die Steine keinesefalls in Beton verlegt. Bildrechte: Grit Hasselmann
Baustelle: Wege und Beete in einem Bauerngarten.
Wenn der Sand glattgezogen ist, darf er nicht mehr betreten werden. Bildrechte: Grit Hasselmann
Aus alten Ziegelsteinen wurde ein Weg gepflastert.
Wenn es in Ihrem Garten ein Gefälle gibt, kann das ganz einfach mit dem Weg aufgenommen werden. Das wirkt harmonischer, als wenn die Höhe angeglichen wird. Bildrechte: Grit Hasselmann
Ein vorbereitetes Kiesbett wird mit Ziegelsteine gepflastert. Eine Reihe liegt schon.
Die Steine werden so verlegt, dass das Regenwasser ablaufen kann. Rechts und links des Weges bleibt die Erde etwas sandig. Das sollte bei der Pflanzenauswahl unbedingt beachtet werden. Bildrechte: Grit Hasselmann
Skizze eines Bauerngarten auf papier mit typischer Wegkreuzung.
In der Mitte des Wegekreuzes wird im klassischen Bauerngarten ein Rondell angelegt. Die Größe ist Geschmackssache. Sie können darauf einen Brunnen, eine Kräuterspirale oder auch eine Skulptur platzieren. Bildrechte: Grit Hasselmann
Hinter einem Weidenzaun befinden sich allerlei Wildkräuter und -pflanzen.
Jetzt muss der Bauerngarten nur noch bepflanzt werden. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann
Alle (12) Bilder anzeigen

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 21. April 2019 | 08:30 Uhr

Die Steine werden nun in die Sandschicht gelegt, exakt ausgerichtet und mit dem Pflasterhammer festgeklopft. Am Ende wird nochmals großzügig Sand auf die Fläche gegeben, um sie zu verfugen. Erst nach mehreren Regenschauern sollte der überschüssige Sand entfernt werden. Durch das Verfugen mit Sand bleibt die Pflasterfläche versickerungsoffen und wird so ganz natürlich entwässert.

Alternativen zum gepflasterten Weg gibt es viele: Wie wäre es stattdessen mit Rasen? Auch ein Weg aus feinem Kies ist eine Option. Er wirkt etwas ordentlicher und sieht trotzdem natürlich aus. Auch Rindenmulch wird gern verwendet.

Gestaltung des Rondells

Das Rondell braucht zunächst einen Rahmen wegen der Stabilität. Je nachdem, ob Sie es bepflanzen wollen oder pflastern, muss es dann noch gefüllt werden. Hier können Sie sich für Muster entscheiden, verschiedene Farben oder Materialien. Allerdings sollte es zu den Wegen passen. Das erreicht man, indem man die Materialien der Wege wiederkehren lässt. Verwenden Sie unbedingt eine Wasserwaage, damit es keine Unebenheiten gibt. Auch Blumentöpfe machen sich gut auf dem Rondell.

Plan eines bauerngarten am Computer erstellt. Typische Wegkreuzung in einem Bauerngarten mit angrenzenden Beeten und Rasenflächen.
Ein Rondell stellt das Herzstück des Bauerngartens dar. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann

Eigenleistung oder ein Job für Experten?

Die Vorarbeiten, wie das Abstecken und Auskoffern, können Sie natürlich selbst erledigen. Allerdings ist der Aushub körperlich anstrengend. Die Materialien können Sie sich liefern lassen, im Schrebergarten ist das aber manchmal schwierig. Kies und Splitt einzubringen ist für fitte Gärtner auch kein Problem, kann aber nach der vierten Schubkarre anstrengend werden. Ein Rüttler für das Verdichten kann im Fachmarkt ausgeliehen werden.

Das Setzen der Steine braucht ein bisschen Übung. Die Steine sollen schließlich am Ende eben sein. Das Einkehren von Sand oder Splitt in die Fugen ist auch für wenig geübte Laien kein Problem.

Was kostet ein Gartenweg?

Wie viel der Gartenweg kostet, hängt natürlich entscheidend von seiner Breite und Länge ab. Die verwendeten Platten oder Pflastersteine sind auch ein wesentlicher Kostenfaktor.

Unterbau

Pro Quadratmeter ist 0,1 bis 0,2 Kubikmeter Kies erforderlich, der zwischen vier und acht Euro kostet. Als Bettung für die Steine dienen drei bis fünf Zentimeter Splitt oder Brechsand. Die kostet zwischen drei und fünf Euro. Für den Unterbau verlangen Gartenbaubetriebe zwischen zehn und 40 Euro pro Quadratmeter. Dabei kommt es auf das Terrain an und, ob der Aushub zu entsorgen ist oder im Garten bleibt.

Belag

Die Preise für Gehwegplatten oder Pflastersteine bewegen sich zwischen sieben bis 120 Euro pro Quadratmeter. Die große Preisspanne erklärt sich durch unterschiedliche Materialien, wie preisgünstiger Beton oder hochwertiger Basalt. Bei Betonpflaster ist mit sieben bis 25 Euro zu rechnen, Natursteine kosten zwischen 35 bis 120 Euro pro Quadratmeter. Durch die Anfrage bei Abrissunternehmern oder im Bekanntenkreis kann aber auch hier Geld gespart werden. Teilweise werden große Mengen alter Ziegelsteine verschenkt. Dann entstehen nur Kosten durch den Transport.

Ein Weg aus dicken Holzbohlen. Zwischen den Holzbohlen wurden kleine, teilweise blaue Pflastersteine verlegt.
Gartenwege können auch aus unterschiedlichen Elementen bestehen. Bildrechte: MDR/Jens Haentzschel

Das Pflastern schlägt mit 20 bis 100 Euro zu Buche. Die Kosten hängen dabei von der Größe und Form der Steine und dem gewünschten Verlegemuster ab.

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 14. April 2024 | 08:30 Uhr