Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
US-Präsident Trump will, dass Chips verstärkt in den USA produziert werden. Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze hält das Kapitel Intel in Sachsen-Anhalt dennoch für "nicht beendet".
Sachsen
Vor 80 Jahren wurde Dresden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Daran hat die Stadt am 13. Februar friedlich erinnert. Heute wollen Rechtsextremisten demonstrieren. Gegenproteste sind angemeldet. Mehr dazu im Liveticker.
Vor der Wahl versprechen die Parteien Steuersenkungen und soziale Wohltaten. Wo sie Geld sparen wollen, erklären Politikerinnen und Politiker dagegen ungern. Dabei gibt es Ideen – von Bürgergeld bis zu Waffenlieferungen.
28 Tote - darunter acht Kindern - und viele zerstörte Häuser. Das war die Bilanz der Bombardierung Sonnebergs 1945. Zwei Hobbyforscher recherchieren überraschende Fakten, warum ausgerechnet die Stadt bombardiert wurde.
Für etwa 20.000 Studierende in Thüringen gehört das Thema Bafög zum Alltag. Doch es gibt auch Probleme damit. Drei Studierende berichten von fehlendem Geld, psychischer Belastung und Existenzängsten.
Dass die Mieten steigen, ist kein neues Phänomen. Die SPD verspricht in ihrem Programm zur Bundestagswahl auch in Zukunft ein bezahlbares Zuhause. Wir haben den Zukunftscheck gemacht.
CDU und CSU setzen in der Energiepolitik auch auf Kernkraft. Fusionsenergie ist dabei für die Union ein großer Hoffnungsträger – gerade mit Blick auf die Klimaziele. Doch die Technologie ist noch im Forschungsstadium.
Die Grünen wollen eine Deutschland-App für alle Behördenanliegen. Es geht um tausende Leistungen wie das Beantragen eines Reisepasses oder von Eltern- oder Wohngeld. Realistisch angesichts des Digitalisierungsstaus?
Die AfD verspricht billigen Strom durch einen Ausstieg aus dem Ausstieg: Kohlekraftwerke sollen nicht nur erhalten, sondern sogar ausgebaut werden. Kann das eine Idee mit Zukunft sein?
Erneut hat die FDP E-Fuels in ihr Wahlprogramm geschrieben. Sie verspricht sich von synthetischen Kraftstoffen, dass man damit Verbrenner-Autos im großen Stil betanken und klimaneutral machen kann. Realistisch?
Die Linke will den öffentlichen Nahverkehr massiv ausbauen, gerade auf dem Land. Besonders dort gilt das Auto bisher als alternativlos. Scheitern könnte die ÖPNV-Offensive ganz praktisch am Personalmangel.
Menschen mit kleinem und mittlerem Einkommen auf dem Land sollen laut BSW Autos für 58 Euro leasen können – einen effizienten Verbrenner oder ein E-Auto. Das soll auch den Autobauern helfen. Eine zukunftsfähige Idee?
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den Parteien, ihren Wahlprogrammen, Kandidaten und Umfragewerten. Außerdem mehr zu Wahltools wie dem Wahl-O-Mat und Alternativen.
Der Start der elektronischen Patientenakte (ePA) in den Modellregionen am 15. Januar ist kleiner ausgefallen, als zunächst geplant. Immer wieder gab es Sicherheitsbedenken.
Bundeskanzler Scholz hat der Ukraine eine langfristige europäische Unterstützung und Hilfe bei Verhandlungen der USA und Russlands zugesagt. Der ukrainische Präsident Selenskyj warnte derweil vor einem Ende der US-Hilfe.
Die Senioren-Union hat Supermarkt-Rabatte kritisiert, die nur mithilfe von Smartphone-Apps genutzt werden können. Solche Preisvorteile würden ältere Menschen für ihre nicht digitale Lebensweise bestrafen.
Ein Goldschatz hat sich in der Dorfkirche in Selben aufgetan. Bei Sanierungsarbeiten des über 500 Jahre alten Gebäudes hat ein Bauarbeiter eine Goldmünze gefunden. Den Archologen bleibt die Münzprägung ein Rätsel.
Dass in Niesky ein Asylbewerberheim ausgebaut werden soll, bringt viele Einwohner offenbar in Rage. Denn bisher ist dort zum Teil schwieriges Klientel untergebracht. Das sorgt im Ort für Ängste.
Hohe Baukosten und über einen längeren Zeitraum recht hohe Zinsen für Baukredite haben drastische Auswirkungen auf den Wohnungsbau in Thüringen. Und die regionalen Unterschiede sind groß.
Was würden Sie mit rund einer Million Lottogewinn machen? Endlich meine Traumhochzeit organisieren, antwortet ein Eurojackpot-Gewinner in Leipzig.
Hamas und Islamischer Dschihad haben weitere israelische Geiseln freigelassen. In einer Fernseh-Liveübertragung war zu sehen, wie die drei Männer an Vertreter des Roten Kreuzes übergeben wurden.
MDR AKTUELL Sa 15.02.2025 10:06Uhr 00:41 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Sorgen um die Folgen des Klimawandels scheinen bei vielen Wählern weit nach hinten gerutscht zu sein. Aber nicht bei allen. Dem Aufruf zum sogenannten Klimastreik sind bundesweit zahlreiche Menschen gefolgt.
MDR aktuell 19:30 Uhr Fr 14.02.2025 19:30Uhr 01:21 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Im südthüringischen Kloster Veßra hatte die Gemeinde im letzten Jahr den Kampf um das Vorkaufsrecht an einem historischen Gebäude gewonnen - gegen einen Neonazi. Doch was soll nun mit der Immobilie passieren?
MDR THÜRINGEN JOURNAL Fr 14.02.2025 19:00Uhr 02:21 min
Ein Wal hat einen Kajakfahrer mitsamt seines Boots geschluckt und wieder ausgespuckt. Das Ganze ereignete sich vor der Küste Chiles.
MDR FERNSEHEN Fr 14.02.2025 08:50Uhr 00:38 min
Nachrichten
Ein Tropensturm sorgt für Verwüstung an der australischen Westküste. Behörden warnten wegen des Starkregens vor Sturzfluten und Überschwemmungen.
MDR FERNSEHEN Fr 14.02.2025 16:49Uhr 00:43 min
Nach dem Anschlag auf eine Demo gestern in München gehen Ermittler von einem islamistischen Motiv des Täters aus. Von weiteren Erkenntnissen zur Tat und dem Zustand der Verletzten berichtet Reporterin Katrin Bohlmann.
MDR AKTUELL Fr 14.02.2025 12:35Uhr 04:09 min
Download
Ob Bildungspolitik oder Tempolimit: Täglich werden in Deutschland Themen diskutiert und beschlossen. Der MDR berichtet darüber und braucht dafür Ihre Stimme. Werden Sie Teil der MDRfragt-Gemeinschaft. Melden Sie sich an!
Auch wenn es beim Weltcup in Lillehammer nicht zum Sieg reichte, hatte Lisa Buckwitz dennoch allen Grund zur Freude. Die 30-Jährige gewann zum zweiten Mal die Gesamtwertung im Monobob.
Jubel bei Jessica Degenhardt und Cheyenne Rosenthal. Das Rennrodel-Duo drehte beim Weltcup in Pyeongchang den Spieß um und gewann vor den Weltmeisterinnen. Bei den Männern verpassten Eggert/Müller hauchdünn den Sieg.
Sport
Vorentscheidung im Kampf um die Regionalliga-Meisterschaft oder enger Showdown? HFC und Lok treffen sich am Samstag zum Regionalliga-Topspiel. Die Partie gibt es ab 14:03 Uhr komplett live im MDR FERNSEHEN zu sehen.
Erzgebirge Aue wartet unter dem neuen Cheftrainer Jens Härtel noch immer auf den ersten Sieg. Gegen Arminia Bielefeld soll es am Samstag im fünften Anlauf endlich klappen. Trainer und Mannschaft stehen unter Druck.
Eine Frau mit Sehbehinderung wollte in einer Pension einchecken, doch dort wurde ihr die Übernachtung verwehrt. Dafür musste die Pension sich nun vor Gericht verantworten.
Viele gesetzliche Krankenkassen haben ihre Zusatzbeiträge erhöht. Bei den in gesetzlichen Krankenkassen pflichtversicherten Rentnern und Rentnerinnen macht sich das erst bei den Auszahlungen der Rente im März bemerkbar.
Welche Arbeiten fallen aktuell im Garten an? Was kann man schon tun? Was kann man jetzt noch ernten? Aus welchen Kernen lässt sich zu Hause gut Gemüse ziehen? Expertin Helma Bartholomay gibt Rat.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mi 12.02.2025 11:10Uhr 16:44 min
An den Nägeln kauen oder sich die Haare ausreißen - Was hilft gegen solche Tics wirklich? Wo gibt es Hilfe? Und wie sollte das Umfeld auf Ticks reagieren?
Kultur
Das Pförtnerhaus auf dem Gelände der Riebeckstraße 63 in Leipzig widmet sich mit einer Ausstellung der dunklen Geschichte des Orts von Zwangsarbeit bis "Tripperburg". Doch die weitere Finanzierung des Projekts ist offen.
Die Kunstsammlungen Dresden haben am Freitag eine Neuanschaffung präsentiert. Mit dem Ankauf eines Gemäldes des Expressionisten Oskar Kokoschka füllt das Albertinum eine Lücke – denn er malte es in Dresden.
Ob Star Trek, Harry Potter oder Sherlock Holmes: Immer mehr Fans lesen und schreiben Fanfiction zu Büchern, Serien oder Filmen. Doch seit wann gibt es Fanfiction, was ist das berühmteste Beispiel und ist das Ganze legal?
Das Kleinbauernmuseum in Reitzendorf zeigt jährlich rund 5.500 Gästen, wie bäuerliches Leben bis 1983/84 aussah. Nun fehlen dem Museum Gelder für das nächste Jahr. Die Stadt Dresden könnte helfen, zögert allerdings.
Wissen
Kaum jemand kennt sie, dabei sind die geheimnisvollen Spiegelungen im Winterhimmel besonders gut im Erzgebirge zu sehen. Claudia Hinz vom Deutschen Wetterdienst verrät, was es mit den Eisnebelhalos auf sich hat.
Termiten, Ameisen und Regenwürmer spielen auf der ganzen Welt eine zentrale Rolle für die Nährstoffversorgung im Boden und damit auch für das Pflanzenwachstum. Das belegt eine Metastudie unter Leipziger Beteiligung.
Welche Rolle Biber bei Klimaanpassung, Umwelt- und Gewässerschutz spielen, untersucht ein sächsisch-tschechisches Projekt unter Leitung der TU Dresden. Das Ziel sind Handlungsempfehlungen für Kommunen und Behörden.
Die Europäische Weltraumorganisation Esa bietet von April bis Juni fünf neue Raumfahrt-Workshops für Lehrer an Grund- und Sekundarschulen an. Interessierte können sich ab sofort bewerben. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Was viele Paare am Anfang "blind" werden lässt, ist am Ende nur ein chemischer Prozess im Körper. Über Liebe, Philosophie und was ihn an Elefantenrüsselfischen fasziniert.
Riverboat Fr 14.02.2025 22:00Uhr 15:56 min
Schauspielerin Karoline Herfurth spricht im Podcast von Stefanie Giesinger wieder offen über ihre eigene Magersucht, um Frauen in der Gesellschaft sichtbarer zu machen.
Prinz Andrew wird 65 Jahre alt. Zum Geburtstag ein Blick auf sein Leben: Frauen, Affären, Skandale, Jeffrey Epstein, der Spion und sein BBC Interview. Wie geht es dem Bruder von König Charles? Wie steht er zu Fergie?
Seit 2021 gilt ein Gesetz, das Kinder- und Jugendschutz verbessern soll und Honorare für Ärztinnen und Ärzte bei Kooperationen mit Jugendämtern vorsieht. Umgesetzt ist das bis heute aber noch nicht überall.
Aus Wut über die hohen Lebensmittelpreise haben die Menschen in Kroatien begonnen, Einzelhandelsketten zu boykottieren. Nur was bringt das? Und warum ist alles so teuer?
Bevor eines Tages Strom durch Trasse Südostlink fließt, werden die Felder entlang der Strecke archäologisch untersucht. Dabei ist nun ein mittelalterliches Gehöft im Saalekreis entdeckt worden.
Der MDR lädt am 18.02.25 zur Preview der Dokumentation "Wut. Die Reise geht weiter" ein. Diskutieren Sie in Reichenbach mit Autor und Regisseur Matthias Schmidt sowie Protagonisten des Films. Der Eintritt ist frei.
Anziehungskräfte in Musik, Liebe und Wissenschaft zum Valentinstag: Am 14. Februar holt das MDR-Sinfonieorchester den Moderator und Wissenschafts-Entertainer Jack Pop auf die Bühne.
Ein Survival Camp sorgt in der 28. Staffel „Schloss Einstein“ für viel Abenteuer. Dafür verlassen die Schülerinnen und Schüler das Internat und campieren im Thüringer Wald.