Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nachrichten
Die SPD-Ministerkandidaten stehen fest: Der bisherige Ost-Beauftragte Carsten Schneider wird Umweltminister. Neue Ostbeauftragte wird eine Thüringerin. Die Parteispitzen haben den Koalitionsvertrag unterzeichnet.
Zwei Ministerinnen, ein Minister und zwei Staatsministerinnen der neuen schwarz-roten Bundesregierung stammen aus Ostdeutschland. Darunter sind zwei aus Thüringen.
In Berlin haben Union und SPD am Montag ihren Koalitionsvertrag unterzeichnet. Außerdem hat die SPD ihre künftigen Kabinettsmitglieder vorgestellt. Mit wie viel Hoffnung schauen Sie auf die neue Regierung?
MDR um 2 Mo 05.05.2025 14:00Uhr 02:17 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Das Kabinett des designierten Bundeskanzlers Merz steht fest, wer sind die Kandidatinnen, und wieviel Osten steckt in ihnen.
MDR aktuell live Mo 05.05.2025 13:45Uhr 08:43 min
Wissen
Im Jahr 2024 hat in Mitteldeutschland "nur" etwa 25.000-mal der Blitz eingeschlagen. Im Deutschland-Vergleich ist das recht wenig. Sachsen-Anhalt war sogar das Bundesland mit der geringsten Blitzdichte überhaupt.
Aktuell erwarten die Obstbauern in Sachsen-Anhalt eine gute Ernte. Angesichts sinkender Temperaturen sind sie aber nur vorsichtig optimistisch.
Wegen des russischen Angriffskriegs sind viele Ukrainer nach Deutschland geflüchtet. Eine Hörerin fragt: Welche Sozialleistungen bekommen sie – und können sie nur zur medizinischen Behandlung nach Deutschland kommen?
Andreas Fritsch ist für MDR-Zuschauer seit Mitte der Neunziger Jahre ein bekanntes Gesicht. Der gebürtige Radebeuler wird ab Oktober neuer Direktor des Landesfunkhauses Sachsen. Sandro Viroli wechselt in den Ruhestand.
Sachsen
Auf der Autobahn 4 bei Bautzen ist der Verkehr noch bis in die frühen Abendstunden massiv beeinträchtigt. Nach dem Unfall eines Sattelzuges gegen Mittag kommt es in beiden Fahrtrichtungen zu kilometerlangen Staus.
Auf der A38 in Thüringen ist es am Montag zu einem schweren Unfall gekommen: Zwischen Großwechsungen und Bleicherode war ein Lkw auf einen Schilderwagen aufgefahren. Die Autobahn wurde in Richtung Göttingen gesperrt.
In der Nacht zum Montag ist ein Lastwagen auf der A17 in Brand geraten. Knapp zwölf Stunden war die Autobahn gesperrt, rund um den Dresdner Süden gab es erhebliche Staus.
Russische Blogger berichten von einem neuen Vorstoß ukrainischer Truppen in der russischen Grenzregion Kursk. Angeblich soll dort gerade eine "Schlacht" toben.
In Bad Schandau beginnen die Vorbereitungen für eine Behelfsbrücke. Sie soll die Elbequerung herstellen, wenn die alte Brücke saniert wird.
Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz hat die Partei nun Klage eingereicht. Für verbeamtete AfD-Mitglieder hat die Einstufung vorerst keine unmittelbaren Konsequenzen.
Eigentlich sollte der neu gewählte Oberbürgermeister von Grimma, Tino Kießig, sein Amt am Montag antreten. Gegen seine Wahl gibt es allerdings einen Einspruch, der erst geprüft werden muss.
Ein unbekannter Drohnenpilot soll den Anflug auf den Flughafen Dresden gestört haben. Der Vorfall ereignete sich am späten Sonntagabend. Die Polizei ermittelt.
Im Schwimmbad in Großbreitenbach im Ilm-Kreis müssen Gewitterschäden beseitigt werden. Beim Sturm am Samstag stürzten drei Pappeln auf einen Technikcontainer und aufs Becken.
Die Erfurter Faschingsfreunde dürfen einen großen Teil der Zuschüsse für den ausgefallenen Karnevalsumzug behalten. Das Geld soll für Sicherheitskonzepte verwendet werden.
Die Metzgerei Wirthgen in Radebeul gibt es bereits seit 1860, der Familienbetrieb wird in der vierten Generation geführt. Die Kunden schätzen hier vor allem die traditionellen Gewürzmischungen, die Erinnerungen wecken.
MDR um 2 Mo 05.05.2025 14:00Uhr 02:59 min
Nach einigen Tagen mit frühsommerlichen Temperaturen ist es nun deutlich kühler, vor allem in den Nächten. Bringt das die Obsternte in Gefahr? Gesine Schöps hat in Reichenbach nachgefragt.
MDR um 2 Mo 05.05.2025 14:00Uhr 04:28 min
Die Ukraine räumt den USA einen umfassenden Zugang zu ihren Bodenschätzen ein. Das ist einem gemeinsamen Abkommen festgehalten. Die EU reagiert zurückhaltend auf die Vereinbarung. Sie fürchtet Interessenkonflikte.
MDR AKTUELL Sa 03.05.2025 10:09Uhr 03:04 min
Link des Audios
Download
Weil sich an der deutsch-polnischen Grenze bei Ludwigsdorf der Verkehr staut, weichen viele Autofahrer nach Zgorzelec aus. Die Stadt ist am Limit und erwägt eine Klage gegen die deutschen Grenzkontrollen.
MDR AKTUELL Mo 05.05.2025 06:54Uhr 04:13 min
Der Wonnemonat Mai hat am Anfang und seinem Namen noch alle Ehre gemacht. Hat Deutschland am 1. Mai noch bei 27 Grad geschwitzt - taten sich heute morgen die Thermometer eher schwer die 10 Grad zu überschreiten.
BRISANT So 04.05.2025 17:10Uhr 03:08 min
Der Krieg in der Ukraine oder der Umgang mit der AfD - beim Kirchentag in Hannover wurde auch politisch diskutiert. Wie politisch darf Kirche sein? Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund bezieht klar Stellung.
MDR AKTUELL Mo 05.05.2025 06:47Uhr 05:40 min
Hat der Regen der vergangenen Woche ausgereicht, um den Grundwasserspeicher in Sachsen wieder aufzufüllen? Experten antworten darauf ganz trocken: nein.
Schwierig? Oder durchwachsen? Oder enttäuschend? Welches Prädikat passt auf die Saison von Erzgebirge Aue? Sicher ist, dass die "Veilchen" den Klassenerhalt sicher haben – und dass sie noch Pokalsieger werden wollen.
Der Thüringer HC hat Europapokal-Geschichte geschrieben. Den größten Anteil am historischen Triumph trugen die beste Werferin Johanna Reichert und die scheidende Torfrau Dinah Eckerle – jeweils mit der 13 im Bunde.
Die Frauen von RB Leipzig haben einen Neuzugang verpflichtet, der "Qualitäten im Abschluss" sowie "Zug zum Tor und ihr Tempo" auszeichnet. Die 20-jährige Persis Oteng spielte zuletzt bei Tottenham Hotspur.
Sport
Ein Außenristschuss aus der Bundesliga sowie ein Schlenzer und ein wuchtiger Kopfball aus der Regionalliga: RBs Sesko, Halles Berger und Erfurts Maluze sind die Kandidaten für den "Volltreffer der Woche".
In Deutschland wurde vor wenigen Wochen das einmillionste Reisemobil zugelassen. Ein Symbol dafür, wie beliebt das Camping ist. Die Zahl der Übernachtungen ist auch im vergangenen Jahr gestiegen – genauso wie die Preise.
In Deutschland gibt es Millionen von Menschen, die sich ständig kratzen. Die meisten von ihnen leiden unter Hautkrankheiten wie Neurodermitis oder Prurigo nodularis. Das neue Medikament Nemluvio verspricht Hoffnung.
Die Stadt Erfurt erweitert ihre Alkoholverbotszonen in der Altstadt: Auch um die Kinder- und Jugendbibliothek in der Marktstraße soll tagsüber nicht mehr öffentlich getrunken werden dürfen.
An der 3. Grundschule in Riesa laufen nicht nur Lehrer und Schüler durch die Klassenzimmer, sondern auch zwei Kollegen auf vier Pfoten. Zwei Schulhunde unterstützen den Schul- und Hortalltag.
Kultur
Der Filmverband Sachsen übt deutliche Kritik am Haushaltsentwurf des Landes für 2025/26. Er warnt: Die geplanten Einsparungen zerstörten die Vielfalt und Lebendigkeit der Kulturszene.
Chemnitz hieß 37 Jahre lang Karl-Marx-Stadt. Unter diesem Namen wollte die DDR-Regierung die zerstörte Metropole zu einer sozialistischen Musterstadt machen. Eine neue Ausstellung zeigt nun Inspirationen und Probleme.
Am Freitag ist auf Kloster Wechselburg ein neues Altarbild geweiht worden. Es erinnert an das Schicksal der 1998 heiliggesprochenen, jüdischen Ordensschwester Edith Stein, die 1942 in Auschwitz ermordet wurde.
Dessau lud am ersten Mai-Wochenende zu den 5. Internationalen Breakdance-Meisterschaften ein. Mit dabei waren Elite Tänzerinnen und Tänzer aus aller Welt. Auch die zweifache deutsche Meisterin Jilou aus Berlin war dabei.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE So 04.05.2025 19:00Uhr 02:30 min
Wie gefährlich ist der glutenessende Partner für Menschen mit Zöliakie? Dieser Frage haben sich Forscher aus den USA angenommen, die schnell Entwarnung geben: Knutschen schadet nicht bei der Autoimmunerkrankung.
Ein Unternehmen aus Dresden will mit kleinen Ionenantrieben das All aufräumen: Ausgediente Satelliten sollen damit gesteuert und kontrolliert zum Verglühen gebracht werden.
Daniel Kráľ wechselt mit einer Alexander von Humboldt-Professur an die Universität Leipzig und das MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften. Der Preis enthält eine Förderung von bis zu fünf Millionen Euro.
Bei den Bonobos, unseren nächsten Verwandten unter den Menschenaffen, haben die Weibchen das Sagen – obwohl die Männchen eigentlich stärker sind. Eine neue Studie zeigt jetzt, wie Weibchen ihre Dominanz organisieren.
Zwei Jahre nach der Krönung zum König hat Charles noch viel vor: Trotz Krebs und seinem Alter von 76 ist seine Gesundheit kein Problem, sagen Beobachter. Immer an seiner Seite: Königin Camilla.
Schlechte Nachrichten für alle Anhänger des österreichischen Sängers Wolfgang Ambros: Der 73-Jährige befindet sich in ärztliche Behandlung und musste ein geplantes Konzert kurzfristig absagen.
Model Gigi Hadid und Schauspieler Bradley Cooper sind ein Paar, nun auch offiziell, sie postet ein Kussfoto.
BRISANT So 04.05.2025 17:10Uhr 00:25 min
In Deutschland hat die Zahl der Kaiserschnitt-Geburten 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Dabei gibt es ein deutliches West-Ost-Gefälle. In Sachsen kamen anteilig die wenigsten Kinder im OP zur Welt.
Der ultrarechte Politiker George Simion hat die erste Runde der Präsidentschaftswahl in Rumänien klar gewonnen. Zur absoluten Mehrheit reichte es jedoch nicht. Deshalb kommt es am 18. Mai zu einer Stichwahl.
Zebras auf Luxusgrundstücken und unverdiente Milliardenvermögen: Der Reichtum der Menschen rund um Viktor Orbán sorgt in Ungarn zunehmend für Unmut – und könnte bei der nächsten Wahl eine zentrale Rolle spielen.
Ob Bildungspolitik oder Tempolimit: Täglich werden in Deutschland Themen diskutiert und beschlossen. Der MDR berichtet darüber und braucht dafür Ihre Stimme. Werden Sie Teil der MDRfragt-Gemeinschaft. Melden Sie sich an!
Ein Social-Media-Trend, dessen reale Gefahr oft unterschätzt wird: Auf TikTok und Co. inszenieren sich junge Männer mit kunstvollen Tricks und präsentieren ihre Messerkollektionen.
Am 12. April 1945 kommt in der Nähe von Farsleben ein Todeszug zum Stehen, darin eingepfercht 2500 jüdische Häftlinge. Ihre Rettung beleuchtet die MDR-Dokumentation "Zug ins Leben" - Die Befreiung der SS-Geiseln".