Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der Chemiekonzern Dow erwägt eine Schließung oder temporäre Stilllegung von Anlagen im sächsischen Böhlen und Schkopau in Sachsen-Anhalt. Eine endgültige Entscheidung soll bis Mitte 2025 fallen.
Für die gesperrte Brücke in Magdeburg soll in Windeseile ein Ersatz her. Schon in Kürze soll der Abriss der alten Brücke beginnen.
Mit neuen Betrugsmails versuchen Kriminelle, an Geld zu kommen – vermeintlich im Namen der Steuerbehörde. Ein IT-Experte rät zu verstärkter Vorsicht, denn die gefälschten Nachrichten sehen immer überzeugender aus.
Vor allem von April bis Oktober ist Vorsicht vor Wildunfällen geboten. Dabei sind Autofahrer oft selbst für die Schwere des Unfalls verantwortlich. Das geht aus einer Studie hervor, die Unfalldaten analysiert hat.
Kultur
Die Leipziger Meuten waren die größte oppositionelle Jugendbewegung im Nazi-Deutschland der 30er-Jahre. Eine Gruppe junger Schauspieler erinnert nun an sie – mit einem neuen Gedenkort und einer Performance.
Ein Experte vom European Policy Center in Brüssel sieht im Ukraine-Plan von US-Präsident Donald Trump keine Grundlage für dauerhaften Frieden. Die Ukraine müsste viele Zugeständnisse machen, Russland dagegen keine.
Die EU-Kommission will eine jährliche Pflichtinspektion für Autos einführen, die älter als zehn Jahre sind. Die Zahl der Unfälle soll so reduziert und die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht werden.
Vier mutmaßliche Neonazis aus Sachsen-Anhalt sind wegen des brutalen Angriffs auf SPD-Wahlkämpfer in Berlin angeklagt worden. Gegen weitere Verdächtige aus der Szene wird noch ermittelt.
Sachsen
Das Vogtland hat eine neue Polizeinheit. Mit ihrer Spezialausbildung können die Polizisten auch bei möglichen Amokläufen oder Terroanschlägen zum Einsatz kommen.
Industrievertreter in Sachsen-Anhalt warnen vor einem massiven Produktionsrückgang. Mancher sprach im Landtag gar von einem "Exodus". Was die Firmen wollen.
Im Thüringer BSW tobt weiter ein Machtkampf. Kurz vor dem Parteitag hat Co-Vorsitzender Steffen Schütz erklärt, nicht mehr als Landesvorsitzender zu kandidieren - anders als Katja Wolf.
Vor vier Jahren soll ein Dresdner seine Lebensgefährtin in Nossen mit Ethanol übergossen und angezündet haben. Die ehemalige Weinprinzessin wurde schwer verletzt. Jetzt naht das Ende im Prozess gegen den Mann.
In Oldenburg hat ein Polizist einen 21-jährigen Schwarzen erschossen. Der Fall hat eine Debatte über Polizeigewalt und Rassismus ausgelöst. Einzelheiten von NDR-Reporter Pascal Klug.
MDR AKTUELL Do 24.04.2025 12:47Uhr 04:12 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die USA haben Russland und der Ukraine ein "finales Angebot" für einen Waffenstillstand gemacht. Es enthält laut News-Portal Axios zahlreiche Zugeständnisse an Russland. Das stößt auf Kritik. Auch in Deutschland.
MDR AKTUELL Do 24.04.2025 11:05Uhr 04:57 min
Seit 2011 wirbt der Freistaat mit den Worten "Thüringen entdecken" für sich. Die CDU-geführte Landesregierung möchte das ändern und den früheren Slogan "Grünes Herz Deutschlands" wiederbeleben. Doch das ist umstritten.
MDR AKTUELL Do 24.04.2025 06:08Uhr 04:05 min
Die MIG kümmert sich seit 2021 um die Beseitigung von Funklöchern in Deutschland. Eigentlich sollte sie Ende des Jahres schließen. Doch Union und SPD haben anderes vereinbart. Wie geht es weiter mit der Funkloch-Behörde?
MDR AKTUELL Do 24.04.2025 06:05Uhr 04:05 min
Seit zehn Tagen läuft im japanischen Osaka die Weltausstellung EXPO. Und das kleine Bundesland Thüringen ist auf der großen Weltbühne mit Gartenzwergen vertreten - als Werbebotschafter für ganz Deutschland.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Mi 23.04.2025 19:00Uhr 01:35 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Für die neue Unstrutbrücke zwischen Karsdorf und Wetzendorf war Spatenstich. Das Land Sachsen-Anhalt investiert rund elf Millionen Euro in einen modernen Ersatzneubau.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Mi 23.04.2025 19:00Uhr 01:32 min
Bereits vor Ostern hat unser Dürremonitor für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verbreitet trockene Böden angezeigt. Der Grund: geringe Niederschläge im Winter. Die Folge: gestiegene Waldbrandgefahr.
Sport
Wenn ein Trainer schon lachend den Raum zur Pressekonferenz betritt, schwimmt seine Mannschaft auf einer Erfolgswelle. Der Gesichtsausdruck von Magdeburgs Coach Christian Titz vor dem Spiel in Berlin sprach Bände.
Erzgebirge Aue will am Samstag beim SC Verl an die guten Leistungen beim Sieg gegen die BVB-Reserve anknüpfen. Erschwerend kommt jedoch hinzu, dass die "Veilchen" in Liga 3 noch nie bei den Ostwestfalen gewinnen konnten.
Dynamo Dresden kann am Samstag einen großen Schritt Richtung Zweitliga-Aufstieg machen. Gegen Abstiegskandidat Sandhausen sagt SGD-Coach Stamm: "Die Sinne sind geschärft." Vorher schaut er aber nach Ravensburg.
Ausgerechnet Matthias Musche: Der Magdeburger Linksaußen spielt eine überragende Saison. Doch diese ist nun vorbei. Im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League verletzte er sich schwer.
Elternzeit kann nun auch per Mail beantragt werden. Skype wird eingestellt. Es gibt neue Regeln dafür, was nicht in die Biomülltonne darf. Mehr dazu und weitere Änderungen für Verbraucher im Mai gibt es hier.
Anlässlich der Fashion Revolution Week finden deutschlandweit Aktionen für mehr Nachhaltigkeit in der Modeindustrie statt. Kleidungsstücke sollen so eine zweite Chance bekommen anstatt im Müll zu landen.
Sachsens Gärtner starten durch: Bei Sonne und mildem Wetter zieht es viele in die Gärtnereien. In Beucha herrscht Hochbetrieb. Die Pflanzzeit beginnt diesmal deutlich entspannter als 2024.
Die Pendlerpauschale soll erhöht werden. Verkehrs- und umweltpolitisch ist das falsch, sagen Kritiker. Und in Teilen sogar ungerecht: Denn wer auf dem Dorf lebe, habe weniger Lebenshaltungskosten. Stimmt das?
Das größte Festival für deutschsprachige Kindermedien findet in diesem Jahr vom 1. bis 7. Juni statt. Eine Weltpremiere eröffnet den "Goldenen Spatzen". 100 weitere Veranstaltungen sind in Gera und Erfurt geplant.
In Leipzig startet am Donnerstag das Queer Music Festival. Dabei treten Menschen auf, die sich als schwul, lesbisch, bisexuell, transident oder non-binär identifizieren. Musikerin Katharina Franck (Rainbirds) freut das.
Im Mai 2025 erwarten Sie in Jena und Erfurt großartige Konzerte, u. a. von Soffie, Eläkeläiset, Catt, toechter, Freunde der italienischen Oper und Power Plush. Entdecken Sie diese und weitere tolle Bands in Thüringen!
Die Brüdergemeine Herrnhut ist erstmals bei einer Jahrestagung der Unesco dabei. Vertreter der deutschen Welterbestätten treffen sich ab heute in Darmstadt. Sie beraten, wie Welterbe lebendig präsentiert werden kann.
Ein schweres Erdbeben hat am Mittwoch Istanbul erschüttert, seitdem kommt es zu Nachbeben. Ist das Schlimmste überstanden? Oder droht nun das lang erwartete Superbeben? Beides sei möglich, sagen Geoforscher.
Millionen Menschen sind zum Teil drastisch durch Alkohol und Rauchen beeinträchtigt, zeigt das "Jahrbuch Sucht 2025". Die Preise für Alkohol müssten hoch, lautet eine Forderung. Lässt wenigstens die Jugend hoffen?
Ohne Tierversuche gäbe es viele Medikamente, Narkosemittel und Impfstoffe nicht. Doch die Forschung ohne Tiere entwickelt sich weiter, neue Hightech-Methoden kommen hinzu. Wäre es möglich, auf Tierversuche zu verzichten?
Was kosten die Schäden der Klimakrise und wer soll dafür bezahlen? Forscher aus den USA haben darauf eine Antwort gefunden. Der größte Teil der Rechnung geht an nur fünf Unternehmen.
Howard Carpendale wirkt immer, als könnte ihn so leicht nichts aus der Bahn werfen. Doch der Sänger hat gesundheitlich zuletzt eine schwierige Zeit durchgemacht, wie er jetzt in einem Podcast verriet.
Heute hat Demi Moore vor dem Älterwerden keine Angst. Ihr Alter, Diät und Schönheitsdruck machen ihre keine Sorgen. Die Ex Frau von Bruce Willis wurde vom People Magazin unter die schönsten Menschen der Welt gewählt.
Wieder ist eine Hauptdarstellerin des Kultmärchens "Drei Nüsse für Aschenbrödel" gestorben. Wie erst jetzt bekannt wurde, ist die Darstellerin der Königin, Karin Lesch, gestorben. Sie wurde 89 Jahre alt.
Papst Franziskus wird am Samstag nicht im Petersdom beigesetzt, sondern in der römischen Papstbasilika Santa Maria Maggiore. Doch nicht nur er hat seine letzte Ruhestätte außerhalb des Petersdoms.
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren endete auch die NS-Diktatur. Eine Diktatur, die von Menschen gestützt und gefördert wurde. Um die Frage, wer war Täter und wer nicht, wird bis heute erbittert gerungen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus haben die Kardinäle die Trauerzeremonien für die kommenden Tage festgelegt. In ihrer Versammlung am Dienstag beschlossen sie, dass seine Beisetzung am Samstag sein soll.
Ausbildung, Duales Studium, Volontariat, Praktika oder Talenteprogramm in Leipzig? Hier findest du alle Informationen zu den Ausbildungsangeboten des MDR.
Mit der Teilnahme an der von MDR JUMP veranstalteten Programmaktion „Die MDR JUMP Flachwitz-Challenge“ erkennt der Teilnehmer ausdrücklich und verbindlich die nachfolgenden Teilnahmebedingungen an.