Gaskrise Habeck lehnt staatliche Deckelung der Gaspreise ab

06. Juli 2022, 21:20 Uhr

Die enormen Preissteigerungen bei Gas könnten nicht vollständig vom Staat aufgefangen werden, sagt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Deshalb kommt für ihn eine Deckelung der Gaspreise nicht in Frage. Zugleich stellt er auf weiter steigende Preise im Winter ein.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck lehnt eine staatliche Preisdeckelung bei Gas ab. Die hohen Preissteigerungen seien ein "externer Schock" und könnten vom Staat nicht vollständig aufgefangen werden, sagte Habeck am Mittwoch am Rande der Münchner Handwerksmesse.

Deckelung wäre falsches Signal

Auch ökonomisch wäre ein Preisdeckel nach Einschätzung des Wirtschaftsministers Habeck der falsche Weg. "Eine Deckelung der Preise wäre bei einem knappen Gut ein Signal: Energie ist nicht wertvoll, haut raus, was ihr wollt", sagte Habeck. Mit Blick auf den kommenden Winter stellte der Grünen-Minister auf weitere enorme Preiserhöhungen ein. Zugleich versicherte er, die Bundesregierung wolle Sorge dafür tragen, dass die Belastung "gerecht" verteilt werde. Wie das geschehen soll, dazu sagte er nichts.

Knapp zehn Prozent weniger Gasverbrauch

Mit den bisherigen Energieeinsparungen in Deutschland sei er zufrieden, sagte Habeck. Im ersten Halbjahr 2022 sei gegenüber dem Vorjahr 14 Prozent weniger Energie verbraucht worden. Beim Gasverbrauch seien es knapp zehn Prozent weniger gewesen.

Sollten die Gas-Lieferungen aus Russland jedoch ganz abreißen, befürchten viele Experten eine Rezession, weil ganze Industrieprozesse nicht mehr funktionieren würden. "Wir müssen natürlich mehr besorgen", sagte Habeck. Der Winter werde eine Herausforderung, auch für die privaten Verbraucher.

Mehr zum Thema Gaskrise

Reuters,dpa(nvm)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 06. Juli 2022 | 15:00 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Demonstranten mit Schildern: "Klimastreik zur Europawahl - Du hast die Wahl!" 1 min
Bundesweite Demos von Fridays for Future Bildrechte: Eurovision
1 min 31.05.2024 | 19:01 Uhr

Unter dem Motto "Klimastreik zur Europawahl" hat "Fridays for Future" heute bundesweit zu Demonstrationen aufgerufen. In Berlin gingen dem Bündnis zufolge etwa 13.000 Menschen auf die Straße

Fr 31.05.2024 18:44Uhr 00:48 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-fridays-future-demo100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz wird beim Reden unterbrochen Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Klimaaktivisten der "Letzten Generation" haben in Erfurt eine Veranstaltung mit Olaf Scholz gestört - hier die Reaktion des Kanzlers.

Fr 31.05.2024 16:41Uhr 00:39 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-aktivisten-gestoert100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz zur Meinungsfreiheit in Deutschland Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Katholikentag in Erfurt über die Meinungsfreiheit in Deutschland.

Fr 31.05.2024 16:39Uhr 00:14 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-meinungsfreiheit-verteidigen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz mahnt zu Besonnenheit Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Katholikentag in Erfurt zur Besonnenheit, die bei der Unterstützung der Ukraine notwendig sei.

Fr 31.05.2024 16:38Uhr 00:55 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-besonnenheit-nato-russland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Ein ICE fährt an einer Schleuse an der Donau vorbei, aus der das Wasser sprudelt. Nach den ergiebigen Regenfällen der vergangenen Tage gibt es dort starke Hochwasser.
Ein ICE fährt an einer Schleuse an der Donau vorbei, aus der das Wasser sprudelt. Nach den ergiebigen Regenfällen der vergangenen Tage gibt es dort starke Hochwasser. Bildrechte: picture alliance/dpa | Stefan Puchner