Das Logo des Kaspersky QR Scanners im App-Store auf einem Smartphone.
Wegen möglichen Spionagerisiko ist die russische Antivirensoftware Kaspersky von den USA verboten. Auch andere Länder in Europa schätzen die Software bereits seit Jahren als Bedrohung ein. Bildrechte: IMAGO / Pond5 Images

USA-Verbot Experte: Lieber auf Virenschutz von Kaspersky verzichten

23. Juni 2024, 05:00 Uhr

Antiviren-Software soll PC-Nutzer vor Fake-Mails und Hacker-Angriffen schützen. Die dafür vielfach genutzte Software Kaspersky aus Russland wurde durch das US-Handelsministerium allerdings gerade verboten. Auch die Niederlande und Litauen schätzen die Software bereits seit Jahren als Bedrohung ein. Grund: ein mögliches Risiko für die nationale Sicherheit durch Spionage. Kaspersky-Software läuft auch auf vielen deutschen Rechnern.

Testsieger oder potentieller Bösewicht? Noch vor zwei Jahren bewertete Stiftung Warentest Kasperskys Antivirensoftware als einzige mit "sehr gut". Die US-Behörden sahen das damals schon anders: Von ihren Rechnern ist Software des Herstellers bereits seit 2017 verbannt. Nach der Entscheidung des US-Handelsministeriurms dürfen ab Juli auch private Anwender und Unternehmen in den USA Kaspersky-Software nicht mehr kaufen.

Das Unternehmen protestiert in einem Statement. Es sei an keinen Aktivitäten beteiligt, die die nationale Sicherheit der USA bedrohten. Im Gegenteil: Es schütze weltweit mehr als eine Milliarde Geräte, darunter die von 220.000 Unternehmen, und lasse seinen Code unabhängig prüfen.

Kaspersky: Bedrohung durch Spionage?

Eine Sprecherin schreibt auf MDR-AKTUELL-Anfrage, dass Unternehmen habe niemals und werde niemals irgendeine Regierung weltweit bei Cyber-Spionage oder offensiven Cyber-Aktivitäten unterstützen.

Allerdings hätte das Moskauer Unternehmen im Zweifel keine Wahl. Denn in Russland gibt es Gesetze, mit denen Kaspersky gezwungen werden könnte, Rechner im Ausland anzugreifen oder auszuspionieren. Für die USA Grund genug für ein Verbot. Und auch die Niederlande und Litauen schätzen die Software bereits seit Jahren als Bedrohung ein.

Bedenken an Antivirensoftware verstehen

Müssen folglich auch Kaspersky-Anwender in Deutschland fürchten, zum Ziel russischer Cyber-Attacken zu werden? Sebastian Erler, der für die Chemnitzer Firma Smarttecs die IT-Sicherheit kleiner und mittlerer Unternehmen auf die Probe stellt, ist zurückhaltend. "Soweit mir bekannt ist, gibt es da auch noch keine stichhaltigen Beweise, dass das jemals passiert ist." Aber, die Entscheidung sei dennoch plausibel.

"Man muss natürlich sehen, dass gerade Russland sehr aktiv ist im Raum Cyber-Spionage", sagt Erler. Angesichts der geopolitischen Lage, in der wir uns befänden, sei es durchaus nachvollziehbar, dass die USA und auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor dem Einsatz von Kaspersky-Produkten warnten.

Zu Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine 2022 warnte schließlich auch das BSI – und empfahl: Anwender sollten lieber alternative Virenscanner nutzen.

Cyber-Security-Experte rät Windows-Nutzern von Kaspersky ab

Auf wie vielen Geräten Kasperskys Software in Deutschland läuft, verrät das Unternehmen nicht. Einen Streit vor deutschen Gerichten über die Warnung verlor Kaspersky aber. Auf Nachfrage von MDR Aktuell teilt das BSI zudem mit, es beobachte die Gefährundslage und sehe keinen Anlass, seine Warnung zurückzunehmen. Auch weitere IT-Expertinnen und -Experten haben in Gesprächen die behauptete Transparenz und Vertrauenswürdigkeit von Kaspersky angezweifelt.

Für private Nutzerinnen und Nutzer, die das ebenfalls tun, empfiehlt Cyber-Security-Experte Erler deshalb: "Ich würde eher vorschlagen, den Nutzern die Produkte von Kaspersky insbesondere auf Windows nicht unbedingt zu benutzen, weil es auch einfach schon von Windows ein selbst eingebautes Antiviren-System gibt, der Windows Defender. Und der ist auch typischerweise gut genug."

Letztlich aber ist auch das eine Frage des Vertrauens. Denn der Branchen-Riese Microsoft, dessen Betriebssystem Windows auf Millionen Rechnern in Deutschland läuft, sitzt in den USA. Und auch dort haben Behörden bekanntlich Möglichkeiten zur Computer-Spionage.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 23. Juni 2024 | 06:00 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

Vorschaubild Witznitz 1 min
Bildrechte: MDR / Moveon Energy
1 min 03.07.2024 | 04:59 Uhr

Südlich von Leipzig ist Deutschlands größtes Solarfeld eingeweiht worden. Es ist ein Projekt der Superlative: Allein 1,1 Millionen Solarmodule wurden verbaut.

Di 02.07.2024 16:49Uhr 00:33 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-reel-witznitz-fakten-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Reiterhof Reel Teaser 1 min
Bildrechte: MDR
1 min 04.07.2024 | 13:24 Uhr

Vom Energiepark Witznitz – Deutschlands größtem Solarfeld – profitiert unter anderem ein Reitverein in der Nähe. Eine Gesetzesänderung könnte nun dazu führen, dass in den Kommunen verlässlich noch mehr hängen bleibt.

Mi 03.07.2024 14:16Uhr 00:55 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-energiewende-gemeinden-profitieren-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Eine bunte Menschenmasse: Deutschland-Fans feiern mit Deuitschlandfahnen und anderen schwarz-rot-goldenen Fanartikeln beim Public Viewing das Eröffnungsspiel der Fußball-EM. mit Video
Deutschland-Fans feiern beim Public Viewing in der Fanzone am Brandenburger Tor das Eröffnungsspiel der Fußball-EM. Mittlerweile steht die DFB-Elf im Viertelfinale. Bildrechte: picture alliance/dpa | Christoph Soeder