Podcast Kekulés Gesundheits-Kompass 76 min
Bildrechte: MDR/Stephan Flad
76 min

Der Homöopathie weht ein eisiger Wind entgegen: Der Ärztetag hat sie aus der Weiterbildungsordnung gestrichen. Auch Gesundheitsminister Lauterbach ist ein Gegner. Welche Argumente gibt es für und gegen die Homöopathie?

MDR AKTUELL Do 09.06.2022 16:34Uhr 76:00 min

Audio herunterladen [MP3 | 69,6 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 138,6 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/gesundheits-kompass/homoeopathie-schulmedizin-heilpraktiker-audio-104.html

Der Homöopathie weht aktuell in Deutschland ein eisiger Wind entgegen: Der Ärztetag und die erste Kassenärztliche Vereinigung greifen die Homöopathie frontal an, Parlamentarier mehrerer Fraktionen fordern ein "Ende der Kassenfinanzierung von Pseudomedizin“ und Bundesgesundheitsminister Lauterbach ist schon lange gegen die Homöopathie. Der Virologe Alexander Kekulé schätzt die aktuelle Diskussion ein. Außerdem geht um folgende Fragen: Wie funktioniert Homöopathie? Wie ist die aktuelle Stand der Wissenschaft? Welche Argumente gibt es dafür und dagegen? Und wie könnte eine friedliche Co-Existenz zwischen Schulmedizin und Homöopathie aussehen? Zu Beginn der Ausgabe geht es um den aktuellen Stand beim Affenpockenvirus.

In der ersten Version von Ausgabe #6 ist uns ein inhaltlicher Fehler unterlaufen. Dr. Ulf Riker aus München ist Arzt für Innere Medizin und Homöopathie und kein Heilpraktiker. Wir haben die entsprechende Passage geändert.

Podcast-Empfehlung: Das große Ganze - der gesellschaftskritische Podcast

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Weitere Podcasts von MDR AKTUELL