Luftaufnahme von Bitterfeld Wolfen
Bitterfeld blickt auf 800 Jahre bewegte Stadtgeschichte zurück. Bildrechte: IMAGO / Steffen Schellhorn

Letztes Juni-Wochenende 800 Jahre Bitterfeld: So wird das Stadtjubiläum gefeiert

15. Mai 2024, 10:37 Uhr

Bitterfeld feiert in diesem Jahr sein 800-jähriges Bestehen. Vom 27. bis 30. Juni ist ein umfangreiches Festwochenende geplant. Das Programm soll über 10.000 Gäste anlocken.

Für die 800-Jahr-Feier der Stadt Bitterfeld steht das Programm fest. Die Veranstaltungskoordinatorin Carolin Herrmann sagte MDR SACHSEN-ANHALT, es gebe ein "Rundum-sorglos-Paket" für das Jubiläum am letzten Juni-Wochenende dieses Jahres. Demnach sind unter anderem mehrere Konzerte, ein Familienprogramm, ein Sommerkino, ein Mittelaltermarkt und weitere Angebote geplant. Auf der Webseite der Stadt wurde das offizielle Programm veröffentlicht.

Wir werden hier ein 'Rundum-sorglos-Paket' am gesamten Festwochenende erleben.

Carolin Herrmann, Veranstaltungskoordinatorin für "800 Jahre Bitterfeld"
Luftbild von Bitterfeld Wolfen - Marktplatz
Am Markt und in der benachbarten Grünen Lunge finden die meisten Feierlichkeiten zu 800 Jahren Bitterfeld statt. Bildrechte: IMAGO/Steffen Schellhorn

Auszug aus dem Festprogramm vom 27. bis 30. Juni "Deine Stadt, deine Party, dein Bitterfeld", lautet das Motto des Festes. In der Innenstadt sollen vier Bühnen stehen. Das Programm verspricht: mehrere Open-Air-Konzerte, Mitmach-Rallyes, Familienprogramm, Sommerkino, einen Mittelaltermarkt sowie ein Keltenlager. Am Sonntag, dem 30. Juni, soll der große Festumzug stattfinden. 44 Vereine und Institutionen wollen in 18 Bildern einen Abriss der 800-jährigen Geschichte zeigen.

Bitterfeld-Wolfens Oberbürgermeister Armin Schenk (CDU) rechnet mit 12.000 Gästen zum Fest. Besucher könnten sehen, wie sich die Stadt Bitterfeld vor allem in den letzten Jahren gewandelt habe. "Die Stadt hat hinsichtlich der Transformation ganz viel zu bieten", so Schenk, der sich auch auf die Stadtwette freut. Dann sollen in der Grünen Lunge, dem Park im Zentrum, 800 Bitterfelder gemeinsam den Song "Was bleibt" anstimmen.

Bitterfeld, heute Ortsteil der Stadt Bitterfeld-Wolfen, wurde laut Chronik der Stadt 1224 das erste Mal urkundlich erwähnt. Im Mittelalter habe das Städtchen von Handwerk, Landwirtschaft und dem Bierbrauen gelebt, heißt es darin. Die älteste Stadt im heutigen Landkreis Anhalt-Bitterfeld ist hingegen Zörbig, das erstmals 961 urkundlich erwähnt wurde.

 historische Postkarte von Bitterfeld: Kinder spielen in Rohren
Ab Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Bitterfeld zum Industriestandort, der älteste Chemiepark Deutschlands wurde gegründet. Bildrechte: IMAGO / Arkivi

Mehr aus der Geschichte Bitterfelds

MDR (Susanne Reh, Linus-Benedikt Zosel, André Plaul)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 15. Mai 2024 | 07:30 Uhr

1 Kommentar

Nudel81 vor 2 Wochen

Da freue ich mich drauf!

Mehr aus Anhalt-Bitterfeld, Dessau-Roßlau und Wittenberg

Kultur

Große und kleine Videoprojektionen mit mehreren Menschen auf einer Bühne.
Vorbereitungen für das Festival: Am 15. April haben die Tänzerinnen für ihre Performance "Handarbeit" auf der Bühne im Kulturhaus geprobt. Bildrechte: Judith Paletta

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Nachrichten

Politische Positionierung– wie beispielsweise Solidaritätsbekundungen der stellvertretenden Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche, Kirsten Fehrs, zu Israel im Rahmen des Leipziger Lichtfests im Oktober 2023 – spalten die Meinung der MDRfragt-Gemeinschaft.
Politische Positionierung der Kirche – wie beispielsweise hier im Bild der stellvertretenden Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche, Kirsten Fehrs, im Rahmen des Leipziger Lichtfests im Oktober 2023 – spaltet die Meinung. Bildrechte: IMAGO / epd