NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg, oben rechts, sitzt während einer Plenarsitzung im NATO-Hauptquartier in Brüssel neben US-Präsident Joe Biden
Nato-Sondergipfel in Brüssel Bildrechte: IMAGO / ZUMA Press

Brüssel Nato will mit Aufrüstung auf Russlands Krieg reagieren

24. März 2022, 17:18 Uhr

Die Staats- und Regierungschefs der 30 Nato-Länder haben in Brüssel das weitere Vorgehen angesichts von Russlands Krieg gegen die Ukraine beraten. Einigkeit herrschte darin, die eigene Verteidigungsbereitschaft zu stärken und Russlands Präsidenten Putin einen hohen Preis zahlen zu lassen.

Die Nato-Staaten wollen auf Russlands Angriffskrieg mit massiver Aufrüstung reagieren. Darauf einigten sich die Staats- und Regierungschefs der 30 Mitgliedsländer auf einem Sondergipfel in Brüssel.

In einer gemeinsamen Gipfelerklärung heißt es, angesichts "der seit Jahrzehnten schwerwiegendsten Bedrohung für die euro-atlantische Sicherheit" werde man das Abschreckungs- und Verteidigungsdispositiv erheblich stärken und das gesamte Spektrum an einsatzbereiten Streitkräften und Fähigkeiten weiterentwickeln. US-Präsident Joe Biden erklärte, bis zum Nato-Gipfel in Madrid im Juni werde man entsprechende Pläne ausarbeiten. Man wolle sicherstellen, dass die Nato "auf jede Herausforderung in dem neuen und gefährlicheren Sicherheitsumfeld vorbereitet ist".

Zudem will die Nato die Ukraine mit weiterer Ausrüstung zum Schutz vor biologischen und chemischen Angriffen unterstützen. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg erklärte, die Mitgliedsländer hätten entschieden, der Ukraine weitere Hilfe zu leisten, damit sie ihr Grundrecht auf Selbstverteidigung ausüben könne. Zugleich warnte er Russland, "der Einsatz chemischer Waffen wäre eine schlimme Verletzung des Völkerrechts und würde schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen". Ohnehin müsse Russland für seinen Angriffskrieg einen hohen Preis bezahlen. 

Stoltenberg: Nato schickt weder Soldaten noch Flugzeuge

Stoltenberg sagte, das Bündnis werde weiter an der Seite der Ukraine stehen. Schon jetzt rüstete das Bündnis die Ukraine mit umfangreichen militärischen Gütern aus, darunter seien Panzerabwehr- und Luftabwehrsysteme sowie Drohnen. Er bekräftigte aber zugleich, dass die Nato "weder Soldaten noch Flugzeuge" in die Ukraine schicken werde.

Stoltenberg erklärte, es gehe darum, dass der Konflikt nicht über die Ukraine hinaus eskaliere. Das würde "noch mehr Leid, noch mehr Tote, noch mehr Zerstörung verursachen".

Ukraine bittet um 200 Panzer

An dem Treffen in Brüssel nahm per Videoschalte auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj teil. Er bat noch einmal um Waffen, darunter Flugzeuge und 200 Panzer: "Sie haben mehr als 20.000 Panzer. Die Ukraine hat um ein Prozent gebeten." Kiew würde sie auch kaufen. Selenskyj beklagte, er habe bisher keine klare Antwort erhalten. Ähnlich sehe es bei den angeforderten Flugzeugen und Abwehrsystemen für Raketen aus: "Ich bitte darum, Ihre Einschätzung zu ändern und an die Sicherheit in Europa und in der Welt zu denken."

Unterstützung bekam Selenskyj unter anderem aus Estland. Regierungschefin Kaja Kallas erwiderte auf Bedenken, Russland könnte die Lieferung von Kampfflugzeugen als Kriegsbeteiligung der Nato werten: "Putin will uns einschüchtern und mit unseren Ängsten spielen. Wenn wir uns von seinen Aussagen einschüchtern lassen, dann erreicht er vielleicht sein Ziel." Ohne Deutschland konkret zu nennen, fügte sie hinzu: "Wenn Länder mit 80 Millionen Einwohnern kleinere Mengen geben als wir mit 1,3 Millionen, dann können die großen Länder mehr tun, um der Ukraine zu helfen."

Stoltenberg bleibt länger Nato-Chef

Auf dem Gipfel wurde zudem beschlossen, dass Stoltenberg ein Jahr länger im Amt bleibt als geplant. Nach Angaben der Nato dankten die Vertreter der Mitgliedsländer Stoltenberg für seine Führungsstärke und sein Engagement – insbesondere "in diesem kritischen Moment für die internationale Sicherheit". Stoltenbergs Amtszeit wäre eigentlich am 30. September ausgelaufen. Danach wollte der frühere norwegische Regierungschef in seiner Heimat Chef der Zentralbank werden.

dpa/afp/reuters

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR AKTUELL | 24. März 2022 | 19:30 Uhr

53 Kommentare

THOMAS H am 26.03.2022

Norbert 56 NRW: Haben Sie Ihre Forderung nach Aufrüstung auch gestellt, als die USA die verschiedensten Kriege vom Zaun gebrochen hat? Und ob die Ahnung habenden Offiziere dann die dicksten Knüppel haben ist auch noch fraglich. Mal schauen wie lange wir noch kommentieren können, wenn allein durch die Aufrüstungs-Ankündigung die ersten Raketen in Deutschland runterkommen.
ICH BLEIBE DABEI: WAFFEN HABEN NOCH NIE FRIEDEN GESCHAFFEN UND DIE AUFRÜSTUNG WIRD NICHT DAZU BEITRAGEN!!!!

Norbert 56 NRW am 26.03.2022

Blödsinn; ob es ihnen nun passt oder nicht, das ist einfach nun mal Realität. Ich befürworte gar nichts was in Richtung Krieg geht, aber leider hat seit der Steinzeit derjenige das sagen mit dem dicksten Knüppel, Sie sollten auch den Post zu Ende lesen. Traumtänzer die meinen der ewige Friede ist seit 1990 ausgebrochen, werden gerade eines besseren belehrt. Das sind auch die, die unsere BW kaputtgespart haben..

Matthi am 26.03.2022

Putin hat Politisch Wirtschaftlich verloren egal wie der Krieg ausgeht. Der Westen ist zusammengerückt die Nato Militärausgaben sind um ein vielfaches höher und das über die kommenden Jahre, da kann Russland nicht mithalten es ist die gleiche Situation wie Anfang der Neunzigerjahre. Da Putin jetzt anfängt westliche Werte Firmen zu enteignen das bestimmt nicht gut an den Börsen dieser Welt ankommt, ist es nur eine Frage der Zeit wann die Russische Wirtschaft den Bach runtergeht. Ich glaube sein größtes Problem wird sein, wie lange halten seine Oligarchen still angesichts der hohen Vermögensverluste durch die Sanktionen.

Mehr Politik in Osteuropa

Mehr aus Osteuropa

Nachrichten

Ein russischer Soldat feuert aus einer Haubitze auf eine ukrainische Stellung im russisch-ukrainischen Grenzgebiet in der Region Kursk, Russland. mit Video
Ein russischer Soldat feuert aus einer Haubitze auf eine ukrainische Stellung im russisch-ukrainischen Grenzgebiet in der Region Kursk, Russland. Bildrechte: picture alliance/dpa/Rusian Defense Ministry Press Service | Uncredited