Das vom russischen Ermittlungskomitee veröffentlichte Foto soll die Absturzstelle eines Privatflugzeugs in der Region Twer zeigen.
Der Chef der Wagner-Gruppe Jewgeni Prigoschin wird unter den Toten des Flugzeugabsturzes erwartet. Bildrechte: picture alliance/dpa/Investigative Committee of Russia/XinHua

Interview Militärexperte: Selbstsicherheit dürfte Prigoschin das Leben gekostet haben

24. August 2023, 23:05 Uhr

Bislang ist nicht sicher, dass Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin zu den Todesopfern des Flugzeugabsturzes in Russland gehört. Vieles spricht aber dafür. Militärexperte Gustav Gressel spricht im MDR AKTUELL-Interview über mögliche Hintergründe des Absturzes, die Rolle Wladimir Putins und mögliche Reaktionen der Wagner-Gruppe.

MDR AKTUELL: Herr Gressel, da sitzen der Chef und sein Vize gemeinsam in einem Flugzeug, die Führungsspitze einer militärischen Einheit. Das ist in Kriegszeiten zumindest unüblich. Haben Sie Zweifel am Tod Prigoschins, beziehungsweise daran, dass die beiden an Bord waren?

Gustav Gressel: Nein, ich halte es nicht für unwahrscheinlich. Sie waren tief im Hinterland unterwegs, flogen von Moskau nach Sankt Petersburg. Da gibt es an und für sich keine Bedrohung durch ukrainische Jagdflugzeuge oder Fliegerabwehr-Lenkwaffen. In dem Sinn ist dort sozusagen normaler Friedensbetrieb. Natürlich, Prigoschin war nach seinem Putsch sehr selbstsicher. Er ist oft nach Russland zurückgekehrt, er war viel in Sankt Petersburg. Er hat sozusagen sein Exil nicht zu ernst genommen. Und diese Selbstsicherheit dürfte ihm jetzt das Leben gekostet haben.

Jetzt ist es für viele eine ausgemachte Sache, dass Wladimir Putin dahinter steckt, dass der Kreml hinter diesem Absturz steckt. Was hätte denn Putin davon? Eine innenpolitische Gefahrenquelle weniger?

Ja. Erstens war Prigoschin mit seiner Kritik am Krieg, an der Führung des Krieges schon einmal eine unbeliebte Quelle. Aber als Putin ihn bei seinem Marsch auf Moskau als Verräter gebrandmarkt hat, war aus Putins Sicht das Urteil darüber gesprochen. Verräter werden irgendwann bestraft - das ist eine alte Denkweise von Putin, die er seit den Tschetschenien-Kriegen durchzieht. Prigoschin hätte eigentlich wissen müssen, dass das nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ist.

Jetzt ist es aber auch so, dass Tausende ehemalige und aktive Wagner-Kämpfer in Russland und angrenzenden Ländern sind. Es gehen Bilder um, dass offenbar auch Truppen von Belarus nach Russland über die Grenze kommen. Steigt da jetzt nicht die Gefahr, ist da nicht die Bedrohung jetzt größer? Immerhin hat es schon einmal diesen Aufstand gegeben. Könnte man da jetzt nicht Rache üben von Wagner-Seite aus?

Das Problem ist: Man muss sich in der Breite organisieren. Eines der großen Fragezeichen von Prigoschins Marsch auf Moskau war: Was passiert dann in Moskau? Was ist, wenn sie Moskau erreicht hätten? Dass sie so weit gekommen sind, zeigt, dass es Kollaborationen in der Armee gegeben hat. Da sind ja auch einige Generäle schon verhaftet worden oder verschwunden und nicht mehr auf der Bildfläche. Aber die große Frage ist: Wer würde sich ihnen denn politisch anschließen, wenn der Führer selbst weg ist? Wer würde sich einfach irgendwelchen Wagner-Soldaten anschließen, wenn sie so einen spontanen Marsch auf Moskau erneut vornehmen? Da gibt es ja keine politische Führungsfigur, da gibt es kein Ziel, da gibt es keinen Sprecher. Und 3.500 Mann sind, wenn man sich die Größe des russischen Polizeiapparats anschaut und es keine Kollaboration mit der Armee gibt, eine recht beherrschbare Größe. Also in dem Sinn: Nein.

Schauen wir mal weg von Moskau in die Ukraine: Die Gruppe Wagner hat ja dort eine bedeutende Rolle gespielt. Welche Rolle hatte sie denn zuletzt? Wie könnte es jetzt weitergehen?

Wagner war in der Winteroffensive der russischen Armee eine Art Schockinfanterie und sicher die beste Schockinfanterie, die die russische Armee damals hatte, vor allen Dingen in den großen Ortschaften wie Bachmut und Soledar. Da hat man viel Infanterie gebraucht, die die russische Armee so nicht mehr hatte. Sie war aber damals schon abhängig, erstens davon, in Gefängnissen rekrutieren zu können – das hat die russische Armee im März selbst übernommen – und zweitens von der Unterstützung mit schwerem Gerät: mit Artillerie, mit Panzern aus den regulären Streitkräften. Das ist eben das, was Prigoschin dann auf den Kopf gefallen ist, nach seinem Marsch auf Moskau. Damals waren seine Kräfte schon stark geschwunden, weil man die Gefangenen nicht mehr rekrutieren durfte. Und das zweite ist: Ohne eine Unterstützung aus der Armee sind seine Kämpfer nicht besonders viel wert.

MDR AKTUELL (mze)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 24. August 2023 | 17:00 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Eine Menschenmenge rund um einen LKW, der Hilfslieferungen bringt. 1 min
Gaza: Grenzübergang Kerem Shalom für Hilfslieferungen geöffnet Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Mobile Landungsbrücke für Hilfslieferungen per Schiff vor der Küste Gazas 1 min
Mobile Landungsbrücke für Hilfslieferungen per Schiff vor der Küste Gazas Bildrechte: AFP
1 min 08.05.2024 | 10:05 Uhr

Das US-Militär hat im Mittelmeer eine schwimmende Anlegestelle für Hilfslieferungen in den Gazastreifen fertiggestellt. Die Landungsbrücke kann wegen schlechten Wetters aber noch nicht an die Küste geschleppt werden.

Mi 08.05.2024 09:23Uhr 00:40 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-landebruecke-usa-hilfslieferung-gaza100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Nachrichten

Eine Boeing 763 schrammt über die Landebahn: Weil sich das Vorderrad nicht ausfahren ließ, musste das Flugzeug auf dem Rumpf landen. Es sprühen die Funken. 1 min
Notlandung am Flughafen Istanbul Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 08.05.2024 | 18:53 Uhr

Auf dem Flughafen Istanbul hat ein Frachtflieger eine Notlandung hingelegt: Bei der Boeing 763 von FedEx hatte sich das Bug-Rad nicht ausfahren lassen. Der Pilot musste das Flugzeug auf dem Rumpf landen.

Mi 08.05.2024 18:34Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-notlandung-boeing-flugzeug-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Überfluteter Flughafen von Porto Alegre im Süden Brasiliens, eine Maschine steht alleine im Wasser 1 min
Überfluteter Flughafen von Porto Alegre im Süden Brasiliens Bildrechte: Reuters
1 min 08.05.2024 | 10:28 Uhr

In Porto Alegre, im Bundesstaat Rio Grande do Sul, ist der Flughafen überflutet. Seit Tagen dauern die Überschwemmungen im Süden Brasiliens an. Experten sehen den Klimawandel verantwortlich, verstärkt durch El Niño.

Mi 08.05.2024 09:23Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-brasilien-ueberflutung-ueberschwemmung-flughafen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video