Ein Techniker arbeitet an einem Smartphone mit defektem Display
Ein Techniker arbeitet an einem Smartphone mit defektem Display. Bildrechte: picture alliance/dpa/Christian Charisius

Richtlinie EU-Parlament stimmt für Recht auf Reparatur von Elektro-Geräten

23. April 2024, 17:16 Uhr

Das EU-Parlament hat ein Recht auf Reparatur von Elektro-Geräten beschlossen. Es nimmt Hersteller mehr in die Pflicht und soll unabhängige Werkstätten stärken. Ziel ist es, Müll zu vermeiden und das Handwerk zu stärken.

Das Europäische Parlament in Straßburg hat ein sogenanntes "Recht auf Reparatur" beschlossen. Die EU-Richtlinie soll Anreize setzen, um beschädigte oder kaputte Elektro-Geräte wie Smartphones, Bildschirme, Fernsehgeräte, Kaffeemaschinen, Staubsauger, Geschirrspüler, Waschmaschinen oder Kühlschränke zu reparieren. Dadurch sollen Müll vermieden und Dienstleistungen zur Reparatur gefördert werden.

Reparaturen auch über Garantiezeit hinaus

Die beschlossene EU-Richtlinie sieht vor, dass Hersteller auch über die gesetzliche Garantie hinaus Reparaturen anbieten müssen. Zudem sollen sich Verbraucher für eine Reparatur direkt an die Hersteller wenden können, auch wenn sie das Produkt bei einem Händler gekauft haben. Auch sollen unabhängige Werkstätten gestärkt werden. So müssen die Hersteller Ersatzteile bereithalten und auch an unabhängige Werkstätten verkaufen. Das Gesetz verbietet den Herstellern zudem, Reparaturen etwa durch bestimmte Software-Einstellungen zu erschweren. Für reparierte Geräte wird die gesetzliche Garantie um ein Jahr verlängert.

Ein geöffneter Kaffee-Vollautomat in einer Reparaturwerkstatt.
Ein geöffneter Kaffee-Vollautomat in einer Reparaturwerkstatt Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Willnow

Darüber hinaus soll ein EU-weites Online-Portal entstehen, auf dem Verbraucher Werkstätten, Geschäfte für reparierte Altgeräte oder Interessenten für den Kauf defekter Geräte suchen können. Preise für Reparaturen sollen transparent einsehbar sein. Die Richtlinie schlägt eine Reihe weiterer Maßnahmen vor, von denen die Mitgliedstaaten jedoch nur mindestens eine verpflichtend umsetzen müssen, etwa die Ausgabe von Garantie-Gutscheinen, Informationskampagnen, das Anbieten von Reparaturkursen oder steuerliche Vorteile für Reparaturdienstleistungen.

Überwältigende Mehrheit stimmte für Richtlinie

Für die Annahme der EU-Richtlinie für ein "Recht auf Reparatur" stimmte eine überwältigende Mehrheit von 584 Abgeordneten, drei Abgeordnete stimmten dagegen, 14 enthielten sich. Die EU-Staaten müssen der Richtlinie noch final zustimmen. Das gilt jedoch als Formsache. Bis Verbraucher von dem neuen Recht profitieren, wird es aber noch dauern. Die EU-Staaten haben zwei Jahre Zeit, um die Vorgaben in nationales Recht umzusetzen.

Nach Schätzungen der EU-Kommission könnten die Menschen in der Europäischen Union jährlich insgesamt rund zwölf Milliarden Euro sparen, wenn sie ihre Geräte anstelle eines Neukaufs reparieren lassen. Das Gesetz soll auch für weniger Elektroschrott sorgen und die CO2-Emissionen senken.

Ein Mann repariert ein Bügeleisen. 114 min
Bildrechte: picture alliance / dpa Themendienst | Florian Schuh

Reparaturboni in Thüringen und Sachsen

In Thüringen und Sachsen unterstützten bislang von den Ländern geförderte Programme die Reparatur defekter Güter. So ließen allein in Thüringen 2023 mehr als 13.000 Menschen ihre Elektrogeräte mithilfe eines Reparaturbonus reparieren. Wer sein defektes Elektrogerät reparieren ließ, bekam die Hälfte der Kosten bzw. bis zu 100 Euro pro Haushalt erstattet. Derzeit wird an einer Neuauflage des Programms gearbeitet. In Sachsen wurden durch den Reparaturbonus bislang 50 Prozent der Kosten bzw. maximal 200 Euro pro Reparatur gefördert. Zwei Reparaturen pro Kalenderjahr waren hier bislang möglich.

AFP/Reuters/epd (dni)

Techniker zerlegt altes Handy. mit Audio
Audio: Nach dem neuen EU-Gesetz sollen Verbraucher eine Reparatur verlangen können, wenn Handys, Waschmaschinen und andere Geräte in der Garantiezeit kaputtgehen. Bildrechte: IMAGO / CHROMORANGE

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 23. April 2024 | 15:08 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Eine Menschenmenge rund um einen LKW, der Hilfslieferungen bringt. 1 min
Gaza: Grenzübergang Kerem Shalom für Hilfslieferungen geöffnet Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Mobile Landungsbrücke für Hilfslieferungen per Schiff vor der Küste Gazas 1 min
Mobile Landungsbrücke für Hilfslieferungen per Schiff vor der Küste Gazas Bildrechte: AFP
1 min 08.05.2024 | 10:05 Uhr

Das US-Militär hat im Mittelmeer eine schwimmende Anlegestelle für Hilfslieferungen in den Gazastreifen fertiggestellt. Die Landungsbrücke kann wegen schlechten Wetters aber noch nicht an die Küste geschleppt werden.

Mi 08.05.2024 09:23Uhr 00:40 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-landebruecke-usa-hilfslieferung-gaza100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Israel greift Rafah auch mit Panzern an 1 min
Israel greift Rafah auch mit Panzern an Bildrechte: Reuters
1 min 07.05.2024 | 11:06 Uhr

Israels Militär hat den Osten von Rafah angegriffen. Ein Sprecher sagte, es handele sich um Einrichtungen der Hamas. Die Regierung Netanjahu hatte zuvor den jüngsten Vorschlag für eine Waffenruhe abgelehnt.

Di 07.05.2024 10:34Uhr 00:59 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-gaza-rafah-angriff-israel-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Nachrichten

Eine Boeing 763 schrammt über die Landebahn: Weil sich das Vorderrad nicht ausfahren ließ, musste das Flugzeug auf dem Rumpf landen. Es sprühen die Funken. 1 min
Notlandung am Flughafen Istanbul Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 08.05.2024 | 18:53 Uhr

Auf dem Flughafen Istanbul hat ein Frachtflieger eine Notlandung hingelegt: Bei der Boeing 763 von FedEx hatte sich das Bug-Rad nicht ausfahren lassen. Der Pilot musste das Flugzeug auf dem Rumpf landen.

Mi 08.05.2024 18:34Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-notlandung-boeing-flugzeug-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Überfluteter Flughafen von Porto Alegre im Süden Brasiliens, eine Maschine steht alleine im Wasser 1 min
Überfluteter Flughafen von Porto Alegre im Süden Brasiliens Bildrechte: Reuters
1 min 08.05.2024 | 10:28 Uhr

In Porto Alegre, im Bundesstaat Rio Grande do Sul, ist der Flughafen überflutet. Seit Tagen dauern die Überschwemmungen im Süden Brasiliens an. Experten sehen den Klimawandel verantwortlich, verstärkt durch El Niño.

Mi 08.05.2024 09:23Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-brasilien-ueberflutung-ueberschwemmung-flughafen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video