Gemälde - Die Auferstehung von Pietro Perugino.
Bildrechte: imago images/Design Pics

Interreligiöser Kalender Ostern, St. Patrick und Ramadan - Religiöse Feiertage im März 2024

24. Februar 2024, 04:00 Uhr

Ostern ist das höchste Fest im christlichen Kirchenjahr. Christinnen und Christen feiern die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Irland gedenkt am St. Patricks Day dem ersten christlichen Missionar auf der Insel. Für Musliminnen und Muslime beginnt der Fastenmonat Ramadan, im Hinduismus und bei den Bahá'í ein neues Jahr. Das Purim-Fest erinnert an die Rettung der Jüdinnen und Juden in Persien.

01.03.2024 | Weltgebetstag der Frauen

(christlich)

Seit mehr als 100 Jahren versammeln sich Frauen am ersten Freitag im März, um gemeinsam zu beten. Dieser ökumenischen Bewegung gehören Frauen aus aller Welt und verschiedener christlicher Kirchen an. Es soll ein weltumspanneder Tag des Friedens und der Solidarität sein. Die Gebetsabende sind für alle offen. Vorbereitung und Gestaltung liegen ausschließlich in den Händen der Frauen. Lieder und Texte werden jedes Jahr in einem anderen Land ausgewählt und verfasst. In diesem Jahr gestalten Frauen aus Palästina den Gebetstag unter dem Motto: "...durch das Band des Friedens“. Vor den Hintergrund der aktuellen Ereignisse und dem Krieg im Nahen Osten ist das Thema, das Bemühen um Frieden weltweit hochaktuell.

03. - 10.03.2024 | Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (früher "Woche der Brüderlichkeit")

(christlich-jüdisch)

Jährlich veranstalteten die Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit die "Woche der Brüderlichkeit". Anliegen dieser Festwoche war und ist die Verbundenheit von Christen und Juden in Europa zu stärken und die Gräueltaten der Shoa im Bewusstsein zu verankern.

Im Juni 2023 hat die Mitgliederversammlung des Deutschen Koordinierungsrates auf ihrer Jahrestagung beschlossen, sich vom Namen "Woche der Brüderlichkeit" zu verabschieden, da der Begriff "Brüderlichkeit" in der Gesellschaft nicht mehr anschlussfähig ist.

Zukünftig wird das aktuelle Jahresthema bei den bundesweiten Veranstaltungen anlässlich der Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille in den Vordergrund gestellt. Gleiches gilt auch für die dezentralen Veranstaltungen des Koordinierungsrats.

Der bisherige Name wird durch die Formulierung "Christlich-Jüdische Zusammenarbeit“ abgelöst. Dabei werden das christliche und jüdische Kalenderjahr benannt. Das Jahr 2024 steht entsprechend unter dem Motto: "The Sound of Dialogue – Gemeinsam Zukunft bauen
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit 2024 – 5784/5785"

Am 03. März wird Igor Levit im Kurfürstlichen Schloss in Mainz die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen. Der weltbekannte Pianist verbindet seine Kunst mit politischem Engagement für eine freie, demokratische Gesellschaft und gegen Antisemitismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit in jeder Form.

08.03.2024 | Maha Shivaratri

(hinduistisch)

Die "Große Nacht des Shiva" verbringen gläubige Hindus im Tempel, um Shiva zu huldigen. Shiva ist die dritte Gottheit der Hindus nach Brahma (dem Erschaffer) und Vishnu (dem Erhalter). Shiva steht für die Zerstörung im Universum, aber auch für die Neuschöpfung: Bevor das Alte nicht vergeht, kann nichts Neues entstehen. Viele Gläubige verehren die Gottheit mit Blumen, Reis und Früchten. Statuen werden in Honig und Milch gebadet und der Name Shivas wird die ganze Nacht lang wiederholt.

11.03. - 10.04.2024 | Ramadan

(muslimisch)

Der Ramadan beginnt jedes Jahr im neunten Monat des islamischen Mondkalenders. Der Fastenmonat erinnert an die Offenbarung des Koran an den Propheten Mohammed. Von innerer Einkehr, von Reinigung aber auch vom Gefühl der Gemeinschaft und der Versöhnung soll diese Zeit für Musliminnen und Muslime geprägt sein. Der Ramadan gilt auch als Monat der guten Taten.

Der Name "Ramadan" bedeutet so viel wie "brennende Hitze und Trockenheit", was auf das Gefühl im Magen des Fastenden anspielt. Mit dem Beginn der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang ist Musliminnen und Muslimen Essen, Trinken, Rauchen und Sex untersagt. Mit dem "Iftar", dem gemeinsamen Abendessen, wird das tägliche Fasten bis zum Morgengrauen unterbrochen. Zusätzliche Gebete wie das "Tarawih" sind rituelle Bestandteile des Fastenmonats. Höhepunkt ist die "Lailat al Qadr", die "Nacht der Bestimmung", in der nach Überlieferung dem Propheten Mohammed erstmals Verse des Koran offenbart wurden. Musliminnen und Muslime beten in dieser Nacht um die Vergebung ihrer Sünden.

Der Ramadan endet in diesem Jahr am 10. April mit dem dreitägigen Fest des Fastenbrechens, arabisch "Id al Fitr", nach dem Opferfest der höchste muslimische Feiertag.

Im Arabischen heißt Fasten: "Saum" – es bedeutet Herz und Seele reinigen, Platz für den Glauben schaffen und an Menschen denken, denen es nicht so gut geht. Das Fasten (Saum) gehört neben dem Glaubensbekenntnis (Schahada), dem täglich fünfmaligen Gebet (Salat), der Almosensteuer (Zakat) und der Pilgerfahrt nach Mekka (Hadsch) zu den sogenannten fünf Säulen des Islam. Ausgenommen vom Fastengebot sind Kinder, Alte, Kranke und Schwangere.

Felix Seibert-Daiker 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 min

Warum verzichten Muslime im Fastenmonat Ramadan zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang auf Essen, Trinken und jeden Luxus? Felix Seibert-Daiker klärt auf.

Religion und Kirche Mo 12.04.2021 18:50Uhr 02:46 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Felix Seibert 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

17.03.2024 | St. Patrick`s Day

(christlich)

Der St. Patrick's Day ist in der religiösen Geschichte Irlands tief verwurzelt. Er war der erste christliche Missionar der Insel. Im fünften Jahrhundert soll Patrick als junger Mann in seiner englischen Heimat gefangen genommen und nach Irland verkauft worden sein. Er flüchtete aus der Gefangenschaft, kam aber auf die Insel zurück. Um dem irischen König die göttliche Dreifaltigkeit zu erklären, pflückte Patrick ein dreiblättriges Kleeblatt. Beeindruckt von diesem Vergleich erlaubte ihm der König, das Wort Gottes in Irland zu verbreiten.

Am 17. März 461 starb der Heilige Patrick in Irland. Ihm zu Ehren feiern die Iren Straßenfeste, tragen Grün und bemalen sich mit einem Kleeblatt. Für ein erfolgreiches Jahr lässt man ein Kleeblatt in einem Whiskey-Glas schwimmen.

St. Patricks Day Parade in Dublin, 2017
St. Patricks Day Parade in Dublin Bildrechte: IMAGO / newspix

21.03.2024 | Naw Ruz - Neujahrsfest

(Bahá'í)

Zu Naw Ruz feiern die Bahá'í die Tag-und-Nachtgleiche und damit den Beginn eines neuen Jahres nach ihrer Zeitrechnung. In diesem Jahr beginnt für sie das Jahr 181 B.E.. Gleichzeitig beenden sie eine 19-tägige Fastenzeit, mit der sie sich auf den Jahreswechsel vorbereiten. Naw Ruz wird mit einem üppigen und ausgelassenen Mahl gefeiert. Der Bahá'í-Kalender ist ein Sonnenkalender mit 19 Monaten zu je 19 Tagen. Mit der Erklärung des Báb im Jahr 1844 begann für die Bahá'í ihre Zeitrechnung.

21.03.2024 | Newroz - Neujahrsfest

(alevitisch)

Newroz ist das altiranische Neujahrs- und Frühlingsfest. Es wird zum Gedenken an die Geburt des Heiligen Ali, geboren am 21. März 598 in Mekka, gefeiert. Ali war ein Vetter und enger Vertrauter des Propheten Mohammed und wird von den Aleviten als einer der ersten muslimischen Gelehrten und Verkünder verehrt.

Fester Bestandteil von Newroz ist der Verzehr der "Haft Sin". Das sind sieben Speisen, deren Namen mit dem Anfangsbuchstaben des persischen "S" beginnen. Dazu wird "Haft Mewa", ein aus sieben Früchten bestehendes Getränk, gereicht. Am Vorabend des letzten Mittwochs vor Newroz werden traditionell Feuer entzündet, an denen gemeinsam musiziert und getanzt wird. Seit Mai 2010 gehört Newroz zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe.

23.03. -24.03.2024 | Purim

(jüdisch)

Das jüdische Purim-Fest erinnert daran, wie Königin Esther das jüdische Volk vor dem Tod rettete. Judinnen und Juden lebten damals in der persischen Diaspora und Esther deckte die Intrige eines persischen Ministers auf.

Die Rettung der jüdischen Gläubigen in Persien wird mit bunten Umzügen gefeiert. Kinder ziehen in Kostümen durch die Straßen und spielen die Purim-Geschichte nach. Menschen treffen sich zu Festmahlen, beschenken sich und spenden für die Armen. Zu Purim ist es erlaubt, sich zu betrinken, denn im Buch Esther wird das Festmahl als Trinkgelage geschildert. Kulinarische Spezialitäten sind "Hamantaschen" und "Kreppchen". Sie symbolisieren die Ohren des Bösewichts Haman, der als Minister den Perserkönig überreden wollte, die Juden zu ermorden.

Israelische Jugendliche feiern Purimfest, 2008
Bildrechte: imago/Xinhua

24.03. - 01.04.2024 | Karwoche und Ostern

(christlich)

Ostern feiern Christinnen und Christen die Auferstehung Jesu. Die Tage von Gründonnerstag bis Ostermontag sind Höhepunkt im Kirchenjahr.

Für viele Nichtchristen ist Ostern ein Frühlings- und Familienfest mit Ostereiern, Osterhasen und Osterfeuer. Wie das zusammenpasst:

25.03.2024 | Holi-Fest

(hinduistisch)

Holi ist ein Frühlingsfest. Es zählt zu den ältesten hinduistischen Festen und kann zwischen zwei und zehn Tagen dauern. Anlass des Festes ist die Rettung des gottgeweihten Prahlad durch den Gott Vishnu vor der Dämonin Holika. Am ersten Tag wird eine Strohpuppe der Dämonin Holika verbrannt. Die Gläubigen bespritzen sich mit gefärbtem Wasser oder buntem Puder. Das Besondere an Holi ist, dass die Grenzen zwischen Kasten, Geschlechtern und Altersgruppen aufgehoben sind.

Felix Seibert 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Hindu-Anhänger werfen bunte Pulver in den Radhaballav-Tempel von Vrindavan
Bildrechte: picture alliance/dpa/SOPA Images via ZUMA Press Wire/Avishek Das

Mehr aus Religion und Gesellschaft