Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die DDR-Grenzübergangsstelle Marienborn-Helmstedt wurde von 1972 bis 1974 errichtet. Doch die Geschichte des Kontrollpunkts rund zwei Kilometer nordwestlich der Gemeinde Marienborn reicht weiter zurück.
Unter der Grenzübergangsstelle Marienborn erstreckt sich gleich einem riesigen Spinnennetz eine vier Kilometer lange Tunnelanlage. Weite Teile des einstmals geheimen Labyrinths sind bis heute unzugänglich.
Die ostdeutschen Ministerpräsidenten fordern ein Fünftel der Ministerposten in der neuen Bundesregierung für Ostdeutsche. Auf einem Treffen in Berlin stellten sie weitere Forderungen.
Als Küchenchef des Restaurant Silberstreif in Stolberg setzt Eric Jadischke auf viele Zutaten aus dem Wald. Und ist auf dem besten Weg, sich seinen ersten Stern zu erkochen.
Eine Familie in Kössen im Saalekreis kümmert sich um alte Pferde. Doch nun müssen die Tiere auf Anordnung des Umweltamtes umziehen. Für die Familie ein Schock.
In Wernigerode ist das erste kommunale Wohnhaus fertig, das fast komplett mit Solarenergie betrieben wird. Bald ziehen die ersten Mieter ein.
Wahl-Versprechen gebrochen – dieser Vorwurf an die CDU führt im Landesverband Sachsen-Anhalt zu Austritten. Wie die Partei gegen das Stimmungs-Tief an der Partei-Basis kämpft.
Die marode Zerbster Brücke der B184 in Dessau-Roßlau kann in Kürze endlich durch einen Behelfsbau ersetzt werden. Der wird vor Ort in Roßlau gefertigt.
Der MDR ist nicht für den Inhalt externer Internetseiten verantwortlich!