Die aktuellen Stürme sind nicht ungewöhnlich, die hohen Temperaturen schon
Bildrechte: MDR/Maik Schuntermann

MDR KLIMA-UPDATE | 04. Februar 2022 Was das stürmische Wetter mit dem Klimawandel zu tun hat

04. Februar 2022, 11:16 Uhr

Wir müssen mal wieder über das Wetter reden. Aber keine Angst, es wird nur kurz – dann kommen die wirklich wichtigen Themen: KfW-Förderung, Taxonomie und die wohltuende Wirkung des Waldbadens.

Christian Dittmar
Bildrechte: MDR/Tobias Thiergen

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

Sturmtiefs beherrschen aktuell unser Wetter. Erst kam "Nadia", dann "Odette" und nun ist mit "Philine" nach kurzer Zeit auch schon das "P" dran. Zum Glück ist bis auf ein paar Ausfälle im Bahn- und Straßenverkehr noch nichts Gravierendes passiert. Und laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) ist die Häufung von längeren Sturmphasen im Winter auch nicht außergewöhnlich.

Was allerdings nicht normal ist, sind mal wieder die Temperaturen. Im Januar 2022 lagen sie nach Berechnungen des DWD deutschlandweit um 3,1 Grad über dem Referenzwert der Jahre 1961 bis 1990. Für die Region Leipzig kommt der dortige DWD-Experte sogar auf rund vier Grad über dem langjährigen Mittel. Die Folge ist, dass zumindest im mitteldeutschen Flachland der sehr milde Winter direkt in den Frühling übergehen dürfte.

Dazu hat es in den vergangenen Wochen auch übermäßig geregnet – könnte man denken. Doch nach den Daten des DWD lag die Niederschlagsmenge für ganz Deutschland ungefähr im langjährigen Schnitt. Um die Grundwasserspiegel wieder ausreichend aufzufüllen, reicht das noch lange nicht. So dürften die heimischen Böden, die gerade in Mitteldeutschland besorgniserregend trocken sind, noch länger in diesem Zustand bleiben.

Wie genau es derzeit unseren Böden geht, hat meine Kollegin Fabienne von der Eltz recherchiert und dafür mit Andreas Marx vom Leipziger Umweltforschungszentrum gesprochen. Er erinnerte nochmal an die trockenen Jahre, vor allem 2018 und 2019. Erst seit 2021 erholen sich die Grundwasserstände wieder langsam. Ein Wetter wie jetzt (mit durchschnittlichen Temperaturen von fünf bis sechs Grad und leichtem Regen) ist optimal für das Grundwasser, bei Frost kann auch kein Wasser in den Boden einsinken. Das Resümee: Die letzten Wochen mit viel Regen bringen noch nicht besonders viel. Für eine Erholung der Böden müsste es eher das ganze Jahr 2022 über feucht sein.

Umstrittener Förderstopp für Häuslebauer

Auch um den Boden, in diesem Fall Grund und Boden und wie er bebaut wird, ging es zuletzt bei einer wichtigen Entscheidung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne): die Förderung energieeffizienter Gebäude wird gestoppt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf die Klimapolitik haben, denn der Hausbau macht 25 Prozent der Treibhausgas-Emissionen hierzulande aus. Beim Bundeswirtschaftsministerium begründete man die Entscheidung damit, dass die Förderung veraltet sei und die falschen Anreize setze.

Massive Kritik hagelte es dafür von vielerlei Seiten. Thomas Engelke, Energieexperte der Verbraucherzentrale Bundesverband, sagte etwa, dass der Förderstopp Klimaschutz und Verbrauchern schade. Die Wissenschaftlerin Claudia Kemfert sagte in ihrem "Klima-Podcast", dass der Förderstopp "überfällig" sei. Ihre Begründung: Die Effizienzstandards bei Neubauten hätten sich schon am Markt durchgesetzt. Man brauche die üppigen Förderungen deshalb nicht mehr. Inzwischen ist Habeck zurückgerudert und hat zugestanden, dass alle Anträge, die bis zum 24. Januar eingegangen sind, noch bearbeitet werden sollen. Letztlich bedeutet das auch nicht, dass es in Zukunft keine Förderung mehr geben wird, sondern eine andere.

Sind Atomkraft und Gas wirklich grün?

Auf noch höherer Ebene, nämlich von der Europäischen Union, wurde in dieser Woche eine Entscheidung getroffen, die die Klimapolitik der kommenden Jahre ebenfalls stark beeinflussen könnte. Es handelt sich um die sogenannte Taxonomie, bei der bestimmte Wirtschaftsbereiche als mehr oder weniger umweltfreundlich eingestuft werden. Das Problem dabei: auch Atomkraft und Gas sollen demnach als nachhaltig gelten. Viele Experten, auch solche, die an der Entstehung des Taxonomie-Entwurfs beteiligt waren, kritisieren diese Einordnung als "Greenwashing".

Interessanterweise stören sich die Forschenden mehr an den Sonderregeln für Gas als an denen für Atomkraft. Ihr Punkt dabei ist, dass neue Gaskraftwerke ihre CO2-Verschmutzung nicht jährlich abrechnen müssen, sondern über einen Durchschnitt, der über 20 Jahre gerechnet würde. Damit würden auch Kraftwerke als "grün" gelabelt, die noch Millionen Tonnen an CO2 ausstoßen werden – und somit wirklich klimaschützenden Technologien gleichgestellt.

Zum Schluss

Liebe Leserinnen und Leser,

diese vielen Negativnachrichten zu Klima und Umwelt können schon sehr bedrückend sein. Aber dann kommen doch auch immer mal wieder positive News, wie diese: Eine weltweite Zählung hat 9.200 bisher unentdeckte Baumarten zu Tage gefördert. Mit Sicherheit werden in den kommenden Jahren noch einige dazukommen. Wie wichtig diese stillen Dienstleister sind, vergessen wir gern mal, dabei sind sie als Holz-, Brennstoff- und Obstlieferanten, aber auch als Schattenspender in Städten oder Lebensraum für unzählige Tiere wahre Tausendsassas.

Und wenn Sie sich angesichts des grauen Wetters oder wegen der nicht enden wollenden Corona-Pandemie gerade vielleicht etwas down fühlen, dann könnten Sie es ja mal mit einem Waldbad versuchen. Die heilsame Wirkung auf Seele und Körper wurde jedenfalls schon vielfach belegt. Die Liebe zur Natur liegt uns offenbar sogar in den Genen, wie eine aktuelle Studie anhand von Zwillingen herausgefunden hat.

Hektar Wald in Thüringen 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Ich wünsche ein angenehmes Bad und ein schönes Wochenende!

Ihr Christian Dittmar


Hier können Sie das Klima-Update als E-Mail abonnieren

Mit Bestätigung dieser Anmeldung zu diesem Service willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten ein. Diese werden vom MDR ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit E-Mail an newsletter@mdr.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Hinweise zum Datenschutz und Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des MDR.

Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.

8 Kommentare

hilflos am 06.02.2022

@eulenspiegel, sicher wird der Mensch einen gewissen Einfluß mit der Industrialisierung haben. Es soll aber auch Zeiten gegeben haben, wo man trockenen Fußes nach England hätte laufen können. Ich meine nicht über Eis und England war damals wohl auch keine Einheit mit Kontinentaleuropa. Ja, so hat jeder seine Ansicht, wobei ich sicher bin, dass ein Großteil der verbreiteten Klimaangst direkt auf den Geldbeutel der einfachen Menschen abzielt. Aber gut finde ich trotzdem, wenn Umwelt geschützt wird. Allerdings gehört dazu mehr, als uns mit horrenden CO2 Abgaben und mit Strohhalmverbiten zu drangsalieren. Dazu gehört auch wissenschaftlicher Fortschritt und z. B. Die Akzeptanz von AKW als grüne Energie, wie in EU festgestellt.

Eulenspiegel am 05.02.2022

Hallo zeig auch charakter
Anscheinend haben sie noch nichts von der Klimaforschung gehört.
Nur ganz kurz:
Also wir werden in den nächsten Jahrzehnten ein drastisch Zunahme der Extremwetterlagen erleben. Das heißt extreme Hitze und Trockenheit, extreme Stürme und extreme Niederschläge erden zunehmend unser Wetter bestimmen. Warum wieso weshalb das können sie genauer im Internet nachlesen, Sofern sie an den Wissenschaftlichen Erkenntnissen interessiert sind. In jeder guten Buchhandlung gibt es dazu auch Literatur die die ganzen Zusammenhänge erklären,

Eulenspiegel am 05.02.2022

Hallo hilflos
Ich denke sie sollten dieses Museum noch ein mal aufsuchen und sich genauer informieren. Meines Wissen ist die von Menschen verursachte globale Klimaveränderung der letzten einhundertfünfzig Jahre die größte Klimaveränderung der letzten 10 000 Jahre.

Mehr Klima-Updates