
Feuerwerk-Verbotszonen Silvester 2024: Hier gilt ein Böllerverbot
Hauptinhalt
28. Dezember 2024, 11:41 Uhr
Inhalt des Artikels:
Ob Raketen oder Knaller - zum Jahreswechsel 2024/2025 werden viele wieder ordentlich böllern. Doch Vorsicht: Nicht überall ist es erlaubt! Generell ist Pyrotechnik in der Nähe von Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen, Kirchen oder brandempfindlichen Gebäuden wie Fachwerkhäusern bundesweit verboten.
Daneben haben die Städte die Möglichkeit, weitere Gebiete für die Böllerei zu sperren. In welchen Städten es Böllerverbotszonen gibt, haben wir hier in einer Auswahl zusammengestellt:
Wichtige Grundsätze beim Böllern
Unabhängig davon gilt in ganz Deutschland: In unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden darf keine Pyrotechnik abgebrannt werden, also nicht geböllert oder Raketen gezündet werden (§ 23 Abs. 1 der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz).
Bundesverband Pyrotechnik gegen Verbote
Feuerwehr, Polizei, Umweltverbände, Tierschützer und viele Ärzte sprechen sich für ein dauerhaftes Böllerverbot aus - allein um schwere Verletzungen durch unsachgemäßen Gebrauch oder illegale Böller zu vermeiden und um Mensch, Tier und Umwelt nicht mit lauter Knallerei, Müll und Feinstaub zu belasten.
Der Bundesverband Pyrotechnik, ein Zusammenschluss von Profi- und Hobby-Feuerwerkern, argumentiert dagegen, ein Verbot vor der eigenen Haustür oder im Garten entlaste kaum die Krankenhäuser. Der größte Teil der Verletzungen in den Notaufnahmen sei auf Alkoholkonsum und entsprechende Konflikte zurückzuführen.
Der Städte- und Gemeindebund verweist auf die lange Tradition, mit Feuerwerk das neue Jahr zu begrüßen, appelliert aber an "die Vernunft" des Einzelnen.
Welches Feuerwerk ist in Deutschland erlaubt?
Nicht jedes Feuerwerk darf in Deutschland gezündet werden. Wer sich illegale Knaller aus dem Ausland besorgt, riskiert eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Feuerwerkskörper über einen Onlineshop bestellt oder selbst im Ausland erworben und nach Deutschland eingeführt worden sind.
Ob ein Feuerwerkskörper gemäß der EU-Richtlinien legal ist, kann man an der CE-Kennzeichnung erkennen: Das ist die vierstellige Nummer 0589. Wenn diese vier Ziffern auf dem Knallkörper vorhanden sind, können Verbraucher sicher sein, dass er gemäß dem Sprengstoffgesetz (SprengG) geprüft und zertifiziert worden ist.
Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 27. Dezember 2024 | 17:15 Uhr