Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In nur 22 Tagen ist in Markkleeberg ein komplettes Wohnhaus energetisch saniert worden. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch jede Menge Geld, findet der Bauherr
Kultur
Nora Mona Bach hat den Kunstpreis des Landes Sachsen-Anhalt gewonnen. Die großformatigen Kohlezeichnungen der in Halle und Leipzig arbeitenden Künstlerin sind nun in einer Ausstellung in der Burg Galerie zu sehen.
Nur wenige Tage nach Beginn des Vorverkaufs sind schon fast alle Karten für die Weihnachtsrevue im Steintor-Varieté in Halle vergriffen. Nachschub ist aber geplant.
Zwei Menschen sind am Dienstag in Halle durch eine Autofahrerin verletzt worden. Die Frau erwischte eine Radfahrerin und eine Fußgängerin, bevor sie gegen eine Mauer stieß.
Der Flughafen Leipzig/Halle setzt seinen Stellenabbau fort. Auswirkungen für Passagiere werden nicht lange auf sich warten lassen, befürchten Gewerkschaften.
Das Kind, das am Freitag bei einer Explosion im Saalekreis schwer verletzt wurde, schwebt weiter in Lebensgefahr. Auch sein Vater wurde beim Versuch zu helfen, schwer verletzt.
Dichter Verkehr und viele Baustellen auf den Straßen in Leipzig sorgen oft für Stau. Ein Forschungsprojekt will nun mit Künstlicher Intelligenz (KI) den Verkehrsfluss verbessern.
In Sachsen werden in diesem Jahr 46 Wander- und Pilgerprojekte vom Land finanziell unterstützt. Insgesamt investiert das Tourismusministerium rund 80.000 Euro.
Im Vergleich mit anderen Großstädten finden in Leipzig besonders viele Geflüchtete aus der Ukraine eine Arbeit. Das Jobcenter dort setzt unter anderem auf eine parallele Förderung von Spracherwerb und Arbeitsaufnahme.
Ein Stromanbieterwechsel soll bald technisch in 24 Stunden möglich sein. Energieexpertin Claudia Kreft sagt, welche Vorteile das Verbrauchern bringt. Bei Umzügen gibt es jetzt auch Neues zu beachten, rät sie.
Die Autobahn 14 ist nach einem Unfall mit zwei Lkw gesperrt. Derzeit staut es sich in Richtung Leipzig. Die Bergung läuft.
Bei einer Razzia im Umfeld des Vereins "Königreich Deutschland" sind in Sachsen fünf Objekte durchsucht worden. Zwei Personen wurden festgenommen, darunter der selbsternannte König Peter Fitzek.
Seit 20 Jahren produziert BMW in Leipzig. Mittlerweile arbeiten hier 8.000 Menschen für BMW und weitere 4.000 für externe Firmen. Werksleiterin Petra Peterhänsel spricht von einer Erfolgsgeschichte.
MDR SACHSENSPIEGEL Di 13.05.2025 19:00Uhr 02:21 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK