MDR WISSEN DIE MDR WISSEN SCHULSTUNDE

01. November 2021, 17:20 Uhr

So langsam geht die Schule wieder los. Doch bevor es wieder richtig läuft, klickt euch in die "MDR WISSEN #GERNELERNEN"-Schulstunde von unseren Kollegen!

Wochenlang haben wir mit euch eine Stunde lang am Tag die Schulbank gedrückt - online auf Facebook und YouTube. Von Biologie bis Mathe und Physik - alles war für euch dabei.

Hier gibt's alle Schulstunden zum Nachschauen:

30. Schulstunde: Können wir uns in Zukunft Superkräfte kaufen?

Die Woche bei #gernelernen endet mit Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz und der Frage "Können wir uns in Zukunft Superkräfte kaufen?"

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

29. Schulstunde: Rechenmaschinen

Bei #gernelernen geht's mal wieder um Mathe. Dr. Frank Göring von der TU Chemnitz gibt Einblicke in die Welt der Rechenmaschinen.

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

28. Schulstunde: Dampfkraft - was Muskeln und Pferdestärke ersetzte

Heute geht's bei #gernelernen um die Dampfkraft. Jürgen Kabus entführt im Sächsischen Industriemuseum in die Welt der Pferdestärken.

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

27. Schulstunde: Home-Office ist nicht neu

Die Woche bei #gernelernen von MDR Wissen startet mit Anett Polig und dem Thema "Homeoffice ist nicht neu - von Kindheit und Spielzeug in alten Zeiten".

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

26. Schulstunde: Mobilität - der Motor der Welt

Zum Abschluss wird die Dampfmaschine angeworfen: "Der Motor der Welt" ist das heutige Thema bei #gernelernen.

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

25. Schulstunde: Textilproduktion

Bei #gernelernen geht es weiter mit mitteldeutscher Industriegeschichte. In der Folge "Von Dornröschen zur Spinning Jenny" wenden sie sich der Textilproduktion zu.

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

24. Schulstunde: Bergbau - Kohle, Schotter, Silbertaler

Bei #gernelernen steht ab heute das Industriemuseum Chemnitz im Mittelpunkt. Mit praktischen Beispielen und Maschinen in Aktion taucht ihr in die mitteldeutsche Industriegeschichte ein.

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

23. Schulstunde: Ist Mathe eine Sprache? 

Bei Dr. Frank Göring geht es heute darum, was Mathematik eigentlich mit Sprache zu tun hat.

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

22. Schulstunde: Das Dreieck und seine Geheimnisse

Bei MDR WISSEN #gernelernen starten wir mit Dr. Frank Göring von der TU Chemnitz in die neue Woche. Es dreht sich weiter um die Geheimnisse der Mathematik. Hier geht es um das Dreieck.

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

21. Schulstunde: Brüche und wie man mit ihnen rechnet

Dr. Frank Göring von der TU Chemnitz erklärt das Rechnen mit Brüchen.

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

20. Schulstunde: Wie funktioniert eine Funktion? 

Diesmal erklärt Dr. Frank Göring von der TU Chemnitz aus dem Industriemuseum in Chemnitz mathematische Funktionen.

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

19. Schulstunde: Mit Astronauten ins Weltall

Wie kommen Astronauten in den Weltraum, wie ist das Leben in der Schwerelosigkeit?

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

18. Schulstunde: DIY Kosmetik

Seife und Cremes selber machen? Ganz einfach, die MDR WISSEN Schulstunde erklärt, wie es geht.

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

17. Schulstunde: Leicht was Leichtes bauen

Etwas leichter bauen und dadurch weniger Energie verbauchen - wie geht das?

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

16. Stunde: Photovoltaik - Das Licht der Sonne nutzen

Diesmal wird's experimentell: Wir lernen, wie man eine Photovoltaik-Anlage baut. Ganz easy bei #gernelernen!

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

15. Stunde: Mathematik mal ganz logisch gedacht

Optische Täuschungen verwirren euch? Ihr wisst gar nicht, wie das funktioniert? Wir erklären es euch mathematisch im heutigen #gernelernen!

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

14. Stunde: Die Geheimnisse der Kreiszahl PI

Wem nicht mehr zur Kreiszahl PI einfällt als 3,14 - der ist hier in guten Händen. Wir klären alle Geheimnisse dieser mathemtischen Konstante auf.

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

13. Stunde: Primzahlen, die Atome unter den Zahlen

Was sind Primzahlen? Zahlen die durch 1 und sich selbst teilbar sind. Aber wozu braucht man die eigentlich?

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

12. Stunde: Gibt es Zufälle in unserem Leben?

Wir berechnen, wie beliebig unser Leben wirklich ist.

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

11. Stunde: Was ist exponentielles Wachstum? 

Wir schauen in das "Erlebnisland Mathematik" nach Dresden und klären, was unter dem Wachstum zu verstehen ist und wie das mit der Corona-Krise zusammen passt.

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

10. Stunde: Warum sind Blätter grün?

Wisst ihr wieso Blätter grün sind? In unserer heutigen Schulstunde erfahrt ihr sogar, wie das Grün ins Blatt gekommen ist.

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

9. Stunde: Eiweisse

Wozu brauchen wir eigentlich Eiweiß und was macht es in unserem Körper? Die vielen Funktionen des Proteins erklären wir euch hier.

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

8. Stunde: Die Verbindungen des Kohlenstoffs

Wir erklären was Fette sind und woraus Kohlenwasserstoff und Alkohol eigentlich bestehen.

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

7. Stunde: Elektronen kreisen um den Kern

Ein Blick tiefer in die chemie. Was Elektronen sind und wie das Atommodell funktioniert erfahrt ihr hier!

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

6. Stunde: Können Metalle brennen?

Kleiner Grundkurs in Chemie gefällig? Wir erzählen euch, was Oxidation und Reduktion überhaupt sind!

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

5. Stunde: Was essen wir in Zukunft?

Wie sieht wohl das Essen der Zukunft aus? Was gibt es für Methoden, um alle satt zu bekommen? Das erfahrt ihr in dieser Schulstunde.

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

4. Stunde: Artenvielfalt und Evolution

Unsere Erde hat eine enorme Artenvielfalt, wie und wieso es dazu kam, klären wir in dieser Schulstunde.

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

3. Stunde: Biodiversität

Was ist das denn? Diese Stunde dreht sich um das Thema der Artenvielfalt. Und wo gibt's mehr Tiere und Pflanzen als im tropischen Regenwald?

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

2. Stunde: Unsere Böden

Eine Stunde nur über Boden. Langweilig, denkt ihr? Im Boden wimmelt es nur vor Organismen, schließlich sind in einer Hand Erde mehr Organismen, als Menschen auf der Erde.

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

1. Stunde: Seuchen und ihre Geschichten

Wie sind Seuchen entstanden und haben sich so ausbreiten können? Beispiele sind unter anderem Pest und Cholera, an denen gezeigt wird, was es für Auswirkungen auf die Menschen hatte.

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.