Eine Person füllt 2008 einen Einbürgerungstest aus.
Eine Person füllt einen Einbürgerungstest aus. Bildrechte: picture alliance / dpa | Uli Deck

Pläne der Ampel-Koalition Opposition kritisiert geplante Einbürgerungsreform

27. November 2022, 20:35 Uhr

Die Pläne der Ampel-Koalition, den Zugang zur deutschen Staatsangehörigkeit zu erleichtern, sorgen in der CDU für massive Kritik. Parteichef Friedrich Merz sagte, doppelte Staatsbürgerschaften sollten nicht der Regelfall, sondern die Ausnahme sein. Innenministerin Nancy Faeser verteidigt die Pläne hingegen.

Die Pläne der Ampel-Koalition, den Zugang zur deutschen Staatsangehörigkeit zu erleichtern, sorgen für eine kontroverse Debatte. CDU-Chef Friedrich Merz sagte in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin", doppelte Staatsangehörigkeiten sollten nicht der Regelfall, sondern der Ausnahmefall sein: "Die deutsche Staatsbürgerschaft ist etwas sehr wertvolles, und damit muss man behutsam umgehen."

Merz: Werden Einwanderung in Sozialsysteme nicht zustimmen

Hintergrund ist ein Gesetzentwurf des Bundesinnenministeriums. Er sieht vor, dass Einwanderer künftig leichter deutsche Staatsbürger werden können. Statt wie bislang nach acht Jahren soll man künftig nach fünf Jahren Aufenthalt in Deutschland die Staatsbürgerschaft erhalten können. Bei "besonderen Integrationsleistungen" soll dies schon nach drei Jahren möglich werden – etwa wenn Einwanderer besondere schulische oder berufliche Leistungen oder ehrenamtliches Engagement gezeigt haben oder über besonders gute Sprachkenntnisse verfügen.

Merz sagte, wenn das Ziel der Koalition eine Einwanderung in die Sozialsysteme sei, müsse dies verhindert werden. "Dann werden wir dem natürlich nicht zustimmen." Im internationalen Vergleich habe Deutschland bereits ein sehr modernes Einwanderungsrecht.

Faeser verteidigt Pläne für neues Einbürgerungsrecht

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) verteidigte das Vorhaben in einem Gastbeitrag für den "Tagesspiegel": Die Reform sei lange überfällig und "eine große Chance, unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken". Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte am Samstag in einer Videobotschaft gesagt, die Frauen und Männer und auch manchmal Kinder, die in den vergangenen Jahrzehnten nach Deutschland gekommen seien, hätten sehr dazu beigetragen, dass die deutsche Wirtschaft so stark sei.

Auch die FDP wies die Kritik der Union zurück. Stephan Thomae, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, kritisierte: "Die Union verkennt nach wie vor, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist." Es sei schlicht falsch, dass das neue Staatsangehörigkeitsrecht keine Anreize zur Integration setze, denn genau das Gegenteil sei der Fall.

Die Union verkennt nach wie vor, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist.

Stephan Thomae Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion

Am Montag lädt Kanzler Scholz mit der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan, zur Veranstaltung "Deutschland. Einwanderungsland. Dialog für Teilhabe und Respekt" ein. Auch dort soll das Thema Einbürgerung einen Schwerpunkt bilden, Scholz wird eine Rede halten.

dpa/MDR(jan)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 27. November 2022 | 19:00 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Demonstranten mit Schildern: "Klimastreik zur Europawahl - Du hast die Wahl!" 1 min
Bundesweite Demos von Fridays for Future Bildrechte: Eurovision
1 min 31.05.2024 | 19:01 Uhr

Unter dem Motto "Klimastreik zur Europawahl" hat "Fridays for Future" heute bundesweit zu Demonstrationen aufgerufen. In Berlin gingen dem Bündnis zufolge etwa 13.000 Menschen auf die Straße

Fr 31.05.2024 18:44Uhr 00:48 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-fridays-future-demo100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz wird beim Reden unterbrochen Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Klimaaktivisten der "Letzten Generation" haben in Erfurt eine Veranstaltung mit Olaf Scholz gestört - hier die Reaktion des Kanzlers.

Fr 31.05.2024 16:41Uhr 00:39 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-aktivisten-gestoert100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz zur Meinungsfreiheit in Deutschland Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Katholikentag in Erfurt über die Meinungsfreiheit in Deutschland.

Fr 31.05.2024 16:39Uhr 00:14 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-meinungsfreiheit-verteidigen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz mahnt zu Besonnenheit Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Katholikentag in Erfurt zur Besonnenheit, die bei der Unterstützung der Ukraine notwendig sei.

Fr 31.05.2024 16:38Uhr 00:55 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-besonnenheit-nato-russland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Ein ICE fährt an einer Schleuse an der Donau vorbei, aus der das Wasser sprudelt. Nach den ergiebigen Regenfällen der vergangenen Tage gibt es dort starke Hochwasser.
Ein ICE fährt an einer Schleuse an der Donau vorbei, aus der das Wasser sprudelt. Nach den ergiebigen Regenfällen der vergangenen Tage gibt es dort starke Hochwasser. Bildrechte: picture alliance/dpa | Stefan Puchner