Ein Schild für eine Alkoholverbotszone hängt an einem Laternenpfeiler neben einer Straße.
Das Alkoholverbot in der Bahnhofstraße in Eisenach gilt zwischen 7 Uhr und Mitternacht. Bildrechte: MDR/Ruth Breer

400 Straftaten Alkoholverbot in Eisenacher Bahnhofstraße tritt in Kraft

16. Mai 2024, 19:16 Uhr

In der Bahnhofstraße in Eisenach gilt seit Donnerstag ein Alkoholverbot. Die Polizei hatte dort im vergangenen Jahr rund 400 Straftaten registriert. Passanten hatten sich wiederholt über Personen beschwert, die vor dem Einkaufszentrum tranken, pöbelten oder in Streit gerieten.

Mit zwölf Schildern weist die Stadt Eisenach auf das neue Alkoholverbot in der Bahnhofstraße und rund um den Bahnhof hin. Es gilt seit Donnerstag - täglich zwischen 7 Uhr morgens und Mitternacht. Zunächst ist es bis Ende 2026 befristet. Stadt und Polizei haben verstärkte Kontrollen angekündigt, zum Teil auch gemeinsam.

Ordnungsamt kontrolliert vor Einkaufszentrum

Er sei froh, dass es gelungen sei, das Verbot noch rechtzeitig zur warmen Jahreszeit umzusetzen, sagte Bürgermeister Christoph Ihling (CDU). Das Sicherheitsgefühl der Bürger sei stark beeinträchtigt gewesen. Passanten hatten sich wiederholt über Personen beschwert, die vor dem Einkaufszentrum "Tor zur Stadt" Alkohol tranken, pöbelten oder in handfeste Streits gerieten.

Das Ordnungsamt habe den Bereich auch zuvor schon regelmäßig kontrolliert, so Ihling. Jetzt könne aber klarer eingegriffen werden. Wer gegen das Verbot verstößt, muss mit einem Platzverweis oder mit einem Ordnungswidrigkeitsverfahren rechnen. Die möglichen Bußgelder liegen zwischen 55 und 5.000 Euro.

Dei Männer stehen neben einem Ampfelpfleiler, an dem ein Schil einer Alkoholverbotszone hängt. Ein Mann zeigt auf das Schild.
Der Eisenacher Polizeichef Ronny Pommer (l.), Friedhelm Göpel vom städtischen Fachdienst Ordnungsrecht (m.) und Bürgermeister Christoph Ihling (r.). Bildrechte: MDR/Ruth Breer

Polizei registriert 400 Straftaten

Der Eisenacher Polizeichef Ronny Pommer sagte, die Bahnhofstraße habe sich seit der Eröffnung des Einkaufszentrums "Tor zur Stadt" zu einem Schwerpunkt entwickelt. Im vergangenen Jahr seien in diesem Bereich rund 400 Straftaten registriert worden, darunter 200 Eigentumsdelikte wie Ladendiebstähle und 70 sogenannte Rohheitsdelikte wie Körperverletzung oder Beleidigung.

Allein im März dieses Jahres registrierte die Polizei rund 80 Straftaten. Pommer hofft, dass mit dem Alkoholverbot die Situation beruhigt werden kann.

In Eisenach gibt es bereits Alkoholverbotszonen auf mehreren Plätzen und im Kartausgarten. Es sei ihm bewusst, dass das eigentliche Problem mit dem Verbot nicht gelöst, sondern eher in einen anderen Bereich verdrängt werde, sagte Bürgermeister Ihling. Das werde man beobachten müssen. Wenn sich neue Schwerpunkte bildeten, müsse man dagegen vorgehen.

Vor zwei Bänken steht ein Baum um den zahlreiche Zigarettenstummel liegen.
Eine der typische Ecke am Einkaufszentrum mit Kronkorken und Zigarettenkippen. Bildrechte: MDR/Ruth Breer

Mehr zum Thema Alkohol

Freunde erheben Trinksprüche während der Geburtstagsfeier zu Hause 34 min
Bildrechte: imago images/Westend61
34 min

Ab wann wird das "Gläschen Wein" zur Sucht? Wie wichtig ist es, Alkoholabhängigkeit als Krankheit anzuerkennen? Gibt es genetische oder andere Risikofaktoren für Alkoholsucht? Antworten im Audio.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 12.03.2024 12:00Uhr 34:01 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-alkohol-sucht-anzeichen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

MDR (rub/jn)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 16. Mai 2024 | 18:30 Uhr

7 Kommentare

Rainer Kirmse vor 2 Wochen

Im Lande der Dichter und Denker
ist kein Platz für Raucher und Trinker.
Dafür ist die Kifferei nun frei.😉

ALKOHOLISCHE VERSE

Ein altes Thüringer Gebot
adelte unser flüssig' Brot.
Ein Hoch dem herrlichen Biere,
gebraut aus erquickendem Sud.
Es spült uns Blase und Niere,
bringt in Fluss das zäheste Blut.
Biergenuss trennt uns vom Tiere,
macht der ängstlichen Seele Mut.
Prost! - Allerorten froh erschallt's.
Hopfen und Malz, Gott erhalt's.

Bei hochprozentigen Sachen
ist irgendwann Schluss mit Lachen.😉

Ich trage eine Fahne,
und diese Fahne ist blau.
Es ist die Alkoholfahne
nach Wodka und Wilder Sau.

Mit jedem Schluck wird sie blauer,
das weiß ich ganz genau.
So kommt es wohl auf die Dauer
irgendwann zum Supergau.

Rainer Kirmse , Altenburg

Herzliche Grüße aus der Skatstadt

weils so nicht unwidersprochen bleiben darf vor 2 Wochen

Na toll, dann bis Mitternacht anderswo, und dann geschlossen in gröhlender Kolonne in die Bahnhofstrasse ... - in der die Polizei bis dahin durch "Wegweisungen" die Stimmung anheizt. Klasse. Danke. Das Problem ist gelöst.

DanielSBK vor 2 Wochen

...früher hieß es immer, kein Bier vor 4 ...

Mehr aus der Region Eisenach - Gotha - Bad Salzungen

Mehr aus Thüringen