Das Altpapier am 30. April 2019Wo bleibt der Orkan?

Armin Wolf ist der Mann der Stunde, aber aus anderen Gründen als ihm lieb ist. Außerdem auf der Agenda: Desinformation im spanischen Wahlkampf und Desinformation bei der Kriminalitätsberichterstattung.

Das Altpapier am 29. April 2019FPÖ, NPD, AfD

Drei unvergleichliche Parteien: Die FPÖ benutzt den ORF mal wieder für die Selbstinszenierung als Medienopfer, das ZDF muss den NPD-Wahlspot nicht senden. Und warum die AfD die Facebook-Partei ist.

Das Altpapier am 26. April 2019"Da bleibt selbst Böhmermann die Spucke weg"

Jan Böhmermann und die Medienkritik verneigen sich vor Frank Elstner. Die "Mitte-Studie" der Friedrich-Ebert-Stiftung spaltet die Politik-Kommentatoren. Und Framing-Analysen sind vielleicht doch praktisch.

Das Altpapier am 25. April 2019Gefühlte Skandale

Wir hecheln von einem Skandal zum nächsten. Und wenn es dann doch keiner war: egal. Auch der gefühlte Skandal hat gute Quoten. Die AfD probiert’s mal wieder auf unterschiedliche Weise.

Das Altpapier am 24. April 2019Diskursive Karambolage

Es sieht aus wie ein Bagatellschaden. Doch wenn man genauer hinsieht, war es ein schwerer Crash. Anja Rützel und Enissa Amani sind gleich auf mehreren Ebenen kollidiert.

Das Altpapier am 23. April 2019Öffnet die Archive!

Hängt die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen auch davon ab, inwiefern sie ihre Geschichte zugänglich machen? Ist der neue ukrainische Präsident ein Komiker?

Das Altpapier am 18. April 2019Kombinationssport Biaslon

Was wir sehen hängt vor allem damit zusammen, was wir sehen wollen. Beispiele dafür sind der Mueller-Report, der am Nachmittag veröffentlicht wird sowie die Reaktionen auf den Brand der Kathedrale von Notre-Dame.

Das Altpapier am 17. April 2019Das Böseste wo gibt

Der ehemalige ARD-Hierarch Ulrich Deppendorf wünscht sich schon seit einen Jahren einen öffentlich-rechtlichen Nachrichtenkanal, und gerade wünscht er ihn sich noch ein bisschen mehr als sonst.

Das Altpapier am 16. April 2019Trifft es die Richtigen?

Vorerst geht es nur kurz um die Notre-Dame-"Brennpunkt"-Frage. Dafür gründlicher um die Merkel-Böhmermann-Auseinandersetzung (vorm Berliner Verwaltungsgericht).

Das Altpapier am 15. April 2019Allwissende Zweifel

Beim Reporter-Forum spielt der Nachwuchs Relotius-Bingo. Georg Mascolo verlangt mehr vom Medienjournalismus. Die FAZ hat vielleicht einen Neuen.

Das Altpapier am 12. April 2019Werkzeug des Aktivismus

Zeit für einen Rückblick auf das ambivalente Verhältnis von Julian Assange und dem Journalismus. Warum Journalist:innen sich engagiert den Arsch abschreiben können, dahinter aber vieles beim Uralten bleibt.

Das Altpapier am 11. April 2019Journalismus < PR

Unerquickliche Verquickung und ausfransende Grenzziehung zwischen Journalismus und PR: Parteien geben ihrer Öffentlichkeitsarbeit gern einen journalistischen, unabhängigen Anstrich.

Das Altpapier am 10. April 2019Rühmliche und unrühmliche Momente

Das Diversity-Plädoyer in der taz verdient Applaus. Das Pro und Contra über private Seenotrettung aus der ZEIT ist doch nicht mehr für den Theodor-Wolff-Preis nominiert.

Das Altpapier am 9. April 2019Elf Talkshows müsst ihr sein

Der Brexit-Talk ist die Fußballübertragung des öffentlich-rechtlichen Politikfernsehens. Der Fachdienst epd Medien feiert 70. Geburtstag.

Das Altpapier am 8. April 2019Neues aus der PR-Fire-Schlange

Der AfD-Abgeordnete, den das SZ-Magazin porträtierte, steht jetzt noch größer im Spiegel. Der Porträtist "wirkt mitgenommen", nicht allein vom Shitstorm.

Das Altpapier am 5. April 2019Zu teuer verkauft

Eine großangelegte Recherche muss sich nicht auf knackige Nachrichten-Zurufe reduzieren lassen. Journalismus überhöht sich selbst, er braucht neue Narrative.

Das Altpapier am 4. April 2019[Toxische] Versprechen

Machen Youtube und Facebook wirklich alles, um Hass und Gewalt so schnell wie möglich löschen? Und kann man Mark Zuckerberg seine guten Absichten abnehmen.

Das Altpapier am 3. April 2019Wo sind die Aprilscherze hin?

Medienkonzern-Vorstandsvorsitzende krempeln die Ärmel hoch. "Passiv-aggressiver Machtkampf" zwischen Gütersloh und Luxemburg? Mathias Döpfner wurde von der Welt und von Mark Zuckerberg interviewt.

Das Altpapier am 2. April 2019Mit Rechten Rum trinken

Im Genre des Right-Wing-People-Journalismus hat das SZ-Magazin gegenüber dem Spiegel Boden gut gemacht.

Das Altpapier am 01.April 2019Die Goldene Haltung

Mark Zuckerberg unterbreitet Regulierungsvorschläge fürs Internet. Spektakulär? Oder eine Nebelkerze? Bei der “Goldenen Kamera“ wird erst Greta Thunberg mit dem “Sonderpreis Klimaschutz“ geehrt, dann ein SUV verschenkt.