KULTUR erleben

Henry Niekrawietz und Elke Arnold vom Stadtmuseum Halle mit der neuen Mediaguide-App
Das Stadtmuseum Halle macht es wie andere Kultur-Institutionen in Sachsen-Anhalt möglich, dass auch höreingeschränkte Menschen Kultur erleben können. Bildrechte: Thomas Ziegler

InklusionBarrierefreie Kultur in Sachsen-Anhalt: Fünf Empfehlungen für gehörlose Menschen

29. November 2024, 10:46 Uhr

In Sachsen-Anhalt wird Kultur für Menschen, die von Gehörlosigkeit betroffen sind, zunehmend erlebbar gemacht – ein wichtiger Schritt in die Richtung einer inklusiveren Gesellschaft. So gibt es in Magdeburg, Dessau und Halle eine Reihe von Angeboten, wie Ausstellungen, Stadtführungen oder Theateraufführungen, die mittels Gebärdensprachdolmetscher*innen, Induktionshöranlagen oder Media-Guides zugänglich sind. Wir haben eine Auswahl von fünf Empfehlungen zusammengestellt.

von Anneke Selle, MDR KULTUR

Dessau: Anhaltisches Theater

Das Anhaltische Theater hat sich auf seine Besucher*innen mit Hörbehinderung eingestellt: Im Großen Haus des Theaters wurden im Parkett und im Rang spezielle Induktionsschleifen installiert, die einen barrierefreien Theaterabend ermöglichen. Diese Schleifen sorgen dafür, dass die Theaterbesucherinnen und -besucher die gesprochene Sprache und den Ton aus dem Theater direkt in ihre Hörgeräte übertragen bekommen.

Blick auf das Gebäude des Anhaltischen Theaters in Dessau-Roßlau
Das Theater in Dessau hat sich auf Besucher*innen mit Hörbehinderung eingestellt. Bildrechte: imago images / Peter Endig

Anhaltisches Theater
Großes Haus
Friedensplatz 1
06844 Dessau

Halle: Franckesche Stiftungen

Die Franckeschen Stiftungen wurden Ende des 17. Jahrhunderts von August Hermann Francke gegründet und bieten auch gehörlosen Besucher*innen ein umfassendes Erlebnis an. Wer sich für eine Führung durch die Ausstellung in Gebärdensprache interessiert, kann diese nach vorheriger Anmeldung genießen.

Die Franckeschen Stiftungen können im Rahmen von Führungen auch von gehörlosen Menschen besucht werden. Bildrechte: imago/Steffen Schellhorn

Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1
Haus 37
06110 Halle

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Halle: Leipziger Turm und Burg Giebichenstein

Das Schlossmuseum Burg Giebichenstein und der Leipziger Turm bieten jedes Jahr Führungen in deutscher Gebärdensprache an. Die Sonntagsführung auf der Burg Giebichenstein widmet sich dem Thema "Mächtige, Mutige und Romantiker" und gibt den Besucher*innen einen Einblick in die Geschichte und Kultur der Burg. Es wird empfohlen, sich vorab für die Führung anzumelden.

Die Führung am Leipziger Turm "Ein Turm hält Wacht" führt die Besucher*innen zurück in eine Zeit, als der Leipziger Turm noch als Wachturm diente. Dabei wird auch die Arbeit mittelalterlicher Handwerker thematisiert.

Die Führungen am Leipziger Turm und durch die Burg Giebichenstein werden vom Stadtmuseum Halle organisiert. Bildrechte: Collage: IMAGO/Volker Preusser / MDR/Michael Rosebrock

TermineFür die Führung am Leipziger Turm sowie die Führung auf Burg Giebichenstein stehen für 2024 noch keine Termine fest.

Leipziger Turm
Töpferplan 26 / Leipziger Straße
06108 Halle (Saale)

Oberburg Giebichenstein
Seebener Straße 1
06118 Halle (Saale)

Halle: Stadtmuseum – Christian-Wolff-Haus und Druckerei

Das Stadtmuseum hat verschiedene Angebote für barrierefreie Kulturerlebnisse. Für Menschen mit Hörbehinderung stehen im Kassenbereich sowie im Christian-Wolff-Saal festeingebaute Induktionshöranlagen zur Verfügung. Für Führungen stehen mobile Hörschleifen für Träger*innen von Hörgeräten bereit.

Gehörlose Besucher*innen innen können viermal im Jahr an speziellen Führungen durch das Christian-Wolff-Haus und die Druckerei mit einem Gebärdensprachdolmetscher teilnehmen.

Henry Niekrawietz (li) und Elke Arnold (re) vom Stadtmuseum Halle zeigen die neue Mediaguide-App, die einen barrierefreien Besuch ermöglicht. Bildrechte: Thomas Ziegler

Außerdem gibt es eine Mediaguide-App mit DGS-Ebene, die Besucher*innen durch die Ausstellung "Entdecke Halle!" führt. Die kostenlose App kann beispielsweise über die Website des Stadtmuseums auf dem Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden. Alternativ stehen vor Ort auch Leihgeräte zur Verfügung.

TermineFür 2024 sind keine weiteren Führungen in Deutscher Gebärdensprache geplant.

Stadtmuseum Christian-Wolff-Haus / Druckerei
Große Märkerstraße 10
06108 Halle (Saale)

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr

Magdeburg: Friseurmuseum

Das Friseurmuseum hat das Projekt "Mit den Augen Hören" ins Leben gerufen, um gehörlosen Besucher*innen eine besondere Museumserfahrung zu bieten. In Zusammenarbeit mit dem Verein für Gehörlose, "Stille Rosen", und der Unterstützung von Aktion Mensch bietet das Museum Kurzfilme in Gebärdensprache an, die über ein Handy mit Hilfe eines QR-Codes abgerufen werden können. Sobald der Film abgespielt wird, dolmetscht er alles, was der Audioguide sagt, sodass Gehörlose den Museumsbesuch in vollem Umfang genießen können.

Das Friseurmuseum Magdeburg, welches ehrenamtlich betrieben wird, nimmt Barrierefreiheit sehr ernst. Bildrechte: Birgit Szabo

Magdeburger Friseurmuseum
Walbecker Str. 1
39110 Magdeburg

Öffnungszeiten:
Donnerstag von 10 bis 14 Uhr
An allen anderen Tagen nach Vereinbarung.

Mehr Kultur barrierefrei erleben

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | Selbstbestimmt | 28. November 2024 | 22:40 Uhr