KULTUR erleben

Publikum bei bei Droemer
Bildrechte: MDR/Joachim Blobel

Zweiter TagLeipziger Buchmesse: Fitzek, New Adult und ein Polizei-Einsatz

28. März 2025, 18:53 Uhr

Die zweite Tag der Leipziger Buchmesse 2025 ist zu Ende gegangen. Nachdem am Donnerstag der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen wurde, gab es auch heute viele Highlights zu erleben. Sebastian Fitzek hat stundenlang Bücher signiert, Eckart von Hirschhausen über Pinguine gesprochen und Bianca Iosivoni den Hype um New Adult erklärt. MDR KULTUR ist an allen vier Tagen auf der Messe unterwegs. Die schönsten, spannendsten und wichtigsten Momente teilen wir hier in unserem Buchmesse-Ticker.

Hier den Messe-Samstag live verfolgen:

Freitag, 18:23 | Buchmesse-Freitag geht zu Ende: Bis morgen!

Der Buchmesse-Freitag ist schnell vergangen. Viele spannende Lesungen, Workshops und Diskussionen haben den zweiten Messetag gefüllt. Und bei "Leipzig liest" geht es heute Abend noch weiter. Für heute verabschieden wir uns – aber nicht ohne schon einen Blick auf den Samstag zu werfen:

Sonnenuntergang
Bildrechte: MDR/Ole Steffen

Auch morgen kommen viele Promis und bekannte Autorinnen und Autoren nach Leipzig. Hape Kerkeling wird auf der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3Sat auftreten. Dort gibt auch Ex-Fußballweltmeister und Neu-Autor Christoph Kramer ein Interview zu seinem Debüt "Das Leben fing im Sommer an". Wir prophezeien endlose Menschenschlangen bei den Signierstunden von Tami Fischer, Michael Tsokos und Bela B Felsenheimer. Am MDR KULTUR Bücherwagen wird es spannende Diskussionen, beispielsweise mit Gregor Gysi, geben. Alle Comic- und Manga-Fans fiebern schon dem alljährlichen Cosplay-Wettbewerb auf der großen Bühne in Halle 3 entgegen.

Freitag, 18:14 | Warum wir mehr über Russlanddeutsche sprechen müssen

Diese Frage beantwortet zum Ende des zweiten Buchmessetages die Autorin und Journalistin Ira Peter. Geboren 1983 in Zelinograd, Kasachstan, zog sie 1992 mit ihrer Familie nach Deutschland. In ihrem Buch beschäftigt sie sich mit der Frage, welche Vorurteile über Russlanddeutsche bestehen. Was wissen wir und was wissen wir nicht über die rund 2,5 Millionen in Deutschland lebenden Russlanddeutschen?

Bildrechte: MDR/Ole Steffen

Ihre These: Nur, wenn wir mehr über die Lebenserfahrung der Russlanddeutschen sprechen, können wir einander wirklich verstehen. Es gehe darum, Diskriminierungen abzubauen und Kränkungserfahrungen zu bewältigen. Als Beispiel nennt sie, dass viele sowjetische Bildungsabschlüsse nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion in Deutschland nicht anerkannt worden seien. Das habe zu Kränkungen geführt – auch in ihrer Familie. Ira Peter ist auch am Samstag und am Sonntag noch in Lesungen auf der Buchmesse vertreten.

Freitag, 17:39 | New Adult mit Bianca Iosivoni

Auf der Leipziger Buchmesse erlebt das Genre New Adult einen Hype: Volle Stände, lange Schlangen bei Signierstunden und viele junge Fans bei den Lesungen. New Adult richtet sich an junge Erwachsene im Alter von 18 bis Mitte 20. Es umfasst Romance, Fantasy und teilweise auch erotische Liebesgeschichten

Bildrechte: MDR/ Joachim Blobel

Die Leipziger Bestseller-Autorin Bianca Iosivoni erklärt den Erfolg so: "New Adult hat die Lücke zwischen Jugendbuch und Erwachsenenliteratur gefüllt." Vorher habe es zu wenig Literatur "über Liebe, Berufswahl, alle Probleme und Traumata" gegeben, sagt Iosivoni. Ob die New-Adult-Fanszene auch für andere Genres zu begeistern ist und ob sie glaubt, dass der ganze Hype wieder vergeht, hört ihr im Interview mit ihr:

Freitag, 17:21 | Beste Phantastik-Bücher ausgezeichnet

Alljährlich wird im Rahmen der Leipziger Buchmesse der "Seraph" verliehen: der Literaturpreis für deutschsprachige Phantastik. Hier werden Fantasy-Titel in drei Kategorien ausgezeichnet. Die Autorin Theresa Hannig wurde für ihr Buch "Parts Per Million", einen Climate-Fiction-Thriller über die Zukunft des Klima-Aktivismus in der Kategorie "Bestes Buch" geehrt. Als "Bester Indepentent-Titel" ist Kai-Holger Brüssels politischer Zukunftsroman "All. An!" ausgezeichnet worden. Die Autorin Freya Petersen erhielt den Preis für das beste Debüt für ihren Dark-Fantasy-Roman "Die Mutter der Masken - Säure".

Bildrechte: MDR/Ole Steffen

Freitag, 16:42 | Nikolaus Blome kritisiert "linke Glaubenssätze"

Das Forum Sachbuch hatte heute Nachmittag den Journalisten und Publizisten Nikolaus Blome zu Gast. In seinem Buch "Falsche Wahrheiten" will er auf "12 linke Glaubenssätze" aufmerksam machen, die laut Blome "das Land in die Irre führen". Seine These erläutert er im Gespräch mit MDR Kultur. Er sagt, dass das Fundament nicht mehr stimme, auf der politische Entscheidungen beruhten. Das "verschwendet Geld, frustriert die Leute und am Ende des Abends landen sie bei 20 und mehr Prozent AfD", so Blome. Für ihn sei die Buchmesse auch ein Ort, um Debatten über politische Kultur kontrovers auszutragen.

Freitag, 16:34 | 96.000 und kein Ende in Sicht

Zur Halbzeit zählt die Leipziger Buchmesse nach Angaben der Veranstalter 96.000 Besucherinnen und Besucher. Und die besucherstarken Wochenend-Tage kommen erst noch! Einige Besucher haben sich schon gestern und heute sehr über den langwierigen Einlass geärgert. Wer also plant morgen die Messe zu besuchen, sollte den Aufenthalt gut planen, viel Geduld und Gelassenheit mitbringen. 

Bildrechte: MDR/Philipp Lakomy

Freitag, 16:22 | Schlangestehen für Sebastian Fitzek

Direkt neben dem MDR KULTUR Bücherwagen ist gerade richtig was los: Eine Menschenschlange zieht sich um mehrere Kurven, über den Innenhof bis vor die nächste Halle. Sie alle wollen ein Autogramm vom Thriller-Meister Sebastian Fitzek ergattern.

Bildrechte: MDR/Joachim Blobel

Freitag, 16:12 | Norwegen kann auch Musik

Sie gilt als eine der bemerkenswertesten Komponistinnen Norwegens: Agathe Backer Grøndahl. Im Musik-Café auf der Leipziger Buchmesse ist ihre sanfte, facettenreiche Musik vorgestellt worden, die bislang nur wenig Beachtung gefunden hat.

Um der Musik besser folgen zu können, waren gleichzeitig immer auch die Noten an die Wand projiziert. So war der Auftritt nicht nur Konzert, sondern auch theoretische Auseinandersetzung mit dem Werk Grøndahls. Präsentiert wurden die Stücke von dem Pianisten Christian Grøvlen. Der Gastland-Auftritt Norwegens beschränkt sich also nicht nur auf die Literatur. Es soll die ganze Bandbreite norwegischer Kultur vorgestellt werden und eben auch die Musik.

Freitag, 15:58 | Spongebob und Samuel L. Jackson "zu Gast"

In Halle 3 könnt ihr noch bis Sonntag die Stimmen eurer Lieblingscharaktere aus Film und Fernsehen treffen. Die "Synchronsprecher-Area" ist ziemlich gefragt und man muss etwas Wartezeit einplanen. 

Bildrechte: Philipp Lakomy

Santiago Ziesmer, die deutsche Stimme von Spongebob Schwammkopf, sitzt vergnügt mit Schiebermütze auf seinem Platz und nimmt immer wieder Sprachaufzeichnungen für seine Fans auf. Neben ihm: Engelbert von Nordhausen, deutscher Synchronsprecher von Samuel L. Jackson und Gene Hackman. Die Zeit mit den "Synchro-Stars" hat aber ihren Preis: Ein einfaches Autogramm kostet 10 Euro, ein Selfie 15 Euro und die begehrte personalisierte Sprachaufzeichnung gibt’s für 20 Euro. 

Freitag, 15:29 | Rollenspiel-Event "Pen & Paper"

Auf der Großen Bühne haben sich bekannte Fantasyautorinnen und -autoren versammelt und spielen ein Rollenspiel. Der Moderator führt durch die Story, die anderen spielen darin verschiedene Charaktere. Die Fantasy-Geschichte entwickelt sich je nach den Entscheidungen der Teilnehmenden, teilweise wird gewürfelt. Das Publikum lacht und fiebert mit.

Bildrechte: Philipp Lakomy

Freitag, 15:13 | Tahsim Durgun: "Mama, bitte lern Deutsch"

Auf der großen Bühne von ARD, ZDF und 3sat ist Tahsim Durgun zu Gast. In seinem neuen Buch "Mama, bitte lern Deutsch" erzählt er vom Versuch, sich als migrantische Familie in die deutsche Gesellschaft einzugliedern. Unter anderem habe er für seine Mutter dolmetschen und Unterlagen der Ausländerbehörde "entziffern" müssen.

Mit seinen selbstironischen Videos über seine kurdische Familie erreicht Tahsim Durgun Millionen Menschen auf TikTok. Im Gespräch mit Jo Schück erzählt er eine Anekdote aus dem Religionsunterricht in der Schule, in dem er damals als nichtweißer Jeside ausgegrenzt wurde: "Da hab ich gecheckt: Ey ich gehöre nicht dazu." Diese und andere Erfahrungen habe er jetzt in seinem Buch festgehalten.

Bildrechte: MDR/Philipp Lakomy

Freitag, 14:56 | Volle Gänge

Der Außenbereich ist heute gut gefüllt. Viele Menschen genießen die Sonne und machen Fotos im Freien. Die Hälfte des Messetages ist bereits um. Heute ist es schon ordentlich voll. In den Glas-Gängen zwischen den Hallen kommt man kaum voran. Am morgigen Messe-Samstag wird nochmal mit deutlich mehr Publikum gerechnet.

Bildrechte: MDR/Philipp Lakomy

Freitag, 14:46 | Bullshit Bingo: Wie man schlagfertig reagiert

Der Titel "Bullshit Bingo – Was Frauen nicht mehr hören wollen" hat riesiges Interesse ausgelöst. In einer großen Traube standen über 100 Menschen rund um die Audiobühne der Leipziger Buchmesse. Dort will der Lagato Verlag Einblick in das Buch geben. Mit Humor, Augenzwinkern, aber auch der nötigen Prise Ernst soll das Buch eine Anleitung bieten, schlagfertig auf übergriffige Sätze zu reagieren, die Frauen demnach immer wieder hören. Das erste Beispiel: "Bist du zu blöd zum Verhüten?"

Bildrechte: MDR/Ole Steffen

Im Frage-Antwort-Spiel wird auch das Publikum eingebunden. Es soll sich schlagfertige Antworten überlegen. Die Ideen: "Nein, der Mann" oder "genauso wie deine Mutter". Das Ganze kommt beim Publikum super an. Es wird viel gelacht. Zum Schluss gibt es von Sprecherin Janna Ambrosy noch einen besonders guten Tipp. Sie nennt ihn die "schweigende Mona Lisa". Leicht lächeln und nichts sagen – das wirke immer.

Freitag, 14:09 | Eckart von Hirschhausen begeistert mit Pinguin-Geschichten

Gut aufgelegt wie immer war Eckart von Hirschhausen auf der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3Sat in der Glashalle. "Der Pinguin, der fliegen lernte" ist sein aktuelles Buch. Durch die Fotos des preisgekrönten Naturfotografen Stefan Christmann sei das Buch auch ein richtiges Kunstwerk geworden, schwärmt der Autor. Und Hirschhausen betont: "Pinguine überleben in einer absolut feindlichen Umgebung – das schaffen sie durch Gemeinschaft." Davon sollten wir Menschen lernen, gerade in den aktuellen Krisenzeiten, wünscht sich der gelernte Arzt. Im Anschluss an seine Lesung nahm Hirschhausen sich noch Zeit für seine Fans und signierte Bücher.

Bildrechte: MDR/ Joachim Blobel

Freitag, 13:53 | Kurt-Wolff-Preis für Verlag Theater der Zeit

Im Forum "Die Unabhängigen" wird der diesjährige Kurt-Wolff-Preis an den Berliner Verlag Theater der Zeit verliehen. Der auf alle Themen rund um Theater und Schauspielkunst spezialisierte Kulturverlag gibt auch die gleichnamige Zeitschrift heraus. Die Auszeichnung ist mit 35.000 Euro dotiert. Der Kurt-Wolff -Förderpreis geht 2025 an die Edition A · B · Fischer.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth betonte bei der Preisverleihung, dass es für kleine und unabhängige Verlage zurzeit schwer sei: "Es droht ein Verlust, an verschiedenen Stimmen und letztlich ein Verlust an Demokratie". Sie lobte die Arbeit der Gewinner-Verlage: "Sie sorgen dafür, dass die Literatur lebendig bleibt, dass wir immer wieder neue Entdeckungen machen können."

Bildrechte: MDR/Philipp Lakomy

Freitag, 13:38 | Job gesucht?

Der Buchmesse-Freitag wird auch als Karrieretag angeboten. Besucher und Besucherinnen können sich über Jobs und Arbeitsmöglichkeiten in der Buch- und Medienbranche erkundigen. Es gibt Infos und Beratungsangebote für Schüler, Auszubildende und Studierende, die durch Vorträge und Podiumsgespräche ergänzt werden. An einem Jobboard findet man aktuelle Stellenausschreibungen.

Freitag, 13:10 | Cosplayer – eine schöner als der andere

Traditionell ziehen die Leipziger Buchmesse und die Manga-Comic-Con jedes Jahr unzählige Cosplayer an, die sich divers und oft farbenprächtig präsentieren. Samstag findet auch ein Wettberb um das beste outfit statt. Hier haben wir erste Bilder für euch:

Mehr Fotos der Cosplayer gibt´s in unserer großen Bildergalerie:

Freitag, 12:58 | Owen King ist begeistert von Leipzig

Ein Highlight der diesjährigen Buchmesse: der Auftritt von Schriftsteller Owen King. Er ist der Sohn des Bestseller-Autors Stephen King und stellt sein Buch "Die Kuratorin" vor. Owen King sagte im Interview mit MDR Kultur, er sei zum ersten Mal auf der Leipziger Buchmesse und begeistert von dem Andrang und all den glücklich aussehenden Menschen, die bei seiner Lesung und der Signierstunde dabei waren. Offenbar ist Owen King auch architektonisch interessiert. Zum einen begeistere ihn die Glashalle, zum anderen habe er auch schon Zeit gefunden bei Sonnenschein Leipziger Sehenswürdigkeiten zu erkunden.

 

Bildrechte: MDR/Ole Steffen

In der Schlange seiner Signierstunde ist die Stimmung derweil super. Die meisten sind über Stephen King auf Owen Kings Literatur gestoßen. "Es ist toll, dass die nächste Generation da ist", sagt eine Besucherin. Vor allem die Vielschichtigkeit der Charaktere begeistere sie. Ein anderer Fan sagt er habe mit "Es" von Stephen King angefangen. Über "Friedhof der Kuscheltiere" sei er nun bei Owen King angekommen und freut sich auf seine originale Unterschrift.

Mehr Tipps für Fantasy-Fans gibt es hier:

Freitag, 12:32 | Hörbücher und Podcasts werden beliebter

Auf der Buchmesse gibt es zum ersten Mal eine Audiowelt. In einem großen Bereich in Halle 2 kann das Publikum sich dort auf Sitzsäcken niederlassen und Hörbüchern lauschen oder auf einer Bühne verschiedenen Autorinnen und Autoren zuhören. 

Bildrechte: Philipp Lakomy

Colin Hauer ist mit seinem Unternehmen "Hörbuch Hamburg" schon seit ein paar Jahren bei der Buchmesse dabei. Hörbücher und Podcasts würden immer beliebter und ihr Stand immer größer, sagt Hauer. Er freue sich, dass die Messe den Audiobereich in diesem Jahr nochmal besonders hervorhebe:

Freitag, 12:21 | Achtung: Falsche Spendensammler  

Drei Frauen und zwei Männer sind auf der Buchmesse beim Betrügen erwischt worden. Sie gaben vor, Spenden für eine Hilfsorganisation zu sammeln, sprachen Besucher an und täuschten diese bewusst, um Bargeld und Zahlungen per PayPal zu bekommen. Sie wurden von Polizisten gestoppt. Nun wird wegen Betruges ermittelt. Da sie sich mit falschen Tickets auf der Messe aufhielten, kommt noch das Erschleichen von Leistungen hinzu.

Nicht alle, die Spenden sammeln, sind gleich ein Betrüger. Passt trotzdem auf! Die Polizei gibt folgende Tipps im Umgang mit Hilfsorganisationen, die um Geld bitten:

  • Spendensammler müssen sich legitimieren können.
  • Informiert euch vorher über Organisationen, die auf der Messe vertreten sind.
  • Lasst euch vor Ort nicht unter Druck setzen, wenn jemand aggressiv um eine Spende bittet. 

Freitag, 12:14 | Großer Andrang bei Jakob Hein

Der Leipziger Schriftsteller Jakob Hein ist ein Publikumsmagnet. Bei der Lesung aus seinem aktuellen Roman "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste" reichten sie Sitzplätze vor dem MDR KULTUR Bücherwagen nicht aus. Ob sitzend oder stehend: Das Publikum war begeistert.

Bildrechte: MDR/ Philipp Lakomy

Freitag, 12:06 | Poetische Reise

Poetisch beginnt der zweite Buchmessetag im Forum Literatur in Halle 4. Peu à peu füllen sich die Reihen vor der Bühne, auf der Volkmar Mühleis seinen neuen Lyrikband vorstellt: "Der Abstand zur eigenen Hand". Fragmentarisch erkundet er darin seine und die allgemeine Gegenwart, spielt mit Assoziationen und nimmt das Publikum im Forum mit auf eine poetische Reise.

Mehr Lesungen für Lyrik-Fans gibt es hier:

Freitag, 11:23 | Spannende Debüts

Die Buchmesse bietet auch immer die Gelegenheit, junge literarische Stimmen kennenzulernen. Jedes Jahr stellen zahlreiche Autorinnen und Autoren in Leipzig ihre Debüts vor. Dazu zählt beispielsweise Charlotte Brandi. Die Musikerin ist als Teil des Duos Me and My Drummer bekanntgeworden und hat bereits zwei Solo-Alben veröffentlicht. Nun stellt sie mit "Fischtage" ihr literarisches Debüt in Leipzig vor. Jetzt gleich um 11:45 Uhr in Halle 5 (Taz-Studio).

Weitere spannende Debütromane empfehlen wir hier:

Freitag, 11:02 | Ein "Nonsens-Buch" mit Bildern

"Trotteln" heißt das neue Cartoon-Buch des bekannten Österreicher Autors Robert Seethaler, das er gemeinsam mit Marcus Weimer vom Comic-Duo Rattelschneck veröffentlicht hat. Es handelt von allerhand alltäglichen Absurditäten und wirren Gedanken. Die "Schnapsidee", wie Seethaler sie nennt, sei ihnen in einer Kneipe in Kreuzberg gekommen. Nach ein paar Getränken hätten sie gemeinsam gezeichnet, "später haben wir uns dann verabredet", erzählt Robert Seethaler. Worum es in dem Buch geht? "Ich weiß es nicht", antwortet Seethaler lachend. Es sei ein "Nonsens-Buch" mit Bildern, sagt er auf der Bühne des Deutschlandsfunk. Nach seinem Auftritt wird Seethaler noch von Autogrammjägern belagert.

Bildrechte: Philipp Lakomy

Freitag, 10:43 | KI, Roboter und Podcast für junges Publikum

In der "Hacker School" können Schülerinnen und Schüler in wenigen Minuten lernen, wie man selbst ein kleines Spiel programmiert.

Bildrechte: Philipp Lakomy

Die "Hacker School" ist Teil der Kreativwerkstatt Uverse. Heute geht es dort unter anderem ums Roboterbauen, Geschichtenerzählen mit KI und darum, wie man einen eigenen Podcast aufnimmt. Bei allen Programmpunkten gilt: selbst ausprobieren, statt nur trockene Theorie.

Freitag, 10:16 | Erster Promi gesichtet

Mit strahlendem Sonnenschein beginnt der zweite Messetag. Unter den zahlreichen Besucherinnen und Besucher haben wir auch einen prominenten Zauberer gesichtet: Gandalf ist heute auch in Leipzig!

Bildrechte: Ole Steffen

Freitag, 10:00 | Buchmesse-Freitag mit Seethaler, Owen King, Fitzek und anderen

Die Messe ist offen! Auch heute gibt es hier wieder jede Menge Höhepunkte. Robert Seethaler ist gleich kurz nach 10 Uhr auf der Bühne des Deutschlandfunks. Auf der gemeinsamen Bühne von ARD, ZDF und 3sat werden Tahsim Durgun, Eckart von Hirschhauen, Maja Göpel und viele andere prominente Autorinnen und Autoren zu Gast sein.

Bildrechte: Joachim Blobel

Um 13 Uhr wird in Halle 5 der Kurt-Wolff-Preis verliehen. Wer danach am Nachmittag zur Signierstunde von Sebastian Fitzek will, sollte Zeit mitbringen. Am Stand von Dromer Knaur wird es erfahrungsgemäß sehr voll. Nach der Messe geht es in ganz Leipzig weiter, unter anderem mit einer "Norwegischen Nacht" in der Schaubühne Lindenfels.

Freitag, 09:20 | Frühling auf der Buchmesse

Gleich startet der zweite Messetag und eins kann man schon mal sagen: Heute ist das perfekte Wetter für den Bücherfrühling. Wenn ihr also zwischen eurem Stände-Marathon mal eine Pause machen wollt, könnt ihr euch draußen in die Sonne setzen.

Bildrechte: Philipp Lakomy

Freitag, 08:35 | Willkommen zum zweiten Tag!

Herzlich Willkommen zum zweiten Messetag! Auch heute begleiten wir die Buchmesse wieder in unserem Live-Ticker und halten euch über aktuelle Ereignisse, tolle Lesungen und alles rund um Bücher, Verlage und Autoren auf dem Laufenden.

Freitag, 07:10 | Bilkau, Wonda, Neubauer, Lunde, Knausgård – das war der Eröffnungstag

Die Buchmesse ist am Donnerstag unter großem Andrang eröffnet worden. Alle Highlights kurz und knapp könnt ihr in unserem Ticker zum gestrigen Tag nachlesen.

Mehr zur Leipziger Buchmesse 2025

Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 28. März 2025 | 06:30 Uhr