Theaterplatz in Chemnitz im Abendlicht, darauf eine erleuchtete Bühne und Publikum
Auf dem Chemnitzer Theaterplatz wird der MDR-Musiksommer 2025 eröffnet. Bildrechte: Nasser Hashemi

Alles zu Programm und TicketsSo wird der MDR-Musiksommer 2025

09. Juli 2024, 09:08 Uhr

Vom 8. August bis zum 7. September präsentiert der MDR-Musiksommer 25 atmosphärische Konzerte in ganz Mitteldeutschland. Dabei geht es u. a. in die Kulturhauptstadt Chemnitz, in den idyllischen Thomas-Müntzer-Geburtsort Stolberg, nach Seggerde und auf die Wartburg. Auf einigen der schönsten Bühnen der Region sind neben den MDR-Ensembles auch Stars wie Corinna Harfouch, Kit Armstrong und Marc-André Hamelin zu erleben. Der Vorverkauf hat begonnen!

Eröffnungskonzert mit dem MDR-Sinfonieorchester in der Kulturhauptstadt Chemnitz

Sopranistin Fatma Said im weißen Kleid
Sopranistin Fatma Said Bildrechte: James Bort Q/Askonas Holt

Sommerliche Lebensfreude und südamerikanische Klänge bringt das Eröffnungskonzert des MDR-Musiksommers nach Chemnitz. Auf dem Theaterplatz der Kulturhauptstadt Europas 2025 sind am 8. August das MDR-Sinfonieorchester und Mitglieder der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz zu erleben, gemeinsam mit Sopranistin Fatma Said, Bandoneonspieler Omar Massa und Dirigent Marcus Merkel. Der MDR-Rundfunkchor bereichert das Programm der Kulturhauptstadt dann am 22. August in der Chemnitzer Schlosskirche mit Christian Schmitt an der einzigartigen Vleugels-Orgel.

Mit dem MDR-Musiksommer Mitteldeutschland entdecken

montalbâne Ensemble in weißen Umhängen
Das montalbâne Ensemble bringt Renaissanceklänge nach Stolberg. Bildrechte: Stefan Stirnweiß

Vier Wochen lang bereist der MDR-Musiksommer weitere 22 Orte in ganz Mitteldeutschland, darunter sind Kirchen, historische Konzertsäle und sogar ein Konzertstall. Seinen Abschluss findet das Festival mit zwei Konzerten in der idyllischen Kleinstadt Stolberg, die vielfältige Aktivitäten rund um das diesjährige Gedenken an den Bauernkrieg und den damit verbundenen 500. Todestag Thomas Müntzers zu bieten hat. Die Renaissanceklänge des montalbâne Ensembles und die geistliche Vokalmusik des MDR-Rundfunkchors nehmen die Jubiläen programmlich auf und beschließen damit den Konzertreigen des Festivals am 7. September.
Weitere Spielorte des 34. MDR-Musiksommers sind u. a. der Dom in Merseburg, die St. Andreaskirche in der Lutherstadt Eisleben, die Weimarhalle in der Goethestadt und die Kulturkirche in Weißensee.

Facettenreich: Die MDR-Ensembles beim MDR-Musiksommer

Von Gregorianik bis Pop: Der MDR-Kinderchor tritt in Lutherstadt Eisleben auf. Bildrechte: MDR/Andreas Lander

Gespannt sein darf man auf die Zusammenarbeit des MDR-Sinfonieorchesters mit den Klezmer-Musikern des Ensembles Kolsimcha, auf leichtfüßig daherkommende Klassiker im Programm "Sommernachtstraum" und auf die Werke von "Bach und Sohn" mit Violinistin Cosima Soulez Larivière. Der MDR-Rundfunkchor setzt mit dem katalanischen Dirigenten Josep Vila i Casañas und geistlichen Werken auf "Versöhnung" und mit Philipp Ahmann auf ein farbenreiches, französisch inspiriertes Programm. In Lutherstadt Eisleben lädt der MDR-Kinderchor zu seinem Programm von Gregorianik bis Pop, das zentrale Botschaften von Frieden und Hoffnung vermittelt.
Auch in kleineren Formationen vom Klaviertrio bis zum Madrigalensemble bieten die Mitglieder der MDR-Ensembles große Konzerterlebnisse auf einigen der schönsten Bühnen Mitteldeutschlands.

Klavierklänge und starke Frauen: Vielfältige Programme mit Stargästen

Auf der Wartburg sind zwei Klavierabende zu erleben. Bildrechte: Dominik Ketz

Hoch oben auf der Wartburg präsentiert der MDR-Musiksommer zwei Rezitalabende: Zu Gast sind die Pianisten Kit Armstrong und Marc-André Hamelin, die in ihren Programmen das musikalische Erbe Franz Liszts an dessen Inspirationsquelle auf der Wartburg musikalisch würdigen. Im Konzertstall in Seggerde gestaltet Schauspielerin Corinna Harfouch zusammen mit Pianistin Hideyo Harada eine einzigartige Wort-Musik-Collage, die das einstige Wirken der Schriftstellerin Virginia Woolf und der mit ihr befreundeten Komponistin Ethel Smyth in den Fokus stellt.

Der MDR-Musiksommer 2025 in Bildern

Nicht nur live vor Ort wird der MDR-Musiksommer für unvergessliche Klangerlebnisse sorgen: MDR KULTUR und MDR KLASSIK begleiten das Festival multimedial und runden mit Geschichten sowie Porträts den Konzertgenuss ab.

Dieses Thema im Programm:MDR KLASSIK | 15. November 2024 | 09:10 Uhr