TeamMDR AKTUELL-Autor Andreas Sandig

22. Februar 2024, 17:34 Uhr

MDR AKTUELL Mitarbeiter Andreas Sandig
Andreas Sandig schreibt seit 1995 für das Digitale bei MDR AKTUELL. Bildrechte: MDR/punctum.Fotografie/Alexander Schmidt

Andreas Sandig schreibt für MDR AKTUELL vorrangig zur Sozialpolitik in Deutschland, außerdem zur Umwelt-, Wirtschafts- und Migrationspolitik und darüber, wie diese Themenbereiche vernetzt sind.

Andreas Sandig hat in Leipzig Journalistik studiert und arbeitet seit 1995 beim MDR Videotext und MDR ONLINE als Nachrichtenredakteur. Ursprünglich aus Ostberlin kommend hat er im Leipziger Süden eine Familie gegründet. Er macht in verschiedenen Bands Musik und ist mit Badminton und Beachvolleyball sportlich unterwegs.

Besonders lesenswert

Aktuelle Artikel von Andreas Sandig

Menschen besuchen die Kuppel des Reichstagsgebäudes.
mit Video

StudieDemokratie und Wähler im Wandel: "Es geht uns gut, aber..."

Ein Mann telefoniert vor einer fiktiven Wahlumfragegrafik.
mit Audio

HintergrundSo werden Meinungs- und Wahlumfragen gemacht

MesserangriffeNach Solingen und Mannheim: Was verspricht die Politik und was tut sie wirklich?

mit Video

Infratest dimapPrognose, Hochrechnungen und Sitzprojektion bei der Europawahl 2024

mit Video

EntwicklungshilfeFaktencheck: Verschleudert Deutschland Steuermilliarden an Indien?

mit Video

StatistikLinke: Zahlen der Bundesregierung zu rechtsextremen Veranstaltungen zu niedrig

StudieKrankenstand in ostdeutschen Kitas oft deutlich höher als im Westen

FaktencheckTiktok-Clip im Faktencheck: Ist Deutschland pleite?

Neues SchuljahrMit dem Fahrrad zur Schule: Wie sicher Kinder im Straßenverkehr sind

Hochwasser-SchädenVersicherer: "Wir wissen nicht, was eine solidarische Pflichtversicherung ist"

mit Audio

TikTok-Clip im CheckBekommen Kriegsflüchtlinge in der Ukraine weiter Bürgergeld?

mit Video

Alternatives FleischNicht vegan, nicht vegetarisch: Fleisch aus dem Bioreaktor

mit Video

NaturschutzWie gefährlich sind Misteln und was kann man gegen den Parasiten tun?

Legalisierung seit 01. AprilCannabisgesetz: Die Regeln für Kiffen und Hanfanbau in Deutschland

RatgeberSo wird die Elementarschadenversicherung berechnet

AsylpolitikMigrationsforscher: Geldkarte für Asylbewerber kann Einsparungen bringen

Pflegeheim-ReportDas Kosten-Dilemma: Hilfe zur Pflege im Heim geht an vielen vorbei

ThüringenPilotprojekte zu Bezahlkarten für Asylbewerber mit widersprüchlichen Zielen

mit Audio

Gesetzesänderungen15 Tage Kinderkrankengeld und einige Verbesserungen

Kinderkrankengeld nur bis 11 JahreInfektionswelle trifft Eltern von Jugendlichen besonders hart

AnalyseLeistungsbescheide für Ukrainer: So wird Stimmung gegen Geflüchtete gemacht

MigrationPro und Kontra: Bargeld oder Bezahlkarten für Asylbewerber?

mit Audio

Interview zum WelthospiztagPalliativverband sieht verstärktes Interesse an Tageshospizen

HintergrundDarum benötigen immer mehr Rentenbezieher Grundsicherung

MigrationFlüchtlingsverbände: Bezahlkarten für Asylbewerber sind diskriminierend

EckpunktepapierBuschmanns Unterhaltsreform: Soziale Schieflage und offene Fragen

Fragen und AntwortenDas bringt die Unterhaltsreform

MitteldeutschlandKnapp 300.000 Grundsteuererklärungen fehlen noch – massenhaft Einsprüche gegen Bescheide

Arzneimittel-LieferengpässeAOK: Gesetz gegen Medikamentenmangel bringt wenig und ist teuer

AnalyseDarum wird es weiter Lieferengpässe bei Medikamenten geben

MedikamentenmangelBundesinstitut für Arzneimittel: Lieferengpass ist nicht gleich Versorgungsproblem

Verein Pro Generika"Preisdruck und Abhängigkeiten sorgen weiter für Medikamentenengpässe"

Balkonkraftwerke vs. DenkmalschutzDiese Regeln gibt es für Solaranlagen an denkmalgeschützten Wohnhäusern

PolizeieinsatzLeipziger Polizei gibt Fehler beim Einsatz am "Tag X" zu

HeizungsstreitWelche Rolle Fernwärme für die Energiewende spielt

Höhere KostenSo teuer wird die Pflegeversicherung für Menschen ohne Kinder

Sachverständigenrat des BundesFlucht vor Klimaextremen: Experten wollen drei Migrationswege nach Deutschland

mit Audio

ZukunftstourE-Autos in Mitteldeutschland – für die meisten zu teuer