Regionalbahn und ICE im Hauptbahnhof, Hamburg
Auf diversen Fernverkehrsstrecken sollen künftig nur noch Regionalzüge fahren. Bildrechte: picture alliance / imageBROKER | Christopher Tamcke

ZugverkehrBahn stellt schlecht ausgelastete IC- und ICE-Verbindungen auf den Prüfstand

24. September 2024, 15:54 Uhr

Die Bahn muss sparen und will gleichzeitig attraktiver werden. So sollen einerseits schlecht ausgelastete IC und ICE gestrichen werden. Bahn-Vorstand Michael Peterson zufolge muss ein schlecht nachgefragter Fernzug nicht auf derselben Strecke fahren, auf der auch ein Regionalzug verkehrt. Andererseits soll die Vorbuchungsfrist auf ein Jahr verlängert werden.

Die Deutsche Bahn will schlecht ausgelastete IC und ICE durch Regionalzüge ersetzen. Bahn-Vorstand Michael Peterson teilte am Dienstag in Berlin mit, es ergebe oft keinen Sinn, einen leeren Fernzug auf einer Strecke fahren zu lassen, auf der auch ein Regionalzug verkehre.

Deshalb befinde man sich in Abstimmung mit den Bundesländern. Welche Strecken betroffen sind, sagte er jedoch nicht.

Zugwechsel wegen Einsparungen?

Das Vorhaben dürfte auch mit geplanten Einsparungen zu tun haben. Während die weiß-roten Fernzüge allein von der Bahn organisiert und finanziert werden, ist der Regionalverkehr anders organisiert.

Hier bestellen die Länder über die sogenannten Aufgabenträger Züge. Diese werden meist von ihnen subventioniert, um die ländlichen Regionen anzuschließen. Die Bahn wiederum erzielt im Fernverkehr laut Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf interne Papiere nur auf den Hauptstrecken Gewinn und schreibt auf den übrigen 70 Prozent rote Zahlen.

Bahn-Fahrten künftig bis zu zwölf Monate im Voraus buchen

Um die Attraktivität des Fernverkehrs zu steigern, will die DB ab Mitte Oktober den Ticketverkauf bis zwölf Monate vor der Reise ermöglichen. Bislang kann nur maximal sechs Monate im Voraus gebucht werden. Die Änderung tritt der Bahn zufolge gleichzeitig mit der Veröffentlichung des neuen Fahrplans im Oktober in Kraft. Der Fahrplan gilt ab Mitte Dezember.

Bahn-Vorstand, Michael Petersen
Michael Peterson, Vorstand Personenfernverkehr der Deutschen Bahn. Bildrechte: Deutsche Bahn AG / Hans-Christian Plambeck

Sanierungskonzept und mehr Pünktlichkeit

Bei der Deutschen Bahn hatten zuletzt alle größeren Sparten Verluste eingefahren. Der Bahn-Konzern legte vergangene Woche ein "Sanierungskonzept" vor, um den Zugverkehr in Deutschland in den kommenden drei Jahren zuverlässiger und auch wirtschaftlicher zu machen – nachdem Bundesverkehrsminister Volker Wissing dazu aufgefordert hatte. Für den Fernverkehr ist eine Steigerung der aktuell sehr schlechten Pünktlichkeitsquote (rund 60 Prozent im August) auf 75 bis 80 Prozent vorgesehen.

Geplant sind technische und organisatorische Veränderungen: Zum Beispiel soll eine sogenannte Turbowende eingeführt werden, welche die Wiederbereitstellung der Züge nach einer Fahrt massiv beschleunigen soll. Besser werden soll auch die Abstimmung des Fahrplans auf Bauarbeiten an der Strecke.

AFP/Reuters(lmb)

Dieses Thema im Programm:MDR AKTUELL | 24. September 2024 | 13:30 Uhr

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen