Diakonie Schriftzug an einem Gebäude 1 min
Die Johannesstift Diakonie betreibt in Deutschland zahlreiche Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen. (Symbolbild) Bildrechte: IMAGO / Michael Gstettenbauer

Server verschlüsselt Cyberangriff auf Johannesstift Diakonie: Zwei Kliniken im Landkreis Wittenberg betroffen

15. Oktober 2024, 15:07 Uhr

Am Sonntag sind alle Server der bundesweit agierenden Johannesstift Diakonie verschlüsselt worden. Auch zwei Gesundheitseinrichtungen im Kreis Wittenberg sind betroffen. Der Krankenhausbetrieb wird davon aber offenbar kaum beeinträchtigt. Das Landeskriminalamt in Berlin ermittelt wegen des Verdachts der Erpressung und Computersabotage.

Zwei Tage nach dem massiven Cyberangriff auf die deutschlandweit agierende Johannesstift Diakonie arbeitet das Sozialunternehmen weiter an der Behebung der Folgen. Betroffen sind auch mehrere Einrichtungen im Landkreis Wittenberg – das evangelische Krankenhaus Paul Gerhard Stift, das Herzzentrum in Coswig sowie drei Pflegeheime. Wann alle IT-Systeme wieder regulär laufen, sei noch offen, sagte eine Sprecherin.

Serverschrank 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

MDR SACHSEN-ANHALT Di 15.10.2024 07:00Uhr 00:33 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Verdacht auf Erpressung und Sabotage

Das Berliner Landeskriminalamt ermittelt in dem Fall wegen des Verdachts der Erpressung und der Computersabotage. Die Server waren am Sonntag verschlüsselt worden, hieß es. Dadurch gab es Beeinträchtigungen an 80 Standorten, darunter elf Kliniken. Es seien sofort Maßnahmen zur Datensicherung ergriffen und Notfallsysteme gestartet worden. Bisher gebe es keine Belege, dass Daten abgezogen worden seien, hieß es in einer Mitteilung am Montagabend. Das Intranet und die Website der Johannisstift Diakonie sind nicht von dem Angriff betroffen.

Operationen teilweise verschoben

An zahlreichen Standorten wurden wegen des Angriffs Operationen, die nicht akut nötig waren, verschoben. Dabei soll es sich jedoch um Einzelfälle handeln, so eine Sprecherin.

In Wittenberg musste auch die Notaufnahme musste geschlossen werden. Seit Dienstag zehn Uhr ist sie nun wieder geöffnet und kann von Rettungswagen angefahren werden. Teile der Patientendaten sind wieder verfügbar, sagte Kliniksprecherin Janet Pötsch. CT-und MRT-Untersuchungen seien ebenfalls wieder möglich, auch die normale OP-Planung laufe wieder an.

Krankenhausbetrieb funktioniert, aber ...

Auch wenn in den Krankenhäusern der Betrieb nach Stiftungsangaben stabil läuft, müssen sich Patienten auf einige Einschränkungen einstellen. Da die elektronischen Akten nur teilweise zur Verfügung stehen, müssen die Ärtze wieder zu Zettel und Stift greifen, berichtet ein MDR-Reporter. Hinzu kommen aufwändige Telefonate mit Hausärzten. Die Versorgung der Patienten an sich soll jedoch nicht gefährdet sein. Zur Not würden andere Krankenhäuser in der Umgebung einspringen, erklärte Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) auf der Landespressekonferenz am Dienstag.

epd, MDR (Jana Müller, Oliver Leiste, André Damm)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 15. Oktober 2024 | 05:00 Uhr

2 Kommentare

DanielSBK vor 18 Wochen

👍👍👍👍

Shantuma vor 18 Wochen

Der Fehler dafür saß circa 60cm vom Bildschirm entfernt.

Dies ist die Hauptursache Nr. 1 für "Cyberangriffe".

Mehr aus Landkreis Wittenberg, Dessau-Roßlau und Anhalt-Bitterfeld

Symbolbild: Maskierter Einbrecher in einer dunklen Wohnung durchsucht einen Geldbeutel mit EC Karten und Bargeld
Symbolbild: Maskierter Einbrecher in einer dunklen Wohnung durchsucht einen Geldbeutel mit EC Karten und Bargeld Bildrechte: picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Holzstich in der Heinrichshöhe im Harz 5 min
Bildrechte: MDR/Carsten Reuß
5 min 23.02.2025 | 11:40 Uhr

In dieser Folge "Geschichten aus Sachsen-Anhalt" führt Sie Reporter Carsten Reuß auf den zweithöchsten Berg im Harz, den heute kaum jemand kennt. Denn er liegt im für Besucher gesperrten Teil des Nationalparks.

MDR SACHSEN-ANHALT So 23.02.2025 11:40Uhr 05:01 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio