Steinbrücke wird saniert Baustelle in der Innenstadt von Quedlinburg ab Montag

01. März 2023, 09:04 Uhr

In Quedlinburg wird ab der kommenden Woche gebaut. Die 130 Jahre alte Steinbrücke muss saniert werden. Direkt in der Innenstadt werden Fußgänger, Anwohner und Anlieferer deshalb Umwege machen müssen. Die Stadt sowie Händler wollen Umleitungen kennzeichnen.

In Quedlinburgs Innenstadt wird ab Montag gebaut. Die kleine 130 Jahre alte Steinbrücke wird saniert. Eine rund 40 Quadratmeter große Fläche soll für die Bauarbeiten gesperrt werden. Die Fußgängerzone gilt als Flaniermeile der Welterbestadt.

Auch das Brückengeländer mit drei Metallreliefs der "Münzberger Musikanten" wird wiederhergerichtet und soll in neuem Glanz erstrahlen. Die Bauarbeiten sollen bis Ende Juni dauern.

Einschränkungen für Anwohner, Fußgänger und Lieferanten

Anwohnerinnen und Anwohner sowie Lieferanten müssen mit Einschränkungen rechnen, Fußgänger müssen sich auf einen kleinen Umweg einstellen. Die Umleitung für sie wird nach Angaben einer Stadtsprecherin mit Quedlinburgs Maskottchen, dem Fink "Jubilus", gekennzeichnet.

Die komplette Sanierung kostet 610.000 Euro, wovon mit 488.000 Euro ein großer Teil Fördermittel sind. Sie stammen aus dem Programm "Lebendige Zentren für Erhalt und Entwicklung von Orts- und Stadtkernen".

Händler sind vorbereitet

Auch die Händler der Steinbrücke wollen den Umweg zu ihren Geschäften kennzeichnen und Angebote gesondert ausweisen. Das sagte Martin Wiesenmüller von der Werbegemeinschaft Quedlinburg MDR SACHSEN-ANHALT. Außerdem würden Künstler ab Ostern an den Wochenenden mit Aktionen von Musik bis Akrobatik die Aufmerksamkeit auf die Steinbrücke lenken.

MDR (Elke Kürschner, Julia Heundorf)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 28. Februar 2023 | 16:30 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus dem Harz

Holzstich in der Heinrichshöhe im Harz 5 min
Bildrechte: MDR/Carsten Reuß
5 min 23.02.2025 | 11:40 Uhr

In dieser Folge "Geschichten aus Sachsen-Anhalt" führt Sie Reporter Carsten Reuß auf den zweithöchsten Berg im Harz, den heute kaum jemand kennt. Denn er liegt im für Besucher gesperrten Teil des Nationalparks.

MDR SACHSEN-ANHALT So 23.02.2025 11:40Uhr 05:01 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Antike Kommunikationstechnik im Heimatmuseum im Schlanstedt 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt