Die beiden MDR SACHSEN-Moderatoren Silvio Zschage (rechts) und Elena Pelzer haben sich in romantische Kleider begeben und warten auf dem Neumarkt Dresden auf das Ergebnis der Wette.
Was für ein romantisch angezogenes Paar! Das Moderatoren-Team von MDR SACHSEN, Elena Pelzer (li.) und Silvio Zschage haben sich in Schale geworfen. Silvio Zschage ließ sich extra einen Backenbart frisieren, Elena Pelzer hielt im knöchellangen Rock und mit Hut die 33 Grad Hitze auf dem Neumarkt aus. Bildrechte: Philipp Brendel

250. Geburtstag Caspar David FriedrichHuldigung mit Hüten und Roben: Greifswald gewinnt Stadtwette knapp vor Dresden

05. September 2024, 19:30 Uhr

Beide nennen sich Friedrich-Städte, in Dresden und Greifswald standen jeweils in der Innenstadt große Bühnen, es gab viel Musik, viele Aufrufe, Aufregung und begeisterte Fans des Romantik-Stars Caspar David Friedrich. Bei der Stadtwette konnte es nur einen Sieger geben. Spaß hatten Tausende Beteiligte an der Elbe und an der Ostsee trotzdem jede Menge.

Im "Duell der Romantiker" der Städte Dresden und Greifswald zum 250. Geburtstags des Romantikmalers Caspar David Friedrich hat Herausforderer Greifswald gewonnen. Bei 28 Grad Spätsommerhitze an der Ostsee versammelten sich 2.241 Menschen auf dem Markt in der Greifswalder Altstadt. In Dresden waren 2.033 historisch gekleidete Romantik-Fans auf den Neumarkt gekommen.

Die Leute sahen wirklich aus, als wären sie einem Bild von Caspar David Friedrich entsprungen.

Elena Pelzer | Moderatorin für MDR SACHSEN

Bildergalerie Greifswald oder Dresden? Das war der Wettstreit um die "wahre Friedrichstadt"

Greifswald gewinnt "ambitioniertes Ziel"

Die Greifswalder applaudierten "am Abend fair für Dresden", wie Elena Pelzer von MDR SACHSEN sagte, und jubelten dann. Alle Kostümierten bekamen in Greifswald ein Stück vom Geburtstagskuchen, mit dem der berühmte Sohn der Stadt gefeiert wurde.

Auf dem Neumarkt Dresden stehen vier Bäckermeister mit einen großen Holzbrett. Darauf liegt Kuchen in Form einer 250 zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich.
Über diesen Geburtstagskuchen mit Sanddorn der Dresdner Bäckermeister hätte sich der Maler Friedrich ganz sicher gefreut. Bildrechte: Philipp Brendel

Vor der Wette war sich der Herausforderer und Oberbürgermeister der Stadt Greifswald, Stefan Fassbinder (Grüne), sicher, das Event zu gewinnen, auch wenn es ein "ambitioniertes Ziel" sei. "Gemeinsam werden wir zeigen, dass Greifswald die wahre Caspar-David-Friedrich-Stadt ist." 19:15 Uhr war klar, dass er richtig gelegen hatte.

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD, li.) stand auf der Bühne in Greifswald neben dem Stadtoberhaupt, OB Stefan Fassbinder (Grüne). Der ließ sich nach dem Gewinn nicht lumpen und will seinen Wetteinsatz einlösen, obwohl Greifswald gewonnen hat. Bildrechte: picture alliance/dpa | Stefan Sauer

Bei dem Wettstreit wollten die beiden Städte herausfinden, welche die wahre Friedrich-Stadt ist. Dresden war mehr als 40 Jahre lang der Lebensmittelpunkt von Friedrich. Aber in Greifswald wurde der Maler 1774 geboren. Für die Wette sollten möglichst viele Menschen so angekleidet und frisiert wie zu Friedrichs Zeiten auf die Marktplätze kommen. Es ging um den Kleidungsstil der Romantik.

Ein Rascheln und Rauschen wehte am Donnerstag über den Neumarkt, weil in der Schlange meterlange Röcke, Roben und Tücher getragen wurden. Geduldig warteten die Dresdner bei Hochsommer-Hitze aufs Wettergebnis. Bildrechte: MDR/Philipp Brendel

Gewinne: Karten für Semperopernball und Stadtführung

Weil die Hansestadt den Wettstreit gewonnen hat und Dresden unterlag, dürfen sich drei Paare aus Greifswald auf einen Besuch des Semperopernballs 2025 in Dresden freuen. Der Greifswalder OB will seinen Wetteinsatz trotz des Sieges einlösen. Der studierte Historiker lädt alle Dresdnerinnen und Dresden, die am 19. Oktober 2024 in Greifswald sind, zu einer Stadtführung ein.

Darauf kam es an, wenn man mitmachen wollte

Gezählt wurden mindestens zwei Kostüm-Merkmale, etwa eine Kopfbedeckung wie Zylinder, Haube oder Sonnenhut mit heruntergezogener Krempe, ein Schultertuch, boden- oder zumindest knöchellanges Kleid oder Rock, eine Weste oder ein markanter Backenbart, wie ihn Caspar David Friedrich getragen hat. Was bei der Kostümierung auch noch wichtig war, erfahren Sie hier.

Ansturm auf Tickets zur Sonderschau hält an

Seit Ende August präsentieren die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) die Ausstellung "Wo alles begann" mit zahlreichen Gemälden und dutzenden Skizzen von Friedrich. Für die Jubiläumsschau gibt es bereits 39.400 Kartenreservierungen, wie die SKD auf Nachfrage von MDR SACHSEN mitteilte. Schon Anfang Juli hatte es einen Ansturm auf Karten für die Ausstellung gegeben.

Mehr zum Thema

MDR (kk/phb)/epd/dpa

Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Dresden | 06. September 2024 | 06:30 Uhr

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen