Deutscher Hörbuchpreis 2024Bestes Hörspiel kommt aus Leipzig
Beim 22. Deutschen Hörbuchpreis sind in diesem Jahr zwei Produktionen aus Sachsen ausgezeichnet worden. "The Sick Bag Song. Das Spucktütenlied" des Leipziger Verlags Zweitausendeins über den Musiker Nick Cave wurde als Bestes Hörspiel ausgezeichnet. Die in Teilen Dresdner Produktion "Jahrhundertstimmen 1945-2000" erhielt den Preis in der Kategorie Besonderes Hörbuch.
- "The Sick Bag Song. Das Spucktütenlied" des Leipziger Verlags Zweitausendeins wurde als Bestes Hörspiel ausgezeichnet.
- Der Preis für das Besondere Hörbuch ging an die Edition "Jahrhundertstimmen 1945-2000".
- Der Deutsche Hörbuchpreis zeichnet jährlich herausragende Hörbuchproduktionen aus.
Beim diesjährigen Deutschen Hörbuchpreis ist "The Sick Bag Song. Das Spucktütenlied" als Bestes Hörspiel ausgezeichnet worden. Die vom Leipziger Verlag Zweitausendeins veröffentlichte Produktion begleitet den Musiker Nick Cave. Während einer Tour durch Nordamerika hielt dieser Ideen, Erlebnisse und Erinnerungen auf Spucktüten fest.
Für "The Sick Bag Song. Das Spucktütenlied" arrangierte Regisseur Kai Grehn Caves Notizen mit Musik. Mit seiner Montage – gelesen von Paula Beer, gesungen von Tilda Swinton – verleihe er den komplex aufeinander bezogenen kurzen Texten eine überraschend homogene Form, urteilte die Jury.
Mit seiner Montage aus Text und Musik verleiht Regisseur Kai Grehn den komplex aufeinander bezogenen kurzen Texten eine überraschend homogene Form.
Jury, Deutscher Hörbuchpreis
Maren Kroymann als Beste Interpretin ausgezeichnet
Als Beste Interpretin wurde beim 22. Deutschen Hörbuchpreis die Schauspielerin Maren Kroymann ausgezeichnet – für ihre Lesung von "Das andere Mädchen", einem autofiktionalen Text von Annie Erneaux. Cornelius Obenya erhielt den Preis als Bester Interpret für Raphaela Eldelbauers Roman "Die Inkommensurablen."
In der Kategorie Bestes Kinderhörbuch wurde "Sieben Tage Mo" von Oliver Scherz – gelesen von Jens Wawrczeck – ausgezeichnet und in der Kategorie Beste Unterhaltung Adriana Altaras und Angela Winkler für ihre Darbietung in "Besser allein als in schlechter Gesellschaft. Meine eigensinnige Tante". Der Preis für den besten Podcast ging an Regisseur Leonhard Koppelmann für seine achtteilige Serie "V 13 – Die Terroranschläge in Paris".
Das Besondere Hörbuch: "Jahrhundertstimmen 1945-2000"
Der undotierte Preis für das Besondere Hörbuch ging an die Edition "Jahrhundertstimmen 1945-2000 – Deutsche Geschichte in über 400 Originalaufnahmen". Auf den vier mp3-CDs sind unter anderem John F. Kennedy mit "Ich bin ein Berliner!" und Willy Brandt mit "Wir wollen mehr Demokratie wagen." zu hören.
Die Jury lobte die von der Dresdner Schriftstellerin Ines Geipel mitherausgegebene Produktion als "Geschichtsbuch zum Hören", dessen "Unmittelbarkeit und Wahrhaftigkeit" in keinem anderen Medium erreichbar sei.
Der jeweils individuelle Sound der Originalaufnahmen transportiert dabei eine Unmittelbarkeit und Wahrhaftigkeit, die weder Bücher noch Filmaufnahmen in dem gleichen Maße leisten können.
Jury, Deutscher Hörbuchpreis
Die "Jahrhundertstimmen 1945-2000" sind auch für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Damit geht erstmals ein Hörbuch in der Kategorie Sachbuch ins Rennen.
Deutscher Hörbuchpreis eröffnet LitCologne
Der Deutsche Hörbuchpreis wird seit 2003 zum Auftakt der Lit.Cologne vergeben. Damit zeichnet der Verein Deutscher Hörbuchpreis die besten Hörbücher, Interpretinnen und Interpreten, Bearbeiter und Regisseure des Vorjahres aus. Der Preis ist pro Kategorie mit 3.333 Euro dotiert.
Quelle: dpa, Pressemitteilung Deutscher Hörbuchpreis
Redaktionelle Bearbeitung: tmk
Weitere Kulturnachrichten aus Leipzig und Umgebung
Weitere Kulturmeldungen aus Sachsen
- Chemnitz: Ausstellung in den Kunstsammlungen zeigt Frei Otto und Kengo Kuma mit Audio
- Dresden: Landtag debattiert über Kulturhaushalt – heftige Kritik von Opposition mit Audio
- Romanverfilmung: "Mit der Faust in die Welt schlagen" von Lukas Rietzschel jetzt in den Kinos mit Video
- Neuer Hype auf Buchmesse: Mit einer BookTokerin in Leipzig unterwegs mit Video
- Dresden: Robotron-Kantine bekommt doch Förderung mit Audio
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 06. März 2024 | 07:10 Uhr