Nachrichten Ost-Thüringen um 06:00 Uhr

30. März 2025, 06:05 Uhr


Jena: Abschiedsgottesdienst für langjährigen Kantor

Mit einem feierlichen Gottesdienst wird am Sonntag der langjährige Kantor der Jenaer Stadtkirche, Kirchenmusikdirektor Martin Meier, in den Ruhestand verabschiedet. 21 Jahre lang leitete Meier die Kantorei. Er habe das kirchenmusikalische Leben in Jena mit viel Engagement geprägt, würdigte ihn Superintendent Sebastian Neuß. Zu seinem Abschied will Meier selbst noch einmal die Orgel spielen. Unter seiner Leitung musizieren die Kantorei St. Michael, der Kammerchor St. Michael und das Collegium musicum der Stadtkirche. Es erklingen Werke unter anderem von Bach, Händel und Dupré. Martin Meier blickt, wie er sagte, mit großer Dankbarkeit auf seine Jahre in Jena zurück. Als Organist will er dem Internationalen Jenaer Orgelsommer die Treue halten. Wie der Kirchenkreis mitteilte, tritt Lukas Förster am 1. Mai seinen Dienst als Kantor der Jenaer Stadtkirche an. Der aus Norddeutschland stammende Meier war ab 1991 Kantor und Organist der Lutherkirchengemeinde Leer (Ostfriesland) sowie Kirchenmusikdirektor im und für den Evangelisch-Lutherischen Sprengel Ostfriesland-Ems. 2003 wurde er zum Kantor und Organisten der Stadtkirche Jena berufen. Er organisierte den jährlichen Internationalen Orgelsommer in Jena. Unter seiner Leitung wurden große Oratorien und auch zwei Kinderchor-Musicals aufgeführt.


Erfurt: ThüringenForst-Medaille vergeben

Der landeseigene Forstbetrieb hat Elisabeth Funk auf der Messe "Reiten, Jagen, Fischen" in Erfurt die ThüringenForst-Medaille vergeben. Die Vorstandsvorsitzende der Forstbetriebsgemeinschaft Obere Saale wird für ihre beherzten Umgang mit Katastrophen wie Kyrill und Borkenkäferbefall geehrt. Elisabeth Funk ist außerdem selbst Waldbesitzerin. Die Forstbetriebsgemeinschaft Obere Saale hat zurzeit 569 Mitglieder mit einer Waldfläche von knapp 5.000 Hektar.


Jena: Forst- und Bismarckturm erstmals wieder geöffnet

Die Jenaer Berggesellschaft Forsthaus startet am Sonntag in die neue Saison. Zwischen 14 und 16 Uhr werden der Forstturm und der Bismarckturm für Besucher geöffnet, teilte der Verein mit. Die Türme stehen im Westen Jenas etwa eineinhalb Kilometer voneinander entfernt. Den Angaben nach gibt es im Bismarckturm eine kleine Ausstellung mit historischen Ansichtskarten. Der Verein Berggesellschaft Forsthaus betreut Wanderwege, Ruhebänke und in Zusammenarbeit mit dem Jenaer Stadtforst auch Lehrpfade und deren Markierungen. Bis zum Herbst sollen die beiden Türme wieder einmal monatlich für einen Obolus von einem Euro geöffnet werden. Am 14. Juni soll außerdem wieder ein Kinder- und Forstfest erfreuen.


Meuselwitz: Saisonstart der Kohlebahn

Am Sonntagvormittag startet in Meuselwitz im Altenburger Land die so genannte Kohlebahn in die Fahrsaison. Bei der ersten Fahrt ist eine Diesellok auf der historischen Schmalspurstrecke unterwegs. Außerdem stehen eine Dampflok, eine Elektro-Lok sowie offene und geschlossenen Personenwagen bereit. Auf 15 Gleiskilometern fahren die Züge zwischen Meuselwitz und Regis-Breitingen. Fahrten gibt es jeweils sonntags sowie an Feiertagen. Weitere Fahrten kündigt der Kohlebahn-Verein jeweils sonntags sowie die Ostertage an. Dann wird auch der Osterhase die jüngsten Gäste erfreuen.


Gera: Asylsuchende arbeiten gemeinnützig

Die Stadt Gera hat für Asylsuchende "verpflichtende Arbeitsgelegenheiten" eingeführt. Das sagte Oberbürgermeister Kurt Dannenberg (CDU). Gera sei damit die erste kreisfreie Kommune in Thüringen, die so vorgeht. Anders als in umliegenden Landkreise verwende die Stadt aber nicht den Begriff "Arbeitspflicht", so Dannenberg. Das Prozedere ist dennoch vergleichbar: Asylsuchende erhalten für ihre Arbeit 80 Cent pro Stunde als Aufwandsentschädigung. Lehnen sie die Angebote ab, werden ihre Leistungen gekürzt. Die Menschen sollen zum Beispiel Vereine, Sportclubs und Kulturteams unterstützen. Interessierte Vereine und Organisationen können sich direkt auf der städtischen Homepage bewerben. Zuerst startet laut Oberbürgermeister ein Sportverein ins Projekt. Er sei international aktiv, die Konversation in Englisch wäre kein Problem. Die Stadt sieht ihre Aufgabe als Vermittler, um das Einarbeiten und Betreuen müssen sich die Partner selbst kümmern. Bisher habe die Stadt nur gute Erfahrungen gemacht, so Dannenberg. Mit der Arbeit sollen Asylsuchende schnell in das Stadtleben integriert werden und die Zeit bis zu Sprachkursen oder regulären Jobangeboten überbrücken. Derzeit betrifft das in Gera etwas mehr als 70 Menschen. Eine Arbeitspflicht für Asylbewerber gibt es unter anderem im Saale-Orla-Kreis und im Landkreis Greiz.


Jena: Straßenbahn-Bauarbeiten auf der Zielgeraden

Die Bauarbeiten am Straßenbahnnetz in Jena-Nord stehen kurz vor dem Abschluss. Nun müssen im letzten Bauabschnitt noch die Oberleitungen hergerichtet werden. Wie der Jenaer Nahverkehr sagte, wird deshalb ab Montag ein Teil der Dornburger Straße gesperrt. Betroffen ist der Bereich zwischen den Haltestellen Nordschule und Altenburger Straße. Die Arbeiten sollen am 18. April abgeschlossen sein. Während der Bauzeit verkehren die Straßenbahnlinien 1 und 4 nur zwischen Lobeda-West und Holzmarkt. Die Straßenbahnlinie 5 pendelt im Zehn-Minuten-Takt zwischen Lobeda-Ost und Nordschule. Außerdem ist ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Die Buslinie 42 fährt wieder bis ins Himmelreich.


Jena: Bachstraße wegen Bauarbeiten gesperrt

Die Bachstraße im Jenaer Zentrum wird ab Montag voll gesperrt. Das betrifft den Bereich an der früheren Frauenklinik. Wie die Stadtwerke mitteilten, errichten sie einen neuen Fernwärmeanschluss. Dafür sollen bis Ende Mai rund 40 Meter Fernwärmetrasse gebaut werden. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Aktuell versorgen die Stadtwerke etwa 34.000 der rund 60.000 Jenaer Haushalte mit Fernwärme.


Pöllwitz: Mücken verlieren Champions League-Halbfinale

Die Keglerinnen vom SV Pöllwitz haben das Halbfinale in der Champions League verloren. Die "Mücken" mussten sich am Samstag dem tschechischen Team KK Slovan Rosice geschlagen geben. Sie unterlagen im hessischen Mörfelden mit 2,5:5,5 Punkten und 3580:3674 Holz. Gegner im Spiel um Platz drei ist am Sonntag der kroatische Verein KK Malka Rijeka. Die Partie beginnt bereits 8:30 Uhr.