Prof. Dr. Claudia Kemfert
Das Ergebnis der Weltklimakonferenz in Dubai ist laut Energie-Ökonomin Claudia Kemfert unzureichend. Bildrechte: IMAGO / Jürgen Heinrich

Nach Abschlusserklärung Kemfert zur UN-Klimakonferenz: "In Trippelschritten in eine nicht falsche Richtung"

14. Dezember 2023, 11:58 Uhr

Die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert hat das Ergebnis der UN-Klimakonferenz als unzureichend kritisiert. Das Abkommen lasse zu viele Hintertüren offen, um weiter fossile Energien nutzen zu können. Das Einhalten der 1,5-Grad-Grenze sei Kemfert zufolge kaum noch erreichbar.

Die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert hat das Ergebnis der Weltklimakonferenz in Dubai als unzureichend kritisiert. Kemfert sagte am Mittwoch im Klimapodcast von MDR AKTUELL, statt von Ausstieg aus fossilen Energien spreche man jetzt von "Abkehr oder Umstieg". "Diese Wortgirlanden lassen zu viele Schlupflöcher, zu viele Hintertüren offen, um weiter fossile Energien nutzen zu können." Sie halte daher "das 1,5-Grad-Ziel für kaum noch erreichbar".

Kemfert: COP28 ist "Greeenwashing-Klimakonferenz"

Sie widersprach dem Leiter der Klimakonferenz, der die COP28 als historisch bezeichnet hatte: "Um die Konferenz als historisch zu bezeichnen, hätte man den sofortigen Ausstieg aus fossilen Energien reinschreiben müssen." Es sei aber wie erwartet "eine Greenwashing-Klimakonferenz gewesen. (...) In Wahrheit will man und wird man weiterhin fossile Energien verkaufen. Das ist das Geschäftsmodell der Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien."

Kemfert zufolge geht der Ausbau der Erneuerbaren Energien zu langsam voran: "Zwar ist in dem Papier von einer Verdreifachung bis 2030 die Rede. Das ist gut, aber da geht deutlich mehr." Kemfert stellte fest: "Es geht in Trippelschritten in eine nicht falsche Richtung. Wir bräuchten aber Sieben-Meilen-Stiefel, (...) um wirklich auf den 1,5-Grad-Pfad zu kommen."

Unterstützung für Deutschlands Zustimmung zum Abschlussdokument

Kemfert betonte, es sei dennoch kein Fehler gewesen, dass Deutschland dem Abschlussdokument zugestimmt habe. "Das ist jetzt wirklich der zu erreichende Minimal-Konsens der Staatengemeinschaft. Mehr war nicht herauszuholen."

Kemfert kritisierte, dass Aserbaidschan Austragungsort der nächsten Klimakonferenz sein soll. "Wenn man Klimakonferenzen nur noch in Ölstaaten macht, dann kommen wir mit dem Klimaschutz wirklich nicht schnell genug weiter."

Kemfert fordert daher Veränderungen an künftigen UN-Klimakonferenzen: "Man muss ernsthaft fragen, ob man nicht wirklich an die Ausgestaltung der Konferenz rangeht und solche gravierenden Interessenkonflikte vermeidet." Zum einen sollte man die Konferenzen "entschlacken auf diejenigen, die verhandeln müssen". Zum anderen sollte man "fossile Lobbyisten nicht an den Verhandlungstisch bitten".

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Nachrichten | 13. Dezember 2023 | 15:00 Uhr

Mehr aus Politik

Ein ausgebrannter Bus nach einer Explosion 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 21.02.2025 | 12:05 Uhr

In einem Vorort von Tel Aviv sind Donnerstagnacht drei Busse explodiert. Menschen wurden nicht verletzt. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ordnete einen intensiven Anti-Terror-Einsatz im Westjordanland an.

MDR FERNSEHEN Fr 21.02.2025 10:48Uhr 00:27 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Hamas-Kämpfer tragen einen Sarg 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 20.02.2025 | 12:10 Uhr

Die Terrororganisation Hamas hat erstmals die Leichen israelischer Geiseln übergeben. Bei den vier Toten soll es sich um eine Mutter und ihre beiden Kleinkinder sowie einen älteren Mann handeln.

MDR FERNSEHEN Do 20.02.2025 10:26Uhr 00:27 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Donald Trump bei einer Pressekonferenz 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 19.02.2025 | 18:50 Uhr

US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine die Schuld am Kriegsbeginn gegeben. Auf einer Pressekonferenz sagte Trump an die Ukraine gerichtet: "Ihr hättet es niemals anfangen dürfen, ihr hättet einen Deal machen können."

MDR FERNSEHEN Mi 19.02.2025 17:40Uhr 00:38 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. mit Audio
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. Bildrechte: picture alliance/dpa/PAP | Pawel Supernak

Mehr aus der Welt

Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. mit Audio
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky