Karneval in Köln
Bildrechte: Kölner Karnevalmuseum/Festkomitee Kölner Karneval

"Der Tüfel hat das Spiel erdacht" Warum wir Fasching, Fastnacht oder Karneval feiern

29. Januar 2025, 04:00 Uhr

Im Grunde ist es so: Für die Katholiken ist spätestens am Aschermittwoch alles vorbei, dann heißt es, karg leben und das bis Ostern. Um das zu ertragen, wird vorher nochmal gezecht. In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen – einst Kernland der Reformation – wird seit Luther aus freien Stücken verzichtet, oder eben nicht. Deswegen braucht es auch kein Fest, das sich "der Tüfel" erdachte, oder?

Die Faschingszeit beginnt in diesem Jahr mit der Weiberfastnacht am 27.02.2025 und endet am Aschermittwoch, dem 05.03.2025

"Der Tüfel hat das Spiel erdacht", heißt es bei Sebastian Brant, dem Autor des "Narrenschiffs". Als Zeit der großen Sünden wird die Fastnacht oft beschrieben: Bei all der "fresserei, hochmut oder hoffart, unkeuschheit, narrheit, dadurch Gottes gantz wirt vergessen", warnt ein liturgisches Buch von 1518. Doch warum toleriert die katholische Kirche Völlerei und Gottlosigkeit? Weil am Aschermittwoch wieder alles vorbei ist.

Dann heißt es, 40 Tage lang Enthaltsamkeit üben. Im Mittelalter gehören Fastnachtstreiben und die vorösterliche Fastenzeit zusammen. Sie stehen für Gegenwelten, auf der einen Seite das Reich Gottes und auf der anderen Seite das seines Gegenspielers.

Karneval: Aus den Klöstern in die Städte

Schaulustige beim Festumzug zum Karneval in Wasungen
"Das Narrenschiff" ist immer mit dabei, hier beim Festumzug im thüringischen Wasungen ... Bildrechte: picture-alliance/ZB/Andrea Schicker

Die Anfänge für das bunte Treiben liegen in den christlichen Klöstern. Dort wird in den Tagen vor der Fastenzeit noch einmal opulent gespeist. Fleisch und alles Verderbliche muss aufgebraucht werden. Am besten bei einem großen gemeinsamen Fest. In den Kirchen werden vom 12. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts Narrenfeste gefeiert. Niedere Kleriker übernehmen vorübergehend die Privilegien der höheren Geistlichkeit. Kirchliche Rituale werden in Narren- oder Eselsmessen parodiert, sogar ein Pseudobischof- oder -papst gekürt. Das Geschehen verlagert sich allmählich aus den Kirchen in die Städte. Die Bürger nehmen teil an den Festen mit Prozessionen, Musik und Spottgedichten, die wie im Süddeutschen oder am Rhein eine regionale Färbung bekommen.

Ein wertvoller Wiegendruck «Das Narrenschiff» in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar
... und als wertvoller historischer Wiegendruck Bildrechte: picture-alliance/dpa/Martin Schutt

Der Narr ist für die katholische Kirche der, der Gott nicht in den Werken der Schöpfung erkennt. Die Masken stehen für Laster wie Hochmut oder Geiz. So dient selbst der Mummenschanz dazu, auf die Zeit der Buße vor Ostern einzustimmen und an die Nichtigkeit der Welt zu erinnern. Beim Volk kommt mancherorts nicht die Moral, sondern das subversive Element der Botschaft an: Jeder kann in jede Rolle schlüpfen, es gibt kein Oben und kein Unten. Das Fastnachtstreiben gerät, wenn Rechnungen offen sind, schnell außer Rand und Band – beispielsweise 1296 in Speyer, wo eine "Schlegerey mit der Clerisey Gesind" überliefert ist. Rat und Bürgern der Stadt wird danach sogar mit Exkommunikation gedroht.

Luther setzt Fasten und Fastnacht außer Kraft

Dann kommt ein Mann namens Martin Luther und "spielt verkehrte Welt". Er findet, ob der Christenmensch faste oder nicht, sei seine Entscheidung: "Der Mensch darf jederzeit jegliche Speise essen", stellt er fest. Auch adressiert er die Obrigkeit gern direkt, ohne sich unter Masken und Perücken zu verstecken. So wird mit der Reformation die vorösterliche Fastenzeit und zugleich die Fastnacht in Frage gestellt. Damit schwindet auch ein Stück sinnenfreudige Festkultur. In protestantischen Gegenden geraten viele Bräuche in Vergessenheit. Der Fasching gilt dort bald als nicht zu duldendes "heidnisch Teuffels-Fest".

Rheinländer und die subversive Kraft des Karnevals

Später im 18. und 19. Jahrhundert wird aus anderen Gründen versucht, das närrische Treiben zu unterbinden. So untersagen die Franzosen in den besetzten rheinischen Gebieten den Karneval, der Kölner Stadtkommandant verbietet 1795 nicht nur das Maskieren, sondern jede Art der Verkleidung, weil er "Unordnungen" erwartet. Und Preußens König Friedrich Wilhelm III. will seinen neuen Untertanen 1828 "Maskeraden" nur noch in jenen größeren Städten der Rheinprovinzen erlauben, "wo sie von Alters her herkömmlich stattgefunden haben". Gerade durch die Verbote nimmt der Karneval, der vielerorts zur bloßen Sauferei verkommen ist, wieder neuen Aufschwung.

Überlebt hat das närrische Treiben in den Karnevalshochburgen und auch in der thüringischen Diaspora. Außerhalb dieser Regionen lässt die sogenannte fünfte Jahreszeit Umfragen zufolge fast jeden fünften Deutschen kalt, weil ihm betrunkene Erwachsene in Kostümen, Podiumssitzungen und Marschmusik peinlich sind.

Fasching und Karneval in Mitteldeutschland

MDR / Redaktionelle Bearbeitung: Katrin Schlenstedt

Mehr zum Thema: Fasten & Aschermittwoch

Teller mit Gemüsebrühe
Wer sieben Wochen Verzicht übt, reinigt Seele und Geist, meinen Theologen. Deshalb ist das Fasten nicht nur eines der ältesten Naturheilverfahren, sondern auch elementar in vielen Weltreligionen. Beim klassischen Heilfasten wird auf feste Nahrung verzichtet. Stattdessen stehen Tee, Saft oder Gemüsebrühe auf dem Speiseplan. Dies sollte im besten Fall unter ärztlicher Aufsicht geschehen, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.

Dabei sieht Wilhelm Imkamp, Wallfahtsdirektor im bayrisch-schwäbischen Maria Vesperbild den Brauch in der Krise: Heute werde nicht zu wenig, sondern zu viel und aus den falschen Motiven heraus gefastet. "Figurbewusstes Diäthalten ist noch nicht Fastenzeit!" Es ginge nicht darum, etwas Schädliches zu lassen, sondern etwas Gutes wirklich zu entbehren. "Asketische Übungen" wie das Fasten gehörten nicht ins "Schaufenster der Selbstvermarktung", sondern seien "Teil des religiösen Intimlebens, das nur "den lieben Gott und den Betreffenden" angehe.
Bildrechte: imago/Westend61
Moderator Felix Saibert-Daiker spricht über Gedanken zum Aschermittwoch. 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Religion & Gesellschaft im MDR