Sächsisches Wort des Jahres
Bis zum 24. Juni konnten wieder Vorschläge für das sächsische Wort des Jahres eingereicht werden. Jetzt wird ausgezählt. Bildrechte: Freepik/imago/Steinach

Umfrage ist beendetJetzt wird ausgezählt: Was wird das sächsische Wort des Jahres 2024?

Seit 2008 suchen die Ilse-Bähnert-Stiftung, die "Sächsische Zeitung" und MDR SACHSEN das "Sächsische Wort des Jahres". Bei der mittlerweile 17. Suche angekommen, geht es natürlich wieder darum, ein besonders originelles und zugleich die Sachsen charakterisierendes Wort zu finden und damit ein für alle Mal der Vergessenheit zu entreißen. Bis zum 24. Juni 2024 konnten Sie uns Ihre Vorschläge schicken. Jetzt werden alle Einsendungen begutachtet.

Neue Kategorie 2024: Sächsische Redewendungen

In diesem Jahr war auch wieder die Phantasie der Sachsen gefragt, denn die Juroren Tom Pauls, Peter Ufer und Andreas Berger baten auch um Vorschläge für die Zusatzkategorie "Sprichwörtlich SÄCHSISCH". Gemeint waren damit originaltypisch sächsische Redewendungen, wie beispielsweise "Macht euern Dreck alleene!".

Gespannt ist das Jury-Trio aber auch, was den "Sachsenwort-Wählerinnen und Wählern" für sächsische Varianten zu fünf hochdeutschen Sprichwörtern so alles eingefallen ist.

Der Journalist und Autor Peter Ufer
Der Journalist und Autor Peter Ufer nimmt in seiner Kolumne bei MDR SACHSEN wieder sächsische Wörter unter die Lupe - zu hören in Aufgefallen am Montagabend. Bildrechte: Peter Ufer/Robert Jentzsch

Diese fünf hochdeutschen Sprichwörter gaben wir vor. Jetzt werden Ihre Einsendungen mit den sächsischen Varianten ausgewertet. Wir sagen danke für die vielen vielen Vorschläge.Es ist nicht alles Gold, was glänzt.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.
Morgenstund hat Gold im Mund.
Der Ton macht die Musik.
Viele Köche verderben den Brei.

Vielleicht kommen die Hörerinnen und Hörer auf ganz tolle neue Übersetzungsideen von Sprichwörtern ins sächsische und wir sind überrascht.

Peter Ufer | Kolumnist und Sachsenfreund

Rettung der sächsischen Mundart

Seit 2008 kürt die Ilse-Bähnert-Stiftung die Sächsischen Wörter des Jahres. Sinn der Aktion ist es, aussterbende sächsische Wörter zu retten und die sächsische Mundart als wichtigen Teil der deutschen Sprache zu fördern.

Jährlich kürt eine Jury die Sächsischen Wörter des Jahres. Als Mitglieder sitzen MDR SACHSEN-Moderator Andreas Berger, Kabarettist Tom Pauls und Journalist Peter Ufer seit vielen Jahren im Gremium. Auch Germanisten der Technischen Universität Dresden prüfen, ob die jeweiligen Wörter mitteldeutschen Ursprungs sind und als spezifisch sächsisches Vokabular gelten.

Spricht ein ganz feines Sächsisch: Tom Pauls Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die sächsischen Wörter der vergangenen Jahre:
JahrBeliebtestes WortSchönstes WortBedrohtestes WortSonderkategorie
2023budzsch, das Wort beschreibt ein wunderliches, merkwürdiges oder auch sonderbares Gefühl   
2022Därre, steht für die Trockenheit im Sommer, für Krise oder auch Kälte   
2021Daheeme, bedeudet ganz einfach zuhauseDunsel, ein etwas langweiliger, schlafmütziger KerlSchooflich, meint garstig hinterhältig oder gemeinReisen: Boofen, übernachten im Freien von Klettersportlern
2020Nieslbriem, ein einfältiger, unbeholfener oder auch etwas mürrisch daherkommender MenschSchnudndeggl, auf Hochdeutsch "Mund-Nase-Schutz" oder "Maske"dambern, sich ohne Ziel und Zweck beschäftigen und rumtrödelnGemütswort: gägsch, kränklich, blass oder auch weinerlich
2019Bemme (Belegte Brotscheibe)budzsch (wunderlich, merkwürdiger, bedrohlicher Zustand)äscha (Ausdruck des Widerspruchs, Ablehnung oder Erstaunen)Kosewort: Guhdsdr (der Gute)
2018friemeln (knifflige Zusammenhänge verknüpfen)Beschmuh (Schummelei, Schwindelei)dorwiern (quengeln, nerven)Schimpfwort: Diggnischl (Mann, der seine Meinung durchsetzen will)
2017andadschn (etw. anfassen)Schmieche (Gliedermaßstab, Meterstab oder ZollstockReformande (Strafpredigt) 
2016diggschn (eingeschnappt sein)Bibbus (kleines Teil)Mäffdl (kleines Auto) 
2015Blaadsch (ungeschickter Mensch)Dämmse (drückende Hitze, Schwüle)Eiforbibbsch (etwa wie "Ach Gott") 
2014Gelumbe (nutzlose Dinge)Däschdlmäschdl (Liebschaft)forblembern (trödeln, Zeit vergeuden) 
2013Hitsche (Fußbank)forhohnebibln (verspotten)schnorbslich (köstlich) 
2012didschen (Lebensmittel in Flüssigkeit eintunken)plumbn (Wasser pumpen, heftiger Starkregen, schnell und viel trinken)Renfdl (Brotkanten) 
2011katschn (laut kauen oder schmatzen)bomforzionös (großartig, aber etwas pompös)Haderlump (Taugenichts/ Landstreicher in abgerissener Kleidung) 
2010Hornzsche (Rumpelkammer oder altes, verwahrlostes Haus)bäbbeln (Fußballspielen/ Kicken als Freizeitvertreibdschidschoriengrien (kräftige, "giftige" Grüntöne) 
2009färdsch (fertig)fischelant (clever, rührig, auf Zack)Asch (Aufwaschschüssel oder große Waschschüssel) 
2008nu (als Lückenfüller oder Synonym für "ja")muddln (vor sich hin arbeiten, sein Ding machen, etwas ziel- und lustlos bei der Sache sein)lawede (instabil, ausgeleiert, marode) 

Mehr zum Thema

Quelle: MDR/ino

Dieses Thema im Programm bei MDR SACHSENMDR SACHSEN - Das Sachsenradio | 06.05.2024 | ab 05:00 Uhr