Wissen-News Konsum von Kuhmilch in Deutschland weiter rückläufig – Soja- und Hafergetränke werden beliebter
Hauptinhalt
29. Mai 2024, 12:25 Uhr
Jahrzehntelang hatte Milch in Deutschland einen guten Ruf. Im Vergleich zu den 1990er-Jahren ist der Verbrauch bei Kuhmilch aber deutlich gesunken. Forschende sehen in dieser Entwicklung einen Trend.
Milch macht müde Männer munter? Der wohlklingende Werbeslogan aus den westdeutschen Nachkriegsjahren klingt heute wie aus der Zeit gefallen. Denn neben Flexitariern, die bewusst weniger Fleisch essen, gibt es immer mehr Bundesbürger, die aus Überzeugung weniger Kuhmilch trinken. Fachleute sehen in diesem Verzicht mehr als eine kurzlebige Mode. Für die Gesellschaft für Konsumforschung sind die "Milchreduzierer" keine Randgruppe mehr. Denn seit es bei Lebensmitteln um mehr geht als Nährstoffe, hat Kuhmilch mitunter ein Imageproblem. Doch ist sie wirklich von gestern – und was können Hintergründe für die Entscheidung gegen ein Grundnahrungsmittel sein?
Gesellschaftliche Debatten und politischer Druck
Von den Zahlen her ist Trinkmilch in Deutschland auf einem stetigen Abwärtstrend. Der Pro-Kopf-Verbrauch lag 2023 nach Daten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bei rund 46 Kilo. Mitte der 1990-er Jahre waren es der Behörde zufolge noch um die 60 Kilo. Das Statistische Bundesamt führt Deutschland aber noch als größten Produzenten von Kuhmilch in der EU, und die Milchwirtschaft gehört hierzulande zu den umsatzstarken Sektoren der Landwirtschaft. "Wir steuern in Deutschland ganz stark in die Richtung nicht tierische Grundnahrungsmittel", sagt Jana Rückert-John, Professorin für die Soziologie des Essens an der Hochschule Fulda. "Fleisch und alle anderen tierischen Produkte sind in gesellschaftlichen Debatten aus unterschiedlichen Richtungen massiv unter Beschuss geraten." Es gehe um Tierwohl, den CO-2-Fußabdruck, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. "Auf dem Thema ist auch politisch Druck drauf." Der Rückgang von Fleisch- und Milchkonsum hängt für die Forscherin eng zusammen. Wobei für sie ein Unterschied bleibt. "Für Fleisch werden Tiere getötet."
Themen wie konventionelle Tierhaltung und Hochleistungs-Milchkühe, die ihre Kälbchen nach der Geburt nur wenige Stunden sehen und selbst kaum älter als fünf Jahre werden, beschäftigen nicht nur Veganer. Nach dem jüngsten Ernährungsreport, einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums, achten 80 Prozent der Käuferinnen und Käufer darauf, wie ein Nutztier lebt. Westdeutsche legen bei der Wahl ihrer Lebensmittel dabei häufiger ein Augenmerk auf Tierwohl als Ostdeutsche – und Frauen häufiger als Männer. Gut die Hälfte der Befragten hat bereits vegetarische oder vegane Alternativen gekauft – am häufigsten pflanzlichen Ersatz für Trinkmilch und Milchprodukte.
dpa
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | Thüringenjournal | 21. April 2024 | 19:00 Uhr
opern_fern vor 34 Wochen
Den Unterschied, den die Forscherin sieht, dass für Fleisch Tiere getötet werden und für Milch nicht, gibt es nicht. Von den Kälber, die von ihren Müttern getrennt werden (und das jedes Jahr), sind vor allem die männlichen ein unerwünschtes Nebenprodukt und werden getötet. Und wie ihr schreibt, werden auch die Milchkühe, die 25 Jahre alt werden könnten, nach 5 Jahren getötet, wenn ihre Leistung nachlässt.
opern_fern vor 34 Wochen
Die EU-Verordnung bezieht sich auf die Vermarktung von Pflanzenmilch, nicht auf die journalistische Verwendung. Auch im Duden gibt es den Begriff.
Ich schlage ich vor, wir nennen Eutersekretionen jetzt auch Umgangssprachlich so, dann gibt’s auch keine Verwechslung mehr mit Sonnenmilch oder Scheuermilch.
MDR-Team vor 34 Wochen
Hallo Gustalay,
es ist rechtlich vorgeschrieben, dass bereits vor dem Melken überprüft werden muss, ob die Kuh, die gemolken wird, gesund und die Milch optisch unverändert ist. So soll bspw. ausgeschlossen werden, dass sich Eiter in der Milch befindet. Doch gerade in der Massentierhaltung kann es tatsächlich vorkommen, dass sich die Euter der Kühe entzünden und dies nicht sofort bemerkt wird, wodurch Eiter und Blut in die Milch gelangen können. Es kann somit theoretisch sein, dass Spuren von Eiter oder Blut enthalten sind. Immerhin gibt es strenge Standards für Milch. Bevor Milch in Deutschland verkauft werden darf, wird sie pasteurisiert (hoch erhitzt), so dass Keime und Erreger abgetötet werden.
▸ https://www.mdr.de/wissen/faktencheck/faktenchcheck-milch-eiter-100.html
Freundliche Grüße vom MDR-WISSEN-Team