Hibernation Homo heidelbergensis hielt Winterschlaf
Hauptinhalt
17. September 2024, 14:49 Uhr
Er ist der älteste bekannte Mensch nördlich der Alpen, ein Vorfahr eder Neandertaler: Homo heidelbergensis. Und er hielt Winterschlaf, vor über 500.000 Jahren. Worüber wir heute schmunzeln, war damals allerdings alles andere als ein Spaß.
Winterschlaf – angesichts immer kürzerer Tage und langsam sinkender Temperaturen klingt das nach einer fast wünschenswerten Option: Jetzt einschlafen und erst im Frühling beim Vogelzwitschern wieder aufwachen. Und tatsächlich gab es in der Geschichte der Erde Homininen, die Winterschlaf hielten, ähnlich wie Siebenschläfer, Fledermäuse, Igel, Hamster oder Murmeltiere das heute noch tun. Der griechische Paläoanthropologe Antonis Bartsiokas und sein spanischer Kollege Juan Luis Arsuaga schließen das aus den Untersuchungen der Hominidenskelettsammlung aus Sima de los Huesos in Atapuerca, Spanien.
Geheimnisse einer spanischen Höhle
Seit über 50 Jahren wird in dem Karstgebirge im Norden Spaniens gegraben, denn in den Höhlen finden sich viele Zeugnisse menschlicher Besiedlung. So auch in der Cueva Mayor (deutsch: Haupthöhle). Die Knochen und Schädel, die dort gefunden wurden, stammen vom Homo heidelbergensis, der in der Zeit vor 600.000 bis 200.000 Jahren in Europa lebte, zwischen Homo erectus und Neandertaler, der als sein Nachkomme gilt. Aufgrund der gut erhaltenen Knochen konnten Bartsiokas und Arsuaga mit Makrofotographie, mikroskopischen Analysen, Gewebeuntersuchungen und CT neue Erkenntnisse über die Krankheitsgeschichten insbesondere der jüngeren Höhlenbewohner gewinnen.
Knochenuntersuchungen geben Hinweise
Dabei fanden sie heraus, dass bei der Entwicklung von Knochen und Zähnen offenbar regelmäßig wiederkehrend die gleichen Krankheiten ausgebildet wurden. Vor allem Knochenerweichungen und Knochenabbau waren klar erkennbar, was laut der Forscher auch auf chronische Nierenerkrankungen hinweist. "Wir glauben, dass diese Störungen das Ergebnis des Winterschlafes in dunklen Höhlen sind", so die Forscher in ihrer Veröffentlichung. "Dies wird insbesondere durch das Vorhandensein von rachitischen Knochen bei einigen Jugendlichen und durch vernarbte Läsionen hauptsächlich bei Erwachsenen belegt."
Was nach Aussage der Forscher für ihre These spricht: Die untersuchten Homininen lebten während einer starken Vereisung; die Läsionen und Krankheiten sind dieselben oder analog zu denen von Tier-Winterschläfern. Äußere Umstände des Winterschlafs wie ständige Dunkelheit, kaum Nahrung und Kälte können eine Reihe von Stoffwechselerkrankungen auslösen.
Der Winterschlaf wäre in diesem Szenario also keine wünschenswerte Entwicklung, sondern die extreme Möglichkeit in einer feindlichen Welt zu überleben. Und was ist heute? Könnten wir modernen Menschen auch Winterschlaf halten? Eher eine schlechte Idee erklären Forscher in diesem Artikel:
(gp/ens)
Dieser Artikel erschien erstmals zur Veröffentlichung der Studie 2020.
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR Thüringen Journal | 21. Juni 2024 | 19:00 Uhr