* 06 Uhr - Nachrichten
* 06:08 Uhr - Wort zum Tage
von Cornelia Biesecke, evangelische Pastorin aus Eisenach
06:15 Uhr - Die Kunst des Erzählens
Festivalpremiere in Dresden und Leipzig: Professionelle Erzähler aus sieben Ländern sind eingeladen, um auf Bühnen, der Straße, in Klassenzimmern und in einer Jurte Geschichten aus verschiedenen Kulturen der Welt zu erzählen.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
mit Tina Murzik-Kaufmann
* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1648 Westfälischer Frieden
Nach 30 Jahren Krieg und jahrelangen Verhandlungen unterzeichnen Kaiser Ferdinand III. und die deutschen Reichsstände mit Schweden und Frankreich einen Friedensvertrag. Von Hartmut Schade
* 06:50 Uhr - Medienschau: Kommentare zur neuen Wagenknecht-Partei
Die einstige Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht hat gestern bekannt gegeben, dass sie eine eigene Partei gründen wird. Neun weitere Linke-Abgeordnete haben mit ihr die Partei verlassen. Sie wollen zwar bis zur Parteigründung in der Linksfraktion bleiben. Bei den kommenden Wahlen wollen sie dann aber als eigene Partei antreten.
* 07 Uhr - Nachrichten
* 07:10 Uhr - Krieg in Nah-Ost und die „Quadratur des Kreises“
Den Terror der Hamas bekämpfen, zugleich eine humanitäre Katastrophe in Gaza verhindern: Geht das überhaupt? Im Gespräch: die Philosophin Susan Neiman.
* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
mit Tina Murzik-Kaufmann
* 07:40 Uhr - Rückkehr nach 80 Jahren: Campagna-Landschaft von Weenix
Seit Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Gemälde von Jan Baptist Weenix vermisst. Nun kehrt es als Schenkung in die Gemäldegalerie nach Dresden zurück und wird dort mit jüngst zurückgekehrten Kriegsverlusten gezeigt.
* 07:50 Uhr - Feuilleton mit Wolfgang Schilling
- die taz zur Parteigründung Wagenknechts
- die WELT zur Salzburger "Jedermann"-Inszenierung
- Sächsische Zeitung zu den Jazztagen Dresden
* 08 Uhr - Nachrichten
* 08:10 Uhr - „375 Jahre Westfälischer Friede – Was können wir daraus für heute lernen?“
Es begann als Religionskrieg und endete als Territorialkrieg. So beginnt die Erzählung über den 30-jährigen Krieg. Am 24. Oktober 1648 wurde Frieden geschlossen. Wie ist das gelungen? Was können wir daraus lernen, um am Ende vielleicht doch den Krieg in der Ukraine und den jahrzehntelangen Krieg in Nahost zu beenden?
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
mit Tina Murzik-Kaufmann
* 08:40 Uhr - Neue Ringvorlesung an der Uni Leipzig: Niederländische und Flämische Literaturlandschaften
Weil die Niederlande und Flandern 2024 Gastland der Leipziger Buchmesse sind, widmet die Universität Leipzig der Literatur eine Ringvorlesung.
Ein Gespräch mit Jan Konst.
* 06:08 Uhr - Wort zum Tage
von Cornelia Biesecke, evangelische Pastorin aus Eisenach
06:15 Uhr - Die Kunst des Erzählens
Festivalpremiere in Dresden und Leipzig: Professionelle Erzähler aus sieben Ländern sind eingeladen, um auf Bühnen, der Straße, in Klassenzimmern und in einer Jurte Geschichten aus verschiedenen Kulturen der Welt zu erzählen.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
mit Tina Murzik-Kaufmann
* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1648 Westfälischer Frieden
Nach 30 Jahren Krieg und jahrelangen Verhandlungen unterzeichnen Kaiser Ferdinand III. und die deutschen Reichsstände mit Schweden und Frankreich einen Friedensvertrag. Von Hartmut Schade
* 06:50 Uhr - Medienschau: Kommentare zur neuen Wagenknecht-Partei
Die einstige Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht hat gestern bekannt gegeben, dass sie eine eigene Partei gründen wird. Neun weitere Linke-Abgeordnete haben mit ihr die Partei verlassen. Sie wollen zwar bis zur Parteigründung in der Linksfraktion bleiben. Bei den kommenden Wahlen wollen sie dann aber als eigene Partei antreten.
* 07 Uhr - Nachrichten
* 07:10 Uhr - Krieg in Nah-Ost und die „Quadratur des Kreises“
Den Terror der Hamas bekämpfen, zugleich eine humanitäre Katastrophe in Gaza verhindern: Geht das überhaupt? Im Gespräch: die Philosophin Susan Neiman.
* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
mit Tina Murzik-Kaufmann
* 07:40 Uhr - Rückkehr nach 80 Jahren: Campagna-Landschaft von Weenix
Seit Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Gemälde von Jan Baptist Weenix vermisst. Nun kehrt es als Schenkung in die Gemäldegalerie nach Dresden zurück und wird dort mit jüngst zurückgekehrten Kriegsverlusten gezeigt.
* 07:50 Uhr - Feuilleton mit Wolfgang Schilling
- die taz zur Parteigründung Wagenknechts
- die WELT zur Salzburger "Jedermann"-Inszenierung
- Sächsische Zeitung zu den Jazztagen Dresden
* 08 Uhr - Nachrichten
* 08:10 Uhr - „375 Jahre Westfälischer Friede – Was können wir daraus für heute lernen?“
Es begann als Religionskrieg und endete als Territorialkrieg. So beginnt die Erzählung über den 30-jährigen Krieg. Am 24. Oktober 1648 wurde Frieden geschlossen. Wie ist das gelungen? Was können wir daraus lernen, um am Ende vielleicht doch den Krieg in der Ukraine und den jahrzehntelangen Krieg in Nahost zu beenden?
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
mit Tina Murzik-Kaufmann
* 08:40 Uhr - Neue Ringvorlesung an der Uni Leipzig: Niederländische und Flämische Literaturlandschaften
Weil die Niederlande und Flandern 2024 Gastland der Leipziger Buchmesse sind, widmet die Universität Leipzig der Literatur eine Ringvorlesung.
Ein Gespräch mit Jan Konst.
Links
Moderation
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000