MDR KULTUR sendet sein Programm rund um die Uhr auch im Internet.
MDR KULTUR hat ein neues Sendeschema. Was läuft wann? Wie sieht der Abend aus? Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Grete wird von ihrem Halbbruder und dessen Frau so sehr schikaniert, dass sie zusammen mit ihrem Liebsten aus Tangermünde flieht. Die Novelle basiert auf einer wahren Begebenheit, die sich um 1617 zugetragen hat.
Isabell und Georg führen ein gesichertes Leben voller Annehmlichkeiten. Als sie plötzlich Verzicht üben müssen, droht die junge Familie zu zerbrechen. Ein Roman über den leisen sozialen Abstieg, und wie man damit umgeht.
Ein 15-Jähriger gerät in die Vernichtungsmaschinerie von Auschwitz und Buchenwald. Imre Kertész schreibt erschütternd und konsequent aus der Sicht seines unwissenden Ich-Erzählers, verzichtet dabei auf jegliche Wertung.
Die beliebte Hörspiel-Serie "Steffi und Isa" hat eine neue Staffel. "Haus mit Gästen" heißt die Fortsetzung der unterhaltsamen Gesellschaftssatire um zwei Frauen aus Dresden. Fünf Gründe, den Podcast zu hören.
Stuttgart. Eine Gerichtsvollzieherin wird systematisch verfolgt, im Internet wird Hetze gegen die Frau betrieben. Ist sie wirklich so unschuldig, wie sie tut? Oder steckt eine Gruppe sogenannter Reichsbürger dahinter?
Eine Ära geht zu Ende: Seit fünf Jahren ist der Kohleausstieg beschlossen. Das Feature von Lorenz Hoffmann macht noch einmal das "braune Gold" hörbar – im Kachelofen und in der Erinnerung, im Tagebau und im Protest.
Ihr Browser unterstützt kein HTML5 Audio.
Der Podcast "Iron East" geht in die zweite Staffel. Unter dem Titel "Heavy Metal im Osten" geht es mit Host Jan Kubon auf eine Reise in die 90er- und frühen 2000er-Jahre. Wir verraten, warum sich die neue Staffel lohnt.
Es ist kalt, es ist Wahlkampf, es ist Februar… Gründe genug, eine Stunde lang mal in sehr vergnügliche Bücher abzutauchen. Unter anderem mit Jakob Hein, Monika Helfer, Joachim Kalka – und anderen.
In Meißen wurde Sachsen gegründet und das europäische Porzellan erfunden. Alles ist durch die Albrechtsburg verbunden: Der erste deutsche Schlossbau setzte architektonisch neue Maßstäbe, auch mit Licht und Komfort.
In dem Buch "Trost der Flipper" erzählt Andreas Bernard, wie Smartphone und Video-Games die Flipper-Automaten verdrängten. Auch in der DDR gab es sie – in braver Ausstattung. Jörg Schieke hat mit dem Autor gesprochen.
Die Massenverurteilungen der Waldheimer Prozesse von 1950 verstießen gegen rechtsstaatliche Grundsätze. Historische Dokumente belegen, dass auch die DDR beim Thema Entnazifizierung historisch gescheitert ist.
Ihre Familie war besonders. Ihr Vater war DDR-Funktionär, ihre Eltern kamen 46 aus dem Exil, ihr Bruder Thomas musste in den Westen gehen. Sie ist heute eine erfolgreiche Publizistin und Gast im MDR KULTUR Café.
Der südafrikanische klassische Cellist, Abel Selaocoe, verbindet auf seinem neuen Album Bach und Bantu Tradition. Mestizo Sängerin Amparo Sanchez feiert mit dem Album Tucson Habana ein Dienstjubiläum.
Der ostdeutsche Journalist Christian Bollert erkundet anhand der Lebenswelten von drei am 9. November 1989 Geborenen, warum der Osten anders bleibt und das für Deutschland eine Chance ist.
Vor 20 Jahren wütete ein Feuer in der Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Der Podcast "Bücher in Asche" blickt zurück auf die Katastrophe und lässt Retter von 2004 zu Wort kommen. Fünf Gründe, warum sich das Hören lohnt.
Der Podcast "Springerstiefel" über rechte Gewalt in Ostdeutschland geht in die 2. Staffel. Unter dem Titel "Die 90er sind zurück" gibt es neue Episoden in der ARD Audiothek. Fünf Gründe, was den Podcast so wichtig macht.
Immanuel Kant endlich verständlich und unterhaltsam erklärt. Zum 300. Geburtstag präsentieren Katharina Thalbach und Matthias Matschke die wichtigsten Gedanken des Königsberger Philosophen. Ein Podcast von Stefan Nölke.
Nicht nur für Fußball-Fans: Im neuen Podcast "Rasenball" wird die Geschichte von RB Leipzig erzählt. Von den Anfängen bis zum Pokalsieg. Zu Wort kommen Kritiker und Fans. Ab sofort zum Streaming in der ARD Audiothek.
Fans von True Crime aufgepasst: Die 2. Staffel des Podcasts "Queer Crimes" bietet sechs neue Episoden mit spannenden Kriminalfällen und Verbrechen aus der LGBTQIA+-Community, zum Streaming in der ARD Audiothek.