Blüten von Kapuzinerkresse und Hornveilchen auf Joghurt
Blüten von Kapuzinerkresse und Hornveilchen sowie frische Erdbeeren aus eigener Ernte verschönern diesen Joghurt. Bildrechte: MDR/Alexander Reißland

Aus der GartenkücheEssbare Blüten: Diese Blumen schmecken in Salat und Desserts

24. Mai 2024, 13:43 Uhr

Viel mehr Blüten, als man denkt, können auch gegessen werden. Zu den Klassikern gehören Ringelblume, Taglilie und Kapuzinerkresse. Auch Hosta, Phlox, Duft- und Indianernessel sowie Rosen bereichern die Gartenküche. Nicht alle schmecken, aber sie sehen zumindest toll aus.

Mit der Auswahl der richtigen Sommerblumen und Stauden kommt nicht nur Farbe in die Gärten, sondern auch auf Teller und Platten, in Salatschalen und Gläser. Mehr Blüten als man denkt sind essbar, sagt Gartenfachberaterin Brigitte Goss. Die Blüten von Indianernesseln, Taglilien, Phlox, Nelken, Dahlien und Rosen können genossen werden, aber auch viele Blüten bekannter Kräuter wie Thymian oder Basilikum. Die Gartenfachberaterin rät jedoch, nur zu essen, was man wirklich kennt.

Staudengärtner Uwe Götter aus Rudolstadt betont: "Warten Sie nach dem Kauf neuer Pflanzen lieber 14 Tage, bevor Sie die Blüten essen. Dann sollte mögliche Reste von Pflanzenschutzmitteln abgebaut sein". Wer ganz sicher sein will, verwendet Bio-Pflanzen. Aber auch dann sollte ein paar Tage abgewartet werden, bevor es an die Blüten-Ernte geht.

Brote mit Quark und Blüten
Blickfang auf der Gartenparty: mit Malven- und Lavendelblüten dekorierte Häppchen. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner

Nicht alle Blüten schmecken aromatisch und gut, aber darauf kommt es auch nicht immer an. Viele sehen einfach schön aus, schmecken jedoch nach nichts. Die Blüten können getrocknet werden und als Beigabe Kuchen oder Desserts verschönern. Auch Zucker oder Salz mit Blütenblättern sind auf jeder Gartenparty ein hübscher Blickfang. Besonders appetitlich wirken kandierte Rosen-, Hornveilchen- oder Phloxblüten: Um sie zu kandieren, werden sie vorsichtig mit Eiweiß benetzt, mit Zucker bestäubt und dann bei 50 Grad im Backofen getrocknet.

Übersicht: Diese Blüten und Blumen sind essbar

Essbare Blumen: Diese Blüten eignen sich für die Küche

PflanzeAnmerkungenGeschmack
Afrikanisches BasilikumGewürzkrautzartes Basilikum-Aroma
Duftnessel (Agastache)Dekoration, geschmacksintensivMinzaroma
Duftrosen (geeignete Sorten: u.a. 'Rose de Resht', 'Jasmina')Zierpflanze, Dekoration, aromatisch; zum Kandieren, für Rosenöl, -limonade, -zucker oder -salzsüßlich, blumig
Funkie (Hosta)Blattschmuckstaude mit Blüten in Weiß, Creme- und Lilatönen; Blüten können zum Beispiel unter Reis gemischt werdenblumig
GewürztagetesNur spezielle Gewürztagetes-Blüten können gegessen werden. Achtung: Die Studentenblumen, die als Zierpflanzen mit teils üppigen Blüten verkauft werden, sind in der Regel nicht essbar.erinnert an Zitrusfrüchte
Hohe Flammenblume (Phlox paniculata)für Salate, Blütenbutter oder Süßspeisen wie Obstsalat und Kuchen oder mit Puderzucker bestäubt verwendensüß-würzig
Hornveilchen (Viola cornuta)zum Kandieren oder als Dekoration auf Süßspeisen und in Salatenangenehm, leicht
KapuzinerkresseDekoration, Gewürz, vor allem für Salate genutztscharf, Senfaroma
Monarde, IndianernesselSommerblüher, Blätter als Tee verwendbar, ähnliche Wirkung wie Melissesüß, fruchtig
NelkeDekorationneutral
KornblumeDekorationneutral
RingelblumeHeilpflanze, farbintensivneutral
Taglilie (Hemerocallis)Große Knospen und Blüten, die in Bierteig ausgebacken, mit Frischkäse, Joghurt oder Quark gefüllt oder in den Salat geschnitten werden könnenje nach Sorte nach Zitrone, Apfel oder neutral
WegwarteHeilpflanze, vielfältig verwendbarneutral
Wilde MalveHeilkrautsehr sanft, leicht

Zu den Lieblingsblüten vieler Gartenbesitzer gehören Duftrosen. Die Blütenblätter schmecken so ähnlich wie sie riechen. Sie bereichern Salate und sind aromatische Beigaben in erfrischenden Sommergetränken und Cocktails.

Rosensirup schmeckt und sieht einfach toll aus. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Rezept für RosensirupEine gute Hand voll Blütenblätter der Duftrosen höchstens 48 Stunden mit einem Liter Wasser bedeckt ziehen lassen. Die Aromen lösen sich besser, wenn noch etwas Zitrone hinzugefügt wird.

Den Sud abseihen und etwa 200 bis 300 g Zucker peu à peu hinzufügen. Dann rühren bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Es kommt der Moment, in dem der Sirup keinen Zucker mehr aufnehmen kann.

Wird der Sirup gekocht, hält er zwar länger, er verliert aber die Farbe.

Im Kühlschrank aufbewahren und schnell verbrauchen.

Blüten von Kräuterpflanzen

Vor allem die Blüten vieler Kräuterpflanzen sind eine aromatische Delikatesse und schmücken zudem die Käseplatte, mediterrane Vorspeisen oder auch Desserts. So eignen sich Pfefferminze, Rosmarin, Zitronenmelisse und natürlich der Lavendel für die Küche.

Die Blüten des afrikanischen Basilikums schmecken milder als die Blätter Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Gartenfachberaterin Brigitte Goss verwendet gerne das Afrikanische Basilikum, eine sehr dunkle, robuste Kräutersorte. Die Blätter schmecken eher herb, die Blüten dafür lieblich und fein. Aber auch die Thymianblüten stehen auf der Lieblingskräuterliste ganz oben. Doch nicht alle Blüten von Kräutern können gegessen werden. Informieren Sie sich also vor dem Ausprobieren genau. So ist die Blüte der Petersilie giftig und steigert auch den Anteil an giftigen Stoffen in den Blättern. Deswegen sollte Petersilie nach der Blüte, die im zweiten Jahr erfolgt, nicht mehr in der Küche verwendet werden.

Aromatische Gewürze und duftende Blüten kombinierenStaudengärtner Uwe Götter aus Rudolstadt empfiehlt, aromatische Gewürze und Pflanzen mit essbaren Blüten zu kombinieren. So wird der sommerliche Garten oder Balkon zu einer duftenden, sinnlichen Genuss-Oase. Probieren Sie einfach aus, welche Gewürze mit ihren Lieblingsgerichten harmonieren. Folgende Kräuter sind weniger bekannt, sorgen aber für Hingucker sowie besondere Gerüche und Aromen in der Gartenküche:

Anis-Estragon (Artemisia dracunculus 'Baden Baden')
Argentinischer Minzestrauch (Lippia polystacha)
Bronze-Fenchel (Foeniculum vulgare 'Rubrum')
Currykraut (Helichrysum italicum)
Duft-Schafgarbe (Achillea odorata)
Jiaogulan, Kraut der Unsterblichkeit (Gynostemma pentaphyllum)
Olivenkraut (Santolina viridis)
Thymian vulgaris 'Faustini'
Zitronen-Eberraute (Artemisia abrotanum 'Citrina')
Zitronenstrauch (Aloysia citrodora)
Zitronen-Thymian (Thymus x citriodorus)

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 26. Juni 2022 | 08:30 Uhr

Tipps rund um essbare Blumen und Kräuter

Mit Brigitte Goss durch die Gartensaison