Löwenzahnhoniggläser und ein kleiner Strauß Löwenzahnblumen auf einem Holztisch
Aus gelben Blüten und Zucker wird aromatischer, dunkelbrauner Löwenzahnhonig. Bildrechte: MDR/Annett Zündorf

GartenkücheRezept: Leckerer LöwenzahnhonigTaraxacum officinale

10. Mai 2023, 09:00 Uhr

Wenn die Wiesen gelb blühen, ist es Zeit, sich ein Körbchen zu schnappen und schöne Löwenzahnblüten zu sammeln. Mit Wasser, Zucker und Geduld wird daraus leckerer Löwenzahnhonig. Wir zeigen, wie es funktioniert.

Zutaten für Löwenzahnhonig

  • etwa 200 Gramm Löwenzahnblüten
  • 1 Kilogramm Zucker
  • 1 Liter Wasser
  • Abgeriebene Schale einer Bioorange oder Biozitrone

Rezept für Löwenzahnhonig - so wird's gemacht

Schnappen Sie sich ein Körbchen oder einen Topf und gehen Sie sammeln. Sie brauchen nur die Köpfe des Löwenzahns. Pflücken Sie große, frische Blüten an einer Stelle, die fernab von Autoverkehr, Hunderouten oder gedüngten Feldern liegt. Vielleicht wächst ja auch im Garten genug. Vorsicht beim Pflücken! Auch Hummeln und Bienen mögen Löwenzahn!

Eine Biene auf einer Löwenzahnblüte.
Vorsicht! Auch Bienen mögen Löwenzahn. Beim Pflücken sollte man daher genau hinschauen. Bildrechte: MDR/Annett Zündorf

Löwenzahnblüten kochen und ziehen lassen

Die Löwenzahnblüten werden in einem Topf mit einem Liter Wasser aufgegossen. Darin ziehen die Blüten zwei bis drei Stunden, werden dann einmal aufgekocht und ziehen erneut bis zum nächsten Tag. Dann wird alles durch ein Sieb geschüttet und die Flüssigkeit aufgefangen. Nicht erschrecken. Die Flüssigkeit erscheint sehr dunkel, fast schwarz. Das ist normal. Geben Sie den Zucker und die abgeriebenen Schalen von Orange und Zitrone dazu.

Löwenzahnblumen in einer Vase
Als Sträußchen macht sich Löwenzahn auch gut. Leider nur für einen Tag. Bildrechte: MDR/Annett Zündorf

Löwenzahnhonig beim Kochen immer schön rühren

Stellen Sie den Topf auf den Herd, erhitzen Sie das Gemisch und rühren dabei, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann heißt es Geduld haben: Etwa zwei Stunden muss das Gemisch köcheln. In der Zeit wird es etwas dickflüssiger und heller und wird zum typischen Löwenzahnhonig. Füllen Sie ihn in sterilisierte Gläser. Diese können Sie kurz vor dem Befüllen mit kochendem Wasser ausspülen. Die Deckel nicht vergessen! Beim Abkühlen wird der Löwenzahnhonig noch etwas fester.

Löwenzahnhonig selber machen - So geht's Schritt für Schritt

Löwenzahnhonig schmeckt besonders gut auf frischen Brötchen oder geröstetem Brot. Aber versuchen Sie ihn doch auch mal in Quark oder Joghurt gerührt oder als Topping für Eis oder Eierkuchen.

Frisches Butterbrötchen mit Löwenzahnhonig - lecker! Bildrechte: MDR/Annett Zündorf

Quelle: MDR Garten/anz

Frühlingsrezepte aus dem Garten

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 23. April 2023 | 16:30 Uhr