Ein bunter Strauß wie dieser erfreut einfach jedes (Mutter-)Herz.Bildrechte: MDR Garten/Annett Zündorf
Tipps und IdeenMuttertag: Zeit für Blumen und kleine Geschenke
05. Mai 2022,
08:33 Uhr
Ein Muttertag ohne Blumen? Das geht gar nicht. Wir haben Ideen für schöne Blumensträuße, kleine floristische Kunstwerke und selbstgemachte Gartengeschenke.
Der Klassiker: Blumenstrauß verschenken
Der Klassiker zum Muttertag ist ein wunderschöner Blumenstrauß. Den kann man natürlich beim Floristen kaufen. Aber ein selbst gebundener Strauß ist noch schöner und persönlicher. Wie das geht, zeigt Florist Quentin Oberstedt. Nach diesem Vorbild können Sie ihren ganz eigenen Strauß gestalten - mit Blumen und Grün aus dem Garten oder aus dem Blumenladen.
Floristik – So entsteht ein Blumenstrauß für den Frühling
Quentins Frühlingsstrauß ist der Blickfang im MDR Garten-Studio. Und so ist er entstanden …Bildrechte: MDR/Lena SchönDer junge Florist hat einiges an Material mitgebracht (von links nach rechts): Ginster, Mutterkraut, Wachsblume, Schneeball, Flieder und französische Tulpen.Bildrechte: MDR/Lena SchönDie Blüten des Mutterkrautes (Tanacetum parthenium) sind kleine, weiß-gelbe Farbtupfer. Durch sie gewinnt der Blumenstrauß an Volumen, ohne zu überladen zu wirken. Die Blüten erinnern an die Kamille. Der Vergleich liegt gar nicht so fern, beide gehören zu den Korblütengewächsen (Asteraceae) und sind Heilkräuter.Bildrechte: MDR/Lena SchönAuch wenn die Blätter der Wachsblume wie kleine Nadeln anmuten, sind sie nicht besonders stachelig, sondern eher weich und biegsam. Während sie filigrane Formen in den Frühlingsstrauß bringen, …Bildrechte: MDR/Lena Schön… bestechen diese drei Schönheiten durch ihr üppigeres Format. Der vorgeblühte Flieder liegt hier zwischen Schneeball-Blüten und einigen roten, französischen Tulpen. Letztere sind Quentins Favoriten für Sträuße, da sie länger halten als herkömmliche Tulpen-Sorten.Bildrechte: MDR/Lena SchönMit diesen Pflanzen steht die Basis für den Frühlingsstrauß. Ergänzt wird das Ensemble mit einigen Zweigen Eukalyptus, …Bildrechte: MDR/Lena Schön…die der junge Florist Quentin Oberstedt hier gekonnt mit einarbeitet. Die dünnen Zweige mit den dunkelgrünen, rundlichen Blättern sind etwas länger als die Schnittblumen und hängen seitlich heraus, was den Strauß optisch auflockert.Bildrechte: MDR/Lena SchönJetzt kommt Farbe ins Spiel. Die knallgelb leuchtenden, gefüllten Narzissen gehören zu den Frühjahrsblühern und dürfen daher in diesem Frühlingsstrauß nicht fehlen.Bildrechte: MDR/Lena SchönGenug gesteckt, jetzt wird gebunden. Konzentriert wickelt Quentin grüne Schnur um die Blütenstiele …Bildrechte: MDR/Lena Schön… und schnürt sein Werk fest zusammen. Bildrechte: MDR/Lena SchönDann werden die Blütenstiele eingekürzt. Der üppige Frühlingsstrauß muss schließlich später auch in die Vase passen. Der schräge Anschnitt ist außerdem auch für den Wassertransport in den Pflanzen wichtig und sollte alle paar Tage nachgebessert werden.Bildrechte: MDR/Lena SchönFertig! Keine zehn Minuten hat der Profi zum Binden gebraucht. Das Ergebnis: Ein Frühlingsstrauß, der Freude macht.Bildrechte: MDR/Lena Schön
Blumen oder Stauden in Gefäßen aus Naturmaterialien pflanzen
Als Geschenk sind auch kleine Blumentöpfchen geeignet. Besonders schön wirken viele Blütenpflanzen, wenn sie in Gefäße aus Naturmaterialien gesetzt werden.
Holz, Rinde und Co.: Alternative Blumentöpfe aus natürlichen Materialien
Diese Baumrinde ließ sich ganz einfach von einem Ast ablösen und wurde kurzerhand zur Pflanz-Rinne für Frühblüher umfunktioniert.Bildrechte: MDR/Daniela DufftFrühblüher sind genügsam. Alles was sie brauchen steckt schon in der Wurzel. Die Blumenzwiebel wickelt Kathrin Katt einfach in Moos ein, das speichert die Feuchtigkeit.Bildrechte: MDR/Daniela DufftEs muss nicht immer Plastik sein. Blumentöpfe gibt es inzwischen auch aus recycelbarem Material. Mit einem einfachen Baststrick wird der Topf unter Baumrinde versteckt.Bildrechte: MDR/Daniela DufftAuch ein Stück Holz selbst kann als Pflanzgefäß dienen. Hier wurden Schneeglöckchen in Stroh gesetzt.Bildrechte: MDR/Daniela DufftAuch solche Kugeln aus Weinreben gibt es zu kaufen. Sie lassen sich auch selber machen, aber wirklich eine Kugel zu formen ist schwierig. Frisch abgeschnitten können Weinreben gut gebogen und geformt werden. Alte Weinreben werden biegsam, wenn man sie in Wasser legt. Einfach mal ausprobieren.Bildrechte: MDR/Daniela DufftEin Reif aus gebogenen Weinreben wurde hier mit Bast umwickelt. Unter den straffen Strick wurden einfach Frühblüher geklemmt.Bildrechte: MDR/Daniela DufftSchätze aus dem Wald: Wer die Augen bei Spaziergang offen hält, findet ganz sicher interessante Hölzer, die sich bepflanzen lassen.Bildrechte: MDR/Daniela DufftDiesen Kranz hat Floristin Kathrin Katt aus Clematisranken geformt. Wer so etwas selber machen möchte, braucht sehr viel Material. Zuerst wird ein Ring gebunden, dieser dann nochmals locker mit den Ranken umwickelt. In der Mitte steht eine recycelbare Pflanzschale mit Frühblühern: Narzissen, Bergenie, Tulpen und Primeln.Bildrechte: MDR/Daniela DufftSchnelle Alternativen aus dem Gartenfachmarkt sind Blumentöpfe aus Holz.Bildrechte: MDR/Daniela DufftDas ist sie übrigens - Floristin Kathrin Katt im Gespräch mit Moderator Jens Haentzschel. Vielen Dank für die tollen Ideen!Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Wer Talent zum Basteln und Gestalten hat, kann sich an ein größeres Projekt wagen: einen Mini-Garten. Aus Topfpflanzen wie zum Beispiel Farnen lässt sich so ein toller Blickfang fürs Zimmer machen.
Eine Lichterkette oder Kerzenlicht für gemütliche Stunden auf Balkon und Terrasse oder im Garten sind ein tolles selbst gemachtes Geschenk. Bastelexpertin Judith Heinze zeigt, wie die Lichtelemente gebastelt werden.
Quelle: MDR Garten/anz
Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 08. Mai 2022 | 08:30 Uhr