Hecken und BeeteinfassungenAlternativen zu Buchs: Ilex, Eibe und Liguster
Es ist nicht ganz einfach, Alternativen zum Buchs zu finden, wenn der Buchsbaumzünsler zugeschlagen hat. Doch es gibt für jede Wuchsform einen guten Kompromiss. Hier haben wir für Sie mögliche Buchs-Ersatzpflanzen zusammengefasst.
1 / 15
Spätestens der Buchsbaumzünsler vertreibt Liebhabern die Freude am Buchs. Eine Alternative dafür kann der Liguster sein. Er ist wintergrün, robust und anspruchslos. Auch mit Trockenheit kommt Liguster besser klar als Buchs. Liguster eignet sich für viele Varianten, zum Beispiel als Hecke und zur Beeteinfassung. Er kennt im Gegensatz zum Buchs keine lebensbedrohlichen Krankheiten oder Schädlinge.Bildrechte: RBB
2 / 15
Die Rhododendron-Züchtung 'Bloombux' wurde 2017 als Neuheit unter den Buchsbaum-Ersatzpflanzen vorgestellt. Weil die Züchtung noch so jung ist, fehlt jedoch langjährige Erfahrung mit ihr. Bei dem Gehölz wurden zwei Rhododendron-Wildarten gekreuzt. Im Gegensatz zum herkömmlichen Buchs blüht die Pflanze. Bloombux ist im Austrieb buchsähnlich und immergrün. Außerdem ist er schnittverträglich und deshalb auch für Formschnitte geeignet. Geschnitten wird direkt nach der Blüte. Die Hecken- und Formschnittpflanze ist bis zu minus 30 Grad Celsius winterhart und soll - im Gegensatz zu anderen Rhododendron-Hybriden - auch mit normalem, nicht besonders saurem Gartenboden zurechtkommen.Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
3 / 15
Euonymus kann ebenfalls als Buchsersatz dienen. Die Gattung ist sehr groß. Es gibt sogar heimische Arten, die als Wildgehölze am Waldrand wachsen. Alle Euonymus-Arten sind immergrün. Die Blätter zeigen sich einfarbig in kräftigem Grün, aber auch bunt, mit gelb und weiß durchbrochenen Blättern. Durch ihre unterschiedlichen Wuchshöhen lassen sie sich vielfältig einsetzen - als Bodendecker im Garten, als Kletterpflanze und auch als Blattschmuckpflanze im Kübel.Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
4 / 15
Das besondere an der gelben Kriechspindel sind die gelb-grünen Blätter. Aufgrund dieser panaschierten Blätter sieht die Kriechspindel dem Buchs allerdings nicht ganz so ähnlich.Bildrechte: MDR/Jens Haentzschel
5 / 15
Die Eibe ist eine unkomplizierte Alternative zum Buchs. Sie ist für alle Wuchsformen geeignet, verträgt auch schattige Standorte und hat durch ihre tiefen Wurzeln keine Probleme mit Trockenheit. Die Eibe wurde bereits in historischen Gärten ähnlich wie Buchs verwendet. Doch auch die Eibe ist giftig!Bildrechte: MDR/Jens Haentzschel
6 / 15
Feuerdorn ist als Buchsersatzpflanze gut für Hecken geeignet. Allerdings ist es kein Vergnügen ihn zu schneiden - aufgrund seiner sehr spitzen Dornen.Bildrechte: RBB
7 / 15
Berberis buchsfolia ist eine Zwergform der Berberitze. Auch sie ist eine gute Alternative zu Buchs. Im Gegensatz zu anderen Berberitzen ist sie immergrün und behält ihr Laub auch im Winter. Zwerg-Berberitzen sind als kleine Hecken oder Beeteinfassungen geeignet.Bildrechte: RBB
8 / 15
Die gelbe Zwergspiere ist winterhart. Das Laub besteht aus vielen kleinen zartgrünen Blättern. Die Zwergspiere ist ein idealer Bodendecker. Je nach Art blühen die Pflanzen von Mai bis August.Bildrechte: MDR/Jens Haentzschel
9 / 15
Die Gänsekresse ist mehrjährig und entwickelt im April kleine Blüten. Alle Gänsekressen erreichen Wuchshöhen zwischen zehn und 20 Zentimetern und sind ideale Bodendecker.Bildrechte: MDR/Jens Haentzschel
10 / 15
Der Fingerstrauch ist sommergrün. Er wird zwischen 50 und 150 Zentimeter hoch. Attraktiv sind auch die gelben Blüten.Bildrechte: MDR/Jens Haentzschel
11 / 15
Häufig wird die kleinblättrige Art der Stechpalme 'Ilex crenata' auch als Buchsersatz empfohlen. Sie ähnelt in Wuchs und Form dem Buchs sehr und stammt aus Asien. Auf dem Bild ist die Sorte 'Golden Gem' zu sehen.Bildrechte: RBB
12 / 15
Ilex crenata (hier 'Stokes') mag einen eher sauren Boden, daher sollte man immer etwas Rhododendronerde mit einarbeiten.Bildrechte: RBB
13 / 15
Die Ilex crenata (hier die Sorte 'Dark Green') verträgt unterschiedlich gut Sonne, Wind und Kälte. Informieren Sie sich daher am besten bei einer Baumschule in Ihrer Region. Sie kennen das Klima bei Ihnen und die Ilex crenatas am besten und können Ihnen entsprechende Empfehlungen aussprechen.Bildrechte: RBB
14 / 15
Ilex crenata 'Convexa' (im Bild) ist pilzresistent. Daher gilt sie unter Fachleuten als ideale Buchs-Alternative.Bildrechte: MDR/Jens Haentzschel
15 / 15
Die Japanische Zwerg-Ilex ′Green Dragon′ hat kleine, rundliche, schwarz-grüne Blätter und wächst sehr langsam. Er erinnert an Buchs und kann als Kübelpflanze Terrasse und Garten verschönern.Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 21. April 2024 | 08:30 Uhr