Der Stieglitz, auch Distelfink genannt
Der Stieglitz, auch Distelfink genannt, liebt Samen von heimischen Pflanzen. Bildrechte: IMAGO / alimdi

Natürliche NahrungFünf Samenpflanzen, die Vögeln im Winter Futter bieten

05. Dezember 2024, 15:02 Uhr

Es ist angerichtet! Dieses Vogelbuffet aus heimischen Stauden ist nicht nur lecker, sondern auch wunderschön. Im Sommer erfreuen uns die Blumen und im Winter ernähren sich die Vögel von den Samen. Die Vögel verteilen beim Picken noch genug Samen im Beet, sodass im nächsten Jahr alles wieder zu neuer Pracht heranwächst.

Ein Buffet für die Vögel

Gärtner, die geflügelte Gäste anlocken möchten, können ein leckeres Vogelbuffet pflanzen. Einige heimische Blumen bilden im Herbst Samen, die bei Vögeln sehr begehrt sind. Eine Mischung aus Ein-, Zwei- und Mehrjährigen ist optimal. Manche Pflanzen bilden erst im zweiten Jahr größere Blütenstände und damit auch Samen. Die Optik und die Anforderungen an den Standort spielen natürlich ebenso eine Rolle. Wir haben einige Pflanzen für Sie zusammengestellt, die laut Strebergärtner Oliver Richter gut bei Vögeln ankommen.

Riesenflockenblume (Centaurea macrocephala)

  • mehrjährig
  • Standort: sonnig, sandig-lehmiger Boden
  • Pflege: Die Riesenflockenblume sollte alle paar Jahre zur Verjüngung geteilt werden.
  • Blütezeit: Juli bis August
  • Samenstand: große Samen
  • Tipp: gern besucht von Meisen und Distelfinken

Riesenflockenblume

Gelbe, puschelige Blüte der Riesenflockenblume
Riesenflockenblume Samenstand
Bildrechte: MDR/ Oliver Richter | MDR/ Oliver Richter

Nachtkerze (Oenothera biennis)

  • zweijährig, Vermehrung über Selbstaussaat
  • Standort: sonnig, sandig-lehmiger Boden
  • Blütezeit: Juni bis September
  • Samenstand: kleine Samen
  • Tipp: Nachtkerzen bringen durch ihre Höhe Struktur ins Beet.

Nachtkerze

Bildrechte: MDR/ Oliver Richter | MDR/ Oliver Richter

Vixiernelke (Lychnis coronaria)

zweijährig, Vermehrung durch Selbstaussaat
Standort: halbschattig, durchlässiger, nährstoffreicher Boden
Blütezeit: Juni bis Juli
Samenstand: Kleine Samen in töpfchenartigen Hüllen, die sich bei Trockenheit öffnen.
Tipp: Die Vixiernelke gibt es in vielen verschiedenen Farben.

Vixiernelke

Bildrechte: MDR/ Oliver Richter | MDR/ Oliver Richter

Wegwarte (Cichorium intybus)

  • zweijährig, Vermehrung durch Selbstaussaat
  • Standort: sonnig, sandig-lehmiger Boden
  • Pflege: Abgeblühte Teile können im Frühjahr zurückgeschnitten werden.
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Samenstand: kleine Samen in kleinen Näpfchen
  • Tipp: Besonders gut für trockene Standorte geeignet. Die Samen sind bei Meisen oder Erlenzeisigen beliebt.

Wegwarte

Bildrechte: MDR/Oliver Richter | MDR/ Oliver Richter

Moschusmalve (Malva moschata rosa)

  • mehrjährig, nicht sehr langlebig, Vermehrung durch Selbstaussaat
  • Standort: sonnig bis halbschattig, sandig-lehmiger Boden
  • Blütezeit: Juni bis September
  • Samenstand: größere Samenkörner in leichten Samenbeuteln
  • Tipp: Die Samen werden von Meisen geliebt.

Moschusmalve

Bildrechte: MDR/ Oliver Richter | MDR/ Oliver Richter

Weitere Pflanzen, die Samen bilden und Vögel anlocken:

  • Gelenkblume (Physostegia virginiana)
  • Sonnenhut (Echinacea)
  • Karde (Dipsacus fullonum)

In Bildern Vögel füttern im Winter – so macht das die Natur

Quelle: Gärtner Oliver Richter/MDR Garten (eta)

Mehr zum Thema: Vögel füttern

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 08. Dezember 2024 | 08:30 Uhr