Advent und Weihnachten mit Deko, Rezepten und Pflanzen verschönern

Traditionell gehört Grün sowohl zur Advents- als auch zur Weihnachtszeit. In jedem Fall gehört eine Variante des Adventskranzes zur Advents-Dekoration, findet Floristmeister Veit Petzold vom Blumenland Engler in Leipzig. Das kann ein klassischer Kranz, aber auch eine moderne Interpretation - wie zum Beispiel ein Holzbrett mit vier Kerzen - sein. Außerdem gehören für unseren Experten auch Kerzen und Mistelzweige förmlich zwingend zum Advent. Bei der Weihnachts-Dekoration dürfen dann natürlich weder Weihnachtsbaum, noch noch mehr Kerzen, die Christrose und Amaryllis fehlen.

Bei der Farbwahl ist es wichtig, auf das Thema der Adventsdeko sowie den Raum drumherum zu achten. Die Farbharmonie zwischen dem Thema der Deko und dem Zimmer, das sie gestaltet, sollte gegeben sein. Habe ich beispielsweise einen dunkelbrauen Holztisch im Wohnzimmer stehen, passt Deko in Rot oder Creme gut dazu. Mit Eisfarben (Weiß, Grün, Blau), wie sie traditionell vor allem in den skandinavischen Ländern verwendet werden, lässt sich eine dekorative Winterlandschaft in die Wohnung zaubern. Wichtig ist es auch, bei der Gestaltung konsequent zu sein. Das gilt übrigens nicht nur für die Farbe, sondern auch für das Thema und die Art der Umsetzung.

Die Deko sollte in der Advents- und Weihnachtszeit vor allem heimelig sein. Kerzen verleihen jedem Raum Gemütlichkeit. Deshalb sollten Sie nicht fehlen. Tannen- und Mistelzweige gehören außerdem dazu. Mit roten Äpfel werden die Früchte des Herbstes nach drinnen gebracht, erklärt Floristmeister Veit Petzold. Ihr glänzendes Rot bringt die weihnachtliche Deko zum Leuchten. Besonders gut eignet sich der Zierapfel 'Red Sentinel' zum Gestalten.

Wenn Sie die Advents- und Weihnachtszeit mögen und es Ihr persönliches Weihnachtsbarometer erlaubt: Schmücken Sie ruhig alle Räume festlich! Eine schlichte Dekoration, wie eine Kerze mit Tannengrün, stimmt Sie sogar im Schlafzimmer oder Bad auf Weihnachten ein. Schmücken Sie die Räume, die Ihnen wichtig sind. Traditionell sind das vor allem das Wohnzimmer und der Essbereich.

Licht muss vor und an Weihnachten sein! Denn gerade weil es in der (Vor-)Weihnachtszeit so dunkel ist, gehört es dazu. Je nach Geschmack und Lebensumständen können Sie dabei auf echte Kerzen oder künstliche Beleuchtungsmöglichkeiten zurückgreifen. Wichtig ist dabei, die Grundbeleuchtung des Raums an die Dekobeleuchtung anzupassen. Flutet eine Leuchtstoffröhre den Raum, kann keine Kerze für Weihnachtsstimmung sorgen. Achten Sie bei künstlicher Beleuchtung, wie Lichterketten, auf die Lichtfarbe. Die Lichtfarbe sollte warm wirken.

Wer für seine Advents- und Weihnachtsdeko einen wahren Blickfang haben möchte, der sollte sich zuerst einen geeigneten Standort suchen. Der Standort ist das Wichtigste, denn von ihm hängt die Perspektive ab. Immerhin soll das Objekt der Begierde von verschiedenen Seiten zu sehen sein sowie im Mittelpunkt stehen. Erst wenn ich weiß, wo mein Eyecatcher platziert werden soll, überlege ich, was genau kommt da hin. Für den Weihnachtsbaum wählen die Meisten intuitiv einen solchen Standort aus. Ein Blickfang definiert sich über Kontraste. Wählen Sie also eine offensichtlich andere Form oder Farbe, die sich von der restlichen Raumgestaltung abhebt.

Inspiration für Geschenke und Deko

Laden ...
Keine weiteren Inhalte vorhanden.
Alles anzeigen
Laden ...
Keine weiteren Inhalte vorhanden.
Alles anzeigen

Rezepte für die Weihnachtsszeit

Festessen und Weihnachtstafel

Pflanzen für die Weihnachtszeit

Weihnachtsbäume

Schöne Deko-Ideen Weihnachtsbäume mal anders schmücken

Kräuter zum Schmücken und Räuchern

Basteln mit Kindern

Ideen für Adventskränze